Eigens für das Gespräch mit „Blick aktuell“ hatte die begnadete Konditormeisterin Lucia Kranz köstliche Macarons und eine Schwarzwälder Kirschtorte gezaubert. - FRE -

Am 19.03.2018

Allgemeine Berichte

Konditormeisterin Lucia Kranz rockte das erste „Le Championnat du Chocolat á Coblence“

Mendigerin erobert mit ihrem Schaustück „Creation mystique“ die Herzen der Jury

Mendig. „Erstens kommt es anderes und zweitens als man denkt!“ Diesen Spruch aus dem Volksmund hätte sich auch die 26-jährige Konditormeisterin aus Mendig, Lucia Kranz auf ihre „Karrierefahne“ schreiben können. Schließlich wollte sie ursprünglich einmal Grundschullehrerin werden. Nachdem sie jedoch nach ihrem Abitur am Kurfürst Salentin Gymnasium Andernach zu lange auf einen Studienplatz hätte warten müssen, konzentrierte sie sich auf ihre Liebe zum Backen und startete kurzerhand am 1. Januar 2012 eine Ausbildung zur Konditorin bei Willi Tillmann (Fürstlich Wiedischer Hofkonditor und Chef der angesehenen und inzwischen leider geschlossenen Neuwieder Bäckerei und Konditorei Café Tillmann), die sie am 16. Juli 2014 als Prüfungsbeste im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz vollendete. Es folgte die Teilnahme am Landesleistungswettbewerb der rheinland-pfälzischen Konditoren-Jugend in Koblenz, aus dem sie als Landessiegerin hervorging. Ebenfalls 2014 nahm sie am Bundesleistungswettbewerb für das Konditoren-Handwerk in München teil, bei dem sie den 4. Platz belegte und in der Kategorie „Die gute Form - Handwerker gestalten“ den 2. Platz erreichte.

Da die ebenso charmante wie zielstrebige junge Dame die Zeichen der Zeit schon sehr früh erkannte, ließ sie sich von einigen wohlmeinenden Ratschlägen nicht beirren und meldete sich noch während ihrer Lehrzeit am 30. Juni 2014 zu einem Meisterkurs im Konditorhandwerk an, den sie am 15. März 2015 erfolgreich abschloss.

Anstatt sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen beziehungsweise diese ausgiebig erst einmal zu genießen, wofür sicher jeder Verständnis gehabt hätte, beschloss die „frisch gebackene“ Konditormeisterin, ihre Kenntnisse auch in einem weiteren anspruchsvollen Bereich ihres wunderbaren Handwerks, nämlich der Patisserie, zu vertiefen. Diese Möglichkeit bot ihr das zwei Sterne Restaurant der Villa Rothschild in Königstein/Taunus, wo sie vom 1. April 2015 - 1. April .2016 als Patissière arbeitete. Anschließend zog es sie nach Wiesbaden zu der französisch ausgerichteten Konditorei/Patisserie „l´Art Sucre“, wo sie in der Zeit vom 2. April 2016 - 31. März 2017 unter anderem die Leitung des Macaron- und Petitfourpostens übernahm und somit einen intensiven Einblick in die französische Patisserie erhielt. Für den Fall, dass sie sich einmal selbstständig machen sollte oder eine leitende Aufgabe in einem Unternehmen übernehmen sollte, strebte Lucia Kranz eine Ausbildung zum Betriebswirt des Handwerks an, der ursprünglich am 1. April 2017 starten sollte, jedoch wegen einer zu geringen Teilnehmerzahl abgesagt werden musste. Auch jetzt hatte sie wieder einmal Glück im Unglück, da es sich zufällig ergab, vom 1. April - 30. September 2017 die Leitung der Patisserie des Restaurants Yoso in Andernach zu übernehmen, die im Auftrag der RD-Gastro-Gruppe Andernach von der Sterneköchin Sarah Henke geführt wird.

Am 4. Oktober konnte sie dann endlich in den Vollzeitkurs zur Staatlich geprüften Betriebswirtin HwO) einsteigen und wird diesen voraussichtlich am 30. April 2018 abschließen.

