Allgemeine Berichte | 22.03.2024

Mit DAS-Zertifikat Fachwissen aufbauen

Studieninteressierte können sich in der Bewerbungsphase zum Wintersemester 24/25 ausführlich informieren. Foto: Hochschule Koblenz/Dennis Penner

Remagen/Koblenz. Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz haben die ersten Fernstudierenden das neue Zertifikatsstudium mit international anerkanntem Abschluss, dem Diploma of Advanced Studies (DAS) begonnen. Weiterbildungsinteressierte können ab sofort zwischen einem MBA-Studium (Master of Business Administration) und dem neuen Zertifikat mit DAS-Abschluss wählen.

Acht Schwerpunkte

Das MBA-Fernstudienprogramm hat eine Menge zu bieten. Alternativ zu dem bewährten Angebot des MBA-Studiums, mit insgesamt acht individuell wählbaren Vertiefungen, besteht seit dem Sommersemester 2024 auch die Möglichkeit einen der DASZertifikatsstudiengänge zu wählen: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement. Dabei richten sich die neuen DAS-Kurse an Studieninteressierte, die in zwei Semestern – kompakt und gezielt – Spezialwissen auf einem dieser Gebiete erlangen möchten. Ein DASZertifikatskurs umfasst 32 ECTS- Leistungspunkte (European Credit Transfer System), die auf ein späteres Studium im Rahmen des MBA-Fernstudienprogramms vollständig anrechenbar sind.

Hohe Flexibilität für Berufstätige – auch im MBA 43

Erstsemester haben im Sommer 2024 das MBA-Fernstudienprogramm begonnen. In einer der acht MBA-Vertiefungsrichtungen erwerben die Studierenden berufsbegleitend nahezu zeit- und ortsunabhängig Führungskompetenzen. Ausschlaggebend ist das BlendedLearning-Konzept, eine Kombination aus Selbststudium mittels Studienbriefen und OnlineLernkomponenten. Die freiwilligen Präsenzveranstaltungen an vier bis fünf Samstagen lassen sich dabei gut mit Beruf und Privatem vereinbaren. Ausgelegt ist das MBA-Studium auf fünf Semester. Der Zugang ist alternativ mit oder ohne ersten Hochschulabschluss, aber auch ohne Abitur möglich.

Jetzt informieren

Studieninteressierte können sich in der Bewerbungsphase zum Wintersemester 24/25 ausführlich informieren. Dafür werden in vier Online-Informationsveranstaltungen die Studieninhalte, den Ablauf und die Rahmenbedingungen des MBA-Fernstudienprogramms vorgestellt. Anschließend werden in diesem Zoom-Meeting über den Live-Chat auch direkt Fragen beantwortet. Außerdem berichten Absolventinnen und Absolventen über ihre Erfahrungen aus erster Hand. Die aktuellen Termine sind: Mittwoch, 24. April 2024, Dienstag, 14. Mai 2024 und Donnerstag, 27. Juni 2024 jeweils um 18.00 Uhr. Ein spezielles Online-Meeting am Mittwoch, 05. Juni 2024 um 18:00 Uhr richtet sich an Interessierte des Schwerpunktes Public Administration. Die Veranstaltungen finden via Zoom statt – nach Anmeldung über die Website www.mbafernstudienprogramm.de erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten per E-Mail. Der RheinAhrCampus führt das MBA-Fernstudium in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Hier können sich Interessierte ab dem 02. Mai 2024 für das kommende Wintersemester 2024/25 bewerben: www.zfh.de/anmeldung Weiterführende Links: www.mba-fernstudienprogramm.de und www.zfh.de/mba/fernstudien

Pressemitteilung

Hochschule Koblenz

Studieninteressierte können sich in der Bewerbungsphase zum Wintersemester 24/25 ausführlich informieren. Foto: Hochschule Koblenz/Dennis Penner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig