Urkundenverteilung am Sinziger Schloss mit anschließender Führung
Mit Spiel und Spaß Deutsch lernen
Die Herbstferien wurden genutzt um die Deutschkenntnisse von wissbegierigen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu verbessern
Sinzig. Die Feriensprachkurse, die durch die Volkshochschule und der Stadt Sinzig in Zusammenarbeit mit der Barbarossaschule Sinzig und des Rhein-Gymnasiums organisiert wurden, wurden vom Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Mit großem Ehrgeiz lernten die Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Grundlagen der deutschen Sprache. Die Schülerinnen und Schüler wurden in zwei unterschiedliche Sprachkurse, je nach ihrem Sprachniveau, unterteilt. Beatrix Freund übte mit den Wissbegierigen ohne jegliche Vorkenntnisse und Bettina Kiefernagel arbeitete auf die Vorbereitung für die Schule hin. Es wurde täglich von 9 bis 13.15 Uhr unterrichtet. Unter anderem wurde den Fünf- bis Neuntklässlern spielerisch die Alphabetisierung, die Aussprache, Grammatik und Zeitformen nahegelegt. Da nicht jedes Kind zu Hause und im Umfeld gefördert wird, freuten sich die Jugendlichen sehr darüber an dem Projekt teilnehmen zu dürfen und auch gute Ergebnisse zu erzielen.
Gemeinsam viel erreicht
Zum Abschluss des Projekts erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde, die mit großem Jubel entgegengenommen wurde. Die Urkunden wurden von Bürgermeister Andreas Geron, VHS-Geschäftsführerin Sophie Kessel und VHS-Mitarbeiterin Sabrina Wissen verteilt, die sich auch über das große Interesse und die Eigeninitiative freuten. „In den Schulferien zu Pauken, um schneller und effektiver die an Euch gestellten Anforderungen zu bewältigen, finde ich eine gute Sache. Es gefällt mir zu sehen, wenn Lernen Spaß macht und so gemeinsam viel erreicht wird", erläuterte Bürgermeister Andreas Geron. Der Feriensprachkurs richtete sich an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die weniger als zwei Jahre in Deutschland leben. Jugendliche, die bereits länger in Deutschland leben, durften an diesem Projekt nicht teilnehmen. Jedoch wäre auch bei diesen Jugendlichen weitere Förderung nötig. Viele können sich in der Schule im Fach Deutsch nicht behaupten, da grundlegende Kenntnisse fehlen. „Die Kinder wollen einfach Deutsch lernen", erklärte Bettina Kiefernagel die große Motivation. Im Anschluss gab Angelika Schneider, Besitzerin im Vorstand des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., eine Führung durch das Sinziger Schloss. Den Schülerinnen und Schülern wurde die Geschichte des Schlosses näher gebracht und mit Taschenlampen gerüstet ging es auch in den düsteren Keller des Schlosses. Kultur gepaart mit Gruseleffekt - dies hatte die richtige Wirkung und Atmosphäre. Die Jugendlichen waren begeistert!
Annkathrin Brückner
(v.l.n.r.): Bettina Kiefernagel, VHS-Geschäftsführerin Sophie Kessel, Bürgermeister Andreas Geron und Beatrix Freund.
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kapuzinerkloster Cochem
Weihnachtskonzert der Kreismusikschule
Cochem. Einladung zum Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Cochem-Zell am Sonntag, 7. Dezember um 16 Uhr.
Weiterlesen
Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch
Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus
VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.
Weiterlesen
Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wie funktioniert Verwaltung
Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.
Weiterlesen