1. Championnat du Chocolat

Als sie sich im November 2017 entschied, an dem 1. Championnat du Chocolat im kurfürstlichen Schloss Koblenz am 3. und 4. März 2018 teilzunehmen, konnte Lucia Kranz noch nicht ahnen, dass sie schon bald von der Presse als begnadete „Schokoladen-Königin“ gefeiert würde. Im Gespräch mit „Blick aktuell“ schilderte sie den Grund für ihre Teilnahme und die Vorbereitungen für dieses spannende Abenteuer: „Seit meinem Ausbildungsbeginn pflege ich einen sehr guten Kontakt zur Handwerkskammer Koblenz. Meine Teilnahme habe ich zum einen als Unterstützung für den 1. Wettbewerb dieser Art in Koblenz betrachtet und zum anderen als eine Chance, interessante Schokoladentechniken auszuprobieren, die im täglichen Geschäft allein aus zeitlichen Gründen zu aufwendig wären. Die praktische Umsetzung verlangte ca. acht Tage, die jedoch aus mehr als zehn Arbeitsstunden pro Tag bestanden. Insgesamt fühlten 18 kreative Konditormeister/-innen aus ganz Deutschland und Österreich motiviert, mit qualitativ starken Schokoladenkunstwerken aufzutrumpfen. Zu beachten galt es für alle, die Höhenvorgabe es Schokoladenschaustückes von mindestens 70 cm, einer darin integrierten Kleintorte von 18 cm Durchmesser sowie ausschließlich die Verwendung von Schokolade einzuhalten. Das vorgegebene Thema „Schokolade trifft Phantasie“ bot beim 1. Championnat du Chocolat eine beeindruckende Vielfalt perfekt umgesetzter Interpretationen. Die Qual der Wahl hatte letztendlich die hochkarätig besetzte Jury, zu der unter anderem auch der Präsident des deutschen Konditorenbundes, Gerhard Schenk zählte. Auch die ca. 5000 Besucher, die während der beiden Tage über einen Sonderpreis abstimmen durften, empfanden diese Aufgabe als schwierig“, so Lucia Kranz.

Nach Auswertung der Punktzahl sowie der Auszählung der Publikums-Stimmzettel stand am Sonntagabend des 4. März 2018 die Siegerin für die beiden prämierten Kategorien „Artistic“ und „Publikumspreis“ fest: Die 26-jährige Konditormeisterin Lucia Kranz aus Mendig! Sie überzeugte mit ihrem Schaustück

„Creation mystique“, in dem sie die mystische Atmosphäre des Meeres, des Weltalls, sowie des Waldes und auch die Vergänglichkeit des Lebens einfing. Ihre Kreativität und die meisterliche Umsetzung überzeugte die Fachjury und das Publikum gleichermaßen.

Es wäre jedoch nicht Lucia Kranz, wenn sie nicht schon das nächste Ziel angepeilt hätte. Offensichtlich war die Geschäftsleitung des renommierten Restaurants Villa Rothschild in Königstein von dem Engagement der jungen Fachfrau derart begeistert, dass man ihr eine attraktive Position als Chef- Patissière anbot, die sie - wie könnte es auch anders sein - am 1. Mai 2018 antreten wird. „Blick aktuell“ wünscht der höchst ambitionierten Konditormeisterin für ihren zukünftigen beruflichen Weg weiterhin viel Erfolg! FRE

Bei dem von der HwK im Koblenzer Schloss am 3. und 4. März 2018 ausgerichteten „Championnat du Chocolat á Coblence“ ging die Mendiger Konditormeisterin Lucia Kranz mit ihrer „Creation mystique“ als strahlende Siegerin hervor. Außerdem erhielt sie für ihre charmanten Dialoge mit dem Publikum auch noch den Publikumspreis. privat

Bei dem von der HwK im Koblenzer Schloss am 3. und 4. März 2018 ausgerichteten „Championnat du Chocolat á Coblence“ ging die Mendiger Konditormeisterin Lucia Kranz mit ihrer „Creation mystique“ als strahlende Siegerin hervor. Außerdem erhielt sie für ihre charmanten Dialoge mit dem Publikum auch noch den Publikumspreis. Foto: privat

Mit diesem süßen Kunstwerk bestand Lucia Kranz 2015 ihre Meisterprüfung privat

Mit diesem süßen Kunstwerk bestand Lucia Kranz 2015 ihre Meisterprüfung Foto: privat

Bei dem von der HwK im Koblenzer Schlossam 3. und 4. März 2018 ausgerichteten„Championnat du Chocolat á Coblence“ ging dieMendiger Konditormeisterin Lucia Kranz mit ihrer„Creation mystique“ als strahlende Siegerin hervor.Außerdem erhielt sie für ihre charmanten Dialoge mit dem Publikum auch noch den Publikumspreis. privat

Bei dem von der HwK im Koblenzer Schloss am 3. und 4. März 2018 ausgerichteten „Championnat du Chocolat á Coblence“ ging die Mendiger Konditormeisterin Lucia Kranz mit ihrer „Creation mystique“ als strahlende Siegerin hervor. Außerdem erhielt sie für ihre charmanten Dialoge mit dem Publikum auch noch den Publikumspreis. Foto: privat

Mendigerin erobert mit ihrem Schaustück „Creation mystique“ die Herzen der Jury
Mendigerin erobert mit ihrem Schaustück „Creation mystique“ die Herzen der Jury

Eigens für das Gespräch mit „Blick aktuell“ hatte die begnadete Konditormeisterin Lucia Kranz köstliche Macarons und eine Schwarzwälder Kirschtorte gezaubert. Foto: - FRE -

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler