Jugendliche am politischen „HoT“- Spot in Berlin
Mit Theater in die Ausbildung
Sinzig. Begleitet von zwei Mitarbeiterinnen des Hauses der offenen Tür (HoT) in Sinzig und Smarts-Up im HoT erkundeten sieben junge Menschen aus Sinzig und Umgebung Berlin. Ziel der Reise war es nicht nur Hauptstadtluft zu schnuppern, sondern auch einen Einblick in die Tätigkeiten von Politiker/innen und das politische System zu erhalten. Anlass der Reise war die Einladung der Bundestagsabgeordneten Frau Heil (CDU), die auch die Fahrtkosten übernahm. Beim Gespräch zwischen Mitarbeitern des Reichstages und den jungen Teilnehmern konnte Frau Heil leider jedoch nicht persönlich dabei sein, da kurzfristig über die „Ehe für alle“ abgestimmt wurde. Dennoch gab es viel zu erfahren im politischen Berlin. Besonders beeindruckt waren die jungen Leute von der Filmprojektion im Parlamentsviertel zur Geschichte des Parlaments in Deutschland. So meinte ein Teilnehmer: „Was die Schule in mindestens neun Jahren nicht geschafft hat zu vermitteln, hat dieser Film in 20 Minuten super gut und verständlich dargestellt.
Das sollte sich jeder junge Mensch mal anschauen“. Neben der Besichtigung des Reichstages und des Regierungsviertels standen aber auch andere Berlin-Klassiker wie der Fernsehturm, eine Spreerundfahrt sowie natürlich ein Besuch des Brandenburger Tors auf dem Programm. Innehalten galt es dann im Raum der Stille, bevor anschließend auf dem Nachtflohmarkt wieder in das lebendige Berlin eingetaucht wurde. Auch das Thema berufliche Integration kam mit einem Besuch der Ausbildungsbörse 2.0 nicht zu kurz. Zwei dieser Veranstaltungen inspirierten die jungen Leute und Mitarbeiter des HoT auch für neue Projekte in Sinzig: Zum einen der Nachtflohmarkt mit Dr. Hartz Sprechstunde, das heißt mit kostenloser sozialer Beratung, und zum anderen die Idee einer Ausbildungsbörse 2.0., bei der ganz kreativ mittels Theateraufführungen Einblicke in verschiedene Berufe in Szene gesetzt werden. Gemeinsam mit den jungen Leuten und der Berufsberatung soll nun versucht werden, im Rahmen von Smarts-Up im HoT die beiden Projekte auch im Kreis Ahrweiler zu etablieren. Diese Reise nach Berlin war zugleich Abschluss des Kunstprojektes im HoT unter Begleitung der Künstlerin Stefanie Manhillen, die die Gruppe nach Berlin begleitete. Das Projekt Smarts-Up im HoT wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Auf der obligatorischen Spreerundfahrt konnte Berlin aus einem anderen Blickwinkel gesehen werden.
