Allgemeine Berichte | 14.09.2021

Großes Benefiz-Event im Koisdorfer Waldstadion

Mit Kölscher Stimmung gemeinsam für die Flutopfer

Viele Besucher und blendende Organisation

Als Highlight des Abends traten die Räuber auf. Fotos: RASCH

Koisdorf. „Zusammenstonn“ dieses Motto gilt zur Zeit nicht nur im Katastrophengebiet Ahrtal, sondern stand auch als Motto über einem ganz großen Benefiz-Event am Samstag im Koisdorfer Waldstadion. An einem lauen Spätsommerabend feierten sehr viele Besucher mit Kölsche Tön und Kölscher Stimmung bei „Räuber & Friends“ zugunsten der Flutopfer im gesamten Sinziger Stadtgebiet.

Denn der Benefiz-Gedanke stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Karnevalstars aus Köln verzichteten auf die Gage und die Eintrittsgelder von 19 Euro pro Person sowie die Gewinne aus den Getränke und Essensständen werden in kompletter Höhe an die Flutopfer im Sinziger Stadtgebiet also nach Sinzig selbst und nach Bad Bodendorf fließen. Auf die Beine gestellt hatten die Riesenveranstaltung drei Sinziger Vereine und die Stadt Sinzig selbst. Besonders gut miteinander können seit einigen Jahren die Sinziger Jecken, sprich die veranstaltenden KG Rievkooche aus Bad Bodendorf und die Närrischen Buben aus Sinzig, dazu kam dann der SC Bad Bodendorf und die Stadt selbst.

Das Benefiz-Event auf der Koisdorfer Höhe war glänzend organisiert. Denn der Begriff Waldstadion für den Koisdorfer Rasenplatz mit seiner doch eher überschaubaren Infrastruktur ist natürlich etwas positiv umschrieben gewählt. Und so muss dann die gesamte Infrastruktur einer Großveranstaltung zunächst einmal auf den Berg geschafft werden. Alleine das ist schon eine logistische Meisterleistung, die die Veranstalter allerdings blendend bewältigten. Und noch eines war glänzend organisiert, denn verkehrstechnisch gesehen liegt der Koisdorfer Rasenplatz ganz weit draußen und „mitten im Büsch“. Und so seltsam es klingt, dies hatte man aus der Flutkatastrophe gelernt, denn dort wurden die Helferscharen mit dem Helfer-Shuttle von der Grafschaft aus organisiert. Und für die Anreise auf die Koisdorfer Sportplatzhöhen wurde ein Besucher-Shuttle organisiert mit Treffpunkten und Parkplätzen in Sinzig und Bad Bodendorf. Dies gelang mit freundlicher und kostenfreier Unterstützung des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel GmbH. Die Shuttle-Busse brachten ab 15 Uhr die Besucher der Veranstaltung nach Koisdorf und kurz vor Mitternacht auch wieder zurück.

Freikarten gab es übrigens über die Touristinfo für die von der Flut betroffenen und die Helfer von DRK, Feuerwehr und THW. Als Aufmunterung und Anerkennung sozusagen.

Nachhilfe in Philosophie

Rechts und links der Bühne waren in Gedenken an die 18 Fluttoten in Sinzig übrigens sternförmige Luftballons aufgehängt worden. Denn natürlich blieb eine moralische Frage: Darf man angesichts von Not und Elend eigentlich überhaupt wieder ausgelassen feiern? „Genau aus dem Grund, um mit Elend und Not umgehen zu können, hatten Rheinländer und der Kölner ja Karneval erfunden, als seelisches Ventil sozusagen“ gab Marc Metzger alias Dä Blötschkopp ein wenig Nachhilfe in existenzieller Philosophie.

Zusammen mit dem ehemaligen Talkshow-Master und Nachrichtenmann Hans Meiser führte Metzger in den Auftrittspausen Gespräche mit Betroffenen und Helfern, um auch ein wenig Hintergrundinformation zur Flutkatastrophe beizusteuern.

Und das Unterhaltungsprogramm des Abends kam dann sehr schwungvoll und auch sehr stark karnevalistisch angehaucht daher. Den Anfang machte die Band „Druckluft“ aus Bonn. Ein richtiges Heimspiel gab es dann für den Westumer Steven Alan, ehe Tommy Walter die jungen Trompeter und die Köbesse die Bühne enterten. Das große Finale gestalteten dann die Räuber selbst. Die hatten neue musikalische Verstärkung in Form von Thomas Pieper am Schlagzeug und Martin Zänder am Bass dabei.

„Zusammestonn“, das Motto des Events äußerte sich auch in vielen kleinen Dingen. Etwa an der leckeren Küche des Maranata und auch die Frittenbude auf dem Festgelände kam vielen Besuchern wohlbekannt vor. Denn die Jungs und Mädels aus Wiesbaden waren wochenlang als Verpflegungsstand im Ahrtal unterwegs. Aber auch Nicole und Felix vom neuen Vintage-Laden Wandelbar in der Mühlenbachstraße hatten ihre eigene private Hilfsaktion auf die Beine gestellt. Sie hatten weiße T-Shirts mit dem Symbol zusammenhaltender Hände bedruckt und dem Motto „Solidahr“ versehen. Der komplette Verkaufserlös von 15 Euro geht auch in die Fluthilfe. Bisher brachte diese kleine Aktion allein 5200 Euro, die sie an Guido Hensel übergeben haben, der an der Ahr die Trinkwasseraufbereitung privat vorfinanziert und ins Leben gerufen hatte.

Den Verantwortlichen war auf jeden Fall mit dem bestens organisierten Benefiz Event ein ganz großer Wurf gelungen. Und die Besucher, ob nun Betroffene oder Helfer oder einfach nur Fans feierten trotz allem mit viel Stimmung in eine fast schon laue Spätsommernacht hinein, bei der es erst später richtig frisch wurde. Die vielen warmen Emotionen werden aber wohl noch lange nachhalten.

BL

Das Koisdorfer Waldstadion verwandelte sich in einen Open-Air-Konzertgelände.

Das Koisdorfer Waldstadion verwandelte sich in einen Open-Air-Konzertgelände. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Großartige Stimmung bei Groß und Klein beim Benefizkonzert in Koisdorf.

Großartige Stimmung bei Groß und Klein beim Benefizkonzert in Koisdorf. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Die Räuber sorgten für grandiose Stimmung.

Die Räuber sorgten für grandiose Stimmung. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Als Highlight des Abends traten die Räuber auf. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Umzug
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler