Allgemeine Berichte | 28.03.2024

„Mein Freund, der Baum“

Der gepflanzte Baum wurde von dem Bürgermeister der Gemeinde Burgbrohl Herrn Walter Schneider zur Verfügung gestellt.  Foto: privat

Burgbrohl. Anfang März pflanzten fünf Kinder, zum Abschluss des Projekts „Mein Freund, der Baum“ einen klimaresistenten Baum auf dem Gelände der katholischen Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Ziel dieses Projekts war es, den Kindern die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit näher zu bringen. Im Mittelpunkt stand der Baum mit seiner Bedeutung und seinen Ressourcen für die Menschen. Auf spielerische und interaktive Weise wurden Inhalte zum Thema vermittelt, um kognitive Kompetenzen im Bezug auf den Wissenserwerb zu schulen und festigen. Ebenso sollte das Umweltbewusstsein der Kinder gefördert und sensibilisiert werden, um einen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu gehen. Lernorte waren sowohl die Kindertagesstätte als auch ein nahes Waldstück, wo den sechs teilnehmenden Projektkindern verschiedene Aktivitäten angeboten wurden. Initiiert und betreut wurde das Projekt von Kerstin Spahl, die seit August 2021 die Teilzeitausbildung zur Erzieherin in der katholischen Kindertagesstätte absolviert. Das Projekt fand im Rahmen der Abschlussprüfung statt. Der gepflanzte Baum, eine Quitte, wurde von dem Bürgermeister der Gemeinde Burgbrohl Herrn Walter Schneider zur Verfügung gestellt. Da sowohl Kinder als auch Betreuer eine positive Bilanz zogen, kann das Projekt als Erfolg gewertet werden.

Der gepflanzte Baum wurde von dem Bürgermeister der Gemeinde Burgbrohl Herrn Walter Schneider zur Verfügung gestellt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Skoda
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig