Allgemeine Berichte | 25.01.2021

FÖJlerin berichtet über ihre Erlebnisse in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

(M)ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Integrierten Umweltberatung

Nachfolger gesucht

Paula Voß (19) absolviert aktuell ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz. Quelle: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis Mayen-Koblenz. Mein Name ist Paula Voß, ich bin 19 Jahre alt, komme aus Andernach und bin FÖJlerin bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. FÖJ steht für Freiwilliges Ökologisches Jahr. Dabei erhalten junge Menschen Einblicke in umweltorientierte und ökologische Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Was genau dahinter steckt und was es mir persönlich bringt? Eine ganze Menge:

Um genau zu sein absolviere ich mein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Integrierten Umweltberatung (IUB) des Landkreises. Viele Menschen können sich unter meiner Einsatzstelle zunächst nichts vorstellen. Ist die IUB ein Umweltplanungsbüro oder eine Umweltorganisation? Und warum dann in der Kreisverwaltung? Die Antwort ist relativ einfach: Das Ziel der Integrierten Umweltberatung ist es, Umweltinteressierte aus der Region und manchmal auch darüber hinaus zusammenzubringen. Bevor ich mein FÖJ bei der IUB begonnen habe, hatte ich gewisse Bedenken, dass sich meine Tätigkeiten auf die typischen Büroarbeiten konzentrieren könnten. Als ich dann im August begann, stellte sich sehr schnell heraus, dass das in keinem Fall so ist. Natürlich fallen bei uns auch Büroarbeiten wie Anmeldungen einscannen und Einladungen sowie Infomaterial verschicken an, doch das ist neben den kreativeren Aufgaben wie Presseartikeln schreiben und Internet- und Literaturrecherchen manchmal eine willkommene Abwechslung. Im Allgemeinen sind meine Tätigkeiten bei der Integrierten Umweltberatung, wie auch die IUB selbst, sehr vielfältig. Bei den vielen Projekten und Vereinen, die von der Integrierten Umweltberatung organisiert werden oder anderweitig mit ihr zusammenhängen, brauchte ich anfangs schon meine Zeit, um alles zuordnen zu können und zu wissen, was wo dahintersteckt. Auch heute gibt es manchmal noch Themen, bei denen ich mir im ersten Moment unsicher bin: Gehört das zum Projekt „Mehr als nur Grün“ oder doch zur Biodiversitätsberatung? Aber wenn man sich erstmal einen Überblick verschafft hat, merkt man, wie viel jahrelange Arbeit und neue Möglichkeiten in allen diesen Projekten stecken. Es ist genau diese Vielfalt, die die IUB ausmacht und die zeigt, dass der Natur- und Umweltschutz eigentlich in fast allen Themen und Branchen vertreten ist.

Besonders gefällt mir, dass ich direkte Einblicke in die Projektplanung und -umsetzung, aber auch in Verwaltungsvorgänge und Politik erhalte, die ich anderweitig nie gehabt hätte. Es gibt zahlreiche Termine, bei denen ich bereits dabei sein konnte: Online-Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Exkursionen, Mitgliederversammlungen und vieles mehr. Und das, obwohl natürlich auch mein freiwilliges Ökologisches Jahr unter Corona-Bedingungen stattfindet und Veranstaltungen ins nächste Jahr oder auf ein Onlineformat verschoben werden mussten. Doch das bedeutet nicht unbedingt weniger, sondern nur andere Planung.

Ein weiterer positiver Aspekt ist ein sehr selbstständiges Arbeiten, das mir in meiner persönlichen Entwicklung zwischen Schule und Studium gutgetan hat. Man spricht sich ab und es gibt gewisse Rahmenbedingungen, aber dazwischen habe ich einen großen Entfaltungsfreiraum, der es mir ermöglicht Interessensschwerpunkte selbst zu wählen und mitzugestalten. Ganz nach dem Motto „FÖJ ist das, was man draus macht!“ Was mir ebenso wichtig ist, ist mein Mitspracherecht. Denn bei Wettbewerbsauswertungen, Besprechungen und Versammlungen geht es nicht nur darum anwesend zu sein und zuhören zu können, sondern auch darum, Protokoll zu schreiben, meine Meinung zu äußern und mich aktiv einzubringen. Das „Dabei-sein“, die Eigeninitiative und das Mitspracherecht bieten sehr viele Möglichkeiten und sind das, was mein FÖJ für mich ausmacht. Da meine Zeit bei der Integrierten Umweltberatung im Sommer endet, sind wir bereits auf der Suche nach meinem Nachfolger. Also bewerbt Euch. Es lohnt sich.

Bewerbungsschluss ist der 31. März. Ansprechpartner: Rüdiger Kape, Telefon (02 61) 10 84 20, E-Mail: ruediger.kape@kvmyk.de

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Paula Voß (19) absolviert aktuell ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz. Quelle: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG