Abendlob der katholischen Frauengemeinschaft Eich in der Permakultur
Mit allen Sinnen unterwegs
Andernach-Eich. Bei spätsommerlichem Wetter trafen sich 30 Frauen aus Eich zu einem Abendlob unter dem Thema „Mit allen Sinnen unterwegs“.
Auf dem Gang durch die weitläufige Anlage des Kulturgartens in Eich konnten die Frauen die Fülle der Permakultur wahrnehmen. Mit Impulsen zum Thema: ‚Mit allen Sinnen unterwegs‘ gestaltete die Vorbereitungsgruppe den Weg. Die Texte, Lieder und Gebete regten die Frauen an, achtsam das wahrzunehmen, was sie hören, sehen, fühlen und riechen konnten: die Pracht der Blüten, die Fülle an Gemüse, den Duft der Kräuter und den Weitblick über das Koblenz-Neuwieder Becken. An verschiedenen Stationen wurden sie von der Vorbereitungsgruppe mit meditativen Impulsen zum Nachdenken und zum gemeinsamen Gebet eingeladen. Zum Abschluss des Abendlobs waren die Teilnehmerinnen zu einem Imbiss eingeladen.
Vorbereitet worden war das Abendlob von Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Eich zusammen mit Pastoralreferentin Birgitt Brink.
Permakultur ist ursprünglich ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und nachzuahmen. Das Konzept entwarf in den 1970er Jahren der Australier Bill Mollison, zusammen mit seinem Schüler David Holmgren. Im Frühjahr 2008 gewann die Perspektive gGmbH die Stadt Andernach für die Idee einer Veränderung und Neugestaltung des Geländes nach den Prinzipien der Permakultur. Eine 14 Hektar große Ackerfläche im Ortsteil Eich wird von der Perspektive gGmbH - welche Menschen ohne Arbeit und ohne Ausbildung sowie behinderten und benachteiligten Menschen Perspektiven schafft - als ökologischer Produktions- und Erlebnisraum im Sinne der Permakultur bewirtschaftet. Bereichert durch seltene Nutztierrassen, wie Sattelschweine, und alte Schafrassen (Coburger Fuchs) ist ein ökologischer Erlebnisraum geschaffen worden, der von der Bevölkerung sehr gut angenommen wird. Pressemitteilung
Dekanat Andernach-Bassenheim
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kapuzinerkloster Cochem
Weihnachtskonzert der Kreismusikschule
Cochem. Einladung zum Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Cochem-Zell am Sonntag, 7. Dezember um 16 Uhr.
Weiterlesen
Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch
Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus
VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.
Weiterlesen
Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wie funktioniert Verwaltung
Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.
Weiterlesen
