Midissage der Ausstellung „Farben des Alltags“ von Maria Ferreira-Krämer
Vordereifel. Am 3. November 2025 fand im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel die Midissage der Ausstellung „Farben des Alltags“ der Mayener Künstlerin Maria Ferreira-Krämer statt. Die Veranstaltung bot den Besuchern die Gelegenheit, mit der Künstlerin persönlich ins Gespräch zu kommen und mehr über die Inspiration und die Techniken hinter ihren Gemälden zu erfahren.
Seit Anfang September hängen die Werke von Maria Ferreira-Krämer und werden voraussichtlich bis Januar 2026 zu sehen sein. In ihren Arbeiten fängt die Künstlerin die Farben und Formen des Alltags ein – Momente, die auf den ersten Blick schlicht erscheinen, bei genauerem Hinsehen jedoch tiefere Bedeutungen und Emotionen transportieren.
Maria Ferreira-Krämer, 1970 in der portugiesischen Stadt Caldas da Rainha geboren, lebt seit 1994 in Deutschland und hat heute ihren Wohnsitz in Ettringen. Ihre künstlerische Laufbahn begann mit vier Jahren exklusiver Fayence-Malerei in Lissabon, gefolgt von Studien der abstrakten Malerei bei der renommierten Malerin und Kunstdozentin Petra Klos sowie einem Studium der Kunsterziehung an der Friedrich Wilhelm Universität Bonn. Ihre Ausbildung setzte sie an der Kunstakademie Rheinland fort und bildete sich bei Fred Schäfer Schellhammer weiter. Auch als Dozentin an der Kunstakademie Rheinland und an der FBS Mayen gibt sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die Malerei weiter.
„Farben des Alltags“ ist nicht nur eine Sammlung technischer Fertigkeiten, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über das Leben und die Welt um uns herum. Maria Ferreira-Krämer versteht es, die alltäglichen Themen, die uns oft entgehen, auf eine künstlerische Weise festzuhalten.
In den letzten Jahren hatte die Künstlerin bereits zahlreiche Ausstellungen durchgeführt, unter anderem im „Alten Arresthaus Mayen“, der „Rheinlandausstellung Alzey“ sowie in der Galerie Rube in Koblenz. Ihre Werke sind bekannt für ihre emotionale Tiefe und ihre Fähigkeit, die Betrachter zum Nachdenken anzuregen.
Die Midissage bot den Besuchern nicht nur die Möglichkeit, die Künstlerin selbst zu erleben, sondern auch mehr über die Hintergründe der einzelnen Werke zu erfahren. Der Abend war ein gelungener Austausch zwischen Kunst und Publikum.
Die Ausstellung „Farben des Alltags“ ist noch bis Januar 2026 zu sehen – eine empfehlenswerte Gelegenheit für alle, die die Farben und Formen des Lebens aus einer künstlerischen Perspektive entdecken möchten.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Eifelverein OG Sinzig
Winterzauber in der Eifel: Wandern im Dezember
Sinzig. Der Eifelverein OG Sinzig bietet im Dezember 2025 eine abwechslungsreiche Auswahl an Wanderungen durch die malerische Landschaft der Region an.
Weiterlesen
Westum. Am 1. Advent, 30. November 2025, lädt die kfd Westum zu ihrem traditionellen Adventsansingen ein.
Weiterlesen
Wertvolle Malereien sollen wieder sichtbar werden
Der Lack muss ab
Engers. Unter weißen Lack verborgen befinden sich im Gartensaal von Schloss Engers wertvolle Gemälde aus der Gründerzeit. Während der Nutzung von Schloss Engers als Orthopädische Klinik, wurden aus Hygienegründen alle Türen und die Wandpaneele mit Lack überstrichen.
Weiterlesen
