Allgemeine Berichte | 01.02.2019

Die kfd Kärlich wurde 100 Jahre alt und blickte in Vergangenheit und Zukunft

Mit 100 ganz schön aktiv

Schwester Gisberta und Pfarrer Wilhelm Zils im Kreis der Kärlicher kfd.Fotos: privat

Mülheim-Kärlich. „Es war schon immer mein Wunsch, einmal hier zu stehen und zu Ihnen sprechen zu dürfen“, sagte Hildegard Dötsch, die Teamsprecherin des Vereins, als sie am Ambo der Kärlicher Pfarrkirche St. Mauritius stand und zu Beginn des Gottesdienstes in der gut gefüllten Kirche die Frauen der kfd aus Kärlich und Umgebung und die Gäste begrüßen durfte. Sie habe den Präses Michael Rahm gefragt, ob sie sprechen dürfe. Seine Antwort: „Hildegard, Du darfst.“ Wahrscheinlich hatte sie im Hinterkopf, dass Frauen in der Kirche nicht predigen durften.

Deshalb stand ihre heilige Namenspatronen Hildegard von Bingen immer vor der Kirchentüre und predigte dort.

Aber die Zeit ist weiter gegangen und die Zeiten haben sich geändert, denn was wäre die Kirche ohne die Frauen?

Die Gründung fiel auf einen historischen Tag

Der Beginn dieser Kärlicher Frauengemeinschaft startete am 8. Dezember 1918, dem kirchlichen Feiertag der Unbefleckten Empfängnis Mariens, als Philipp Neises Pfarrer von Kärlich war. Es war ein geschichtsträchtiges Jahr. Der erste Weltkrieg war zu Ende, der letzte preußische Kaiser entmachtet, die Weimarer Republik wurde ausgerufen, das Frauenwahlrecht bekam seine Legitimation und Frauen von Kärlich gründeten einen „Mütterverein“, ursprünglich eine Gebetsgemeinschaft mit religiösem und zeitgemäßem sozialem Engagement. Nach 30 Jahren und einem weiteren Weltkrieg wurde unter Leitung der Arenberger Dominikanerin, Schwester Gisberta, die auch im Mülheimer Kindergarten segensreich wirkte, aus dem „Mütterverein“ eine „St. Elisabeth-Gruppe“, die sich anfangs um Kriegerwitwen kümmerte und die sich später für alle Frauen öffnete. Alle 14 Tage traf man sich im Pfarrsaal. In der Chronik berichtete Barbara Marx: „Schwester Gisberta hat uns in dieser schweren Zeit viel gegeben, uns getröstet und aufgemuntert mit Spiel, Gesang und erbaulichen Vorträgen.“ Aus diesen Treffen nach den schrecklichen Kriegsjahren fassten die Frauen wieder Hoffnung.

Durch Büttenreden und Theaterspielen erkannten die Kärlicher Frauen, dass man mit Humor und Lachen die schwierige, von Sorgen überlagerte Zeit besser überstehen kann. Es war die Geburtsstunde der Theatergruppe, das Herzstück der kfd Kärlich über 60 Jahre hinweg. Hier ist mit Recht anzumerken, dass Kärlich über eine Fundgrube von talentierten Volksschauspielerinnen und –spielern verfügt, wenn man in diesem Zusammenhang auch an die Theatergruppe der Kolpingsfamilie Kärlich denkt. Im Gegensatz zu den Kolping-Theatervorstellungen veranstaltete die kfd Kärlich aber jährlich in der Adventszeit einen Theaternachmittag mit bunten, gut gespielten Einaktern, gespielten Witzen und Kärlicher Episoden, die mit viel Beifall gewürdigt wurden. Schlummernde frauliche Schauspiel-Talente konnten sich vielfältig entfalten und mitwirkende prominente Mannsleute wirkten originell und sehr unterhaltsam. Ein mit 250 Personen gefüllte Kurfürstenhalle war keine Seltenheit.

Zu ihnen gehören beispielhaft die langjährige Vorsitzende Sofie Degen, die Zwillinge Otti Schuth und Sofie Spurzem, Marianne Bengel, Lydia Böhm, Rosel Dötsch, Beate Zils, Margret Dötsch und Gudrun Göbel, die als Vorsitzende aktiv waren und immer noch sind.

Monatlich pilgern die Frauen zur Kapelle auf dem Kärlicher Berg und übernehmen die Pflege und Ausschmückung mit Blumen. Zum Repertoire gehören auch kleine Wanderungen, die Mitgestaltung von Gottesdiensten und anschließenden Frühstückstreffen, Kreuzweg-, Mai- und Rosenkranzandachten, meditative Abendwanderungen an historischen Plätzen, Vorträgen in Wort und Bild und der jährliche Ausflug. Neu ins Leben gerufen wurde der „Club der fröhlichen Nadeln“, der großes Interesse bei strickfreudigen Frauen findet. Durch die Spendenbereitschaft der Frauen konnten viele soziale Einrichtungen in der Gemeinde und über Mülheim-Kärlich hinaus unterstützt werden.

Zeichen setzen in einer krisengeschüttelten Zeit

„Gemeinsam wollen wir mehr bewegen als allein“ – das war der Appell vor allem an jüngere Frauen, sich in einer Gemeinschaft für Suchende und Fragende zu engagieren unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Religion. Im Festgottesdienst dankte Präses für die beispielhaften Aktivitäten der kfd Kärlich und integrierte das gesamte Team in den Rundgang im Gotteshaus ein.

Stadtbürgermeister Uli Klöckner, Vertreter von Pfarrgemeinderat, Verwaltungsrat, Vereinsring und Kolpingsfamilie würdigten die Arbeit der kfd Kärlich und gratulierten. Einen besonderen Gruß schickte die Pastoralreferentin der Pfarreiengemeinschaft, Birgitt Brink, aus ihrem Urlaubsdomizil in Salzburg. Während der Festveranstaltung im Pfarrsaal wurde die kfd-Geschichte durch eine Bilderfolge noch einmal lebendig.

Die aktiven und ehemaligen Verantwortlichen der kfd Kärlich mit ihrem Präses.

Die aktiven und ehemaligen Verantwortlichen der kfd Kärlich mit ihrem Präses.

Schwester Gisberta und Pfarrer Wilhelm Zils im Kreis der Kärlicher kfd.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Betriebselektriker
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Hausmeister
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Black im Blick