Allgemeine Berichte | 20.12.2024

Landrat Dr. Alexander Saftig wurde nach 16-jähriger Amtszeit in seiner Heimatgemeinde Kottenheim verabschiedet

Mit dem Großen Zapfenstreich endete eine Ära

Zahlreiche Gäste und Weggefährten sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft würdigten im Bürgerhaus sein Wirken für den Kreis Mayen-Koblenz

Zu seiner Verabschiedung bekam Dr. Alexander Saftig den Wappenteller des Landkreises aus den Händen des Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong überreicht.  Fotos: SK

Kottenheim. Mit Ablauf des Monats Dezember 2024 endete die 16-jährige Amtszeit von Landrat Dr. Alexander Saftig. Am 12. Februar 1958 erblickte er in Weißenthurm das Licht der Welt. Seine Jugend verbrachte er in Saffig, danach führte seine Reise über mehrere Stationen nach Kottenheim. Kein Wunder, dass er ausgerechnet in seiner Heimatgemeinde feierlich verabschiedet wurde. Das Bürgerhaus platzte aus allen Nähten, zuvor war auf den engen Straßen bereits ein Verkehrschaos ausgebrochen. Zahlreiche Gäste und Weggefährten sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft würdigten sein Wirken für den Landkreis Mayen-Koblenz.

Zu Beginn stand ein festlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus auf dem Programm. Neben Pfarrer Dr. Artur Schmitt schaute auch noch Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg vorbei. Für einen gläubigen Menschen wie den 66-jährigen Saftig eine große Ehre und Auszeichnung. Frühere Weggefährten wie Gerhard Lütke und Dr. Ute Stuhlträger-Fatehpour hatten spezielle Fürbitten mitgebracht: „Hab Freude an dem, was jetzt beginnen kann. Sei mutig, Neues zuzulassen, Dinge anders zu tun. Sei achtsam mit dir, auch mit deinem Körper. Lass die Zwanglosigkeit selbstgenügsamer Tage zu.“

Anschließend ging es weiter zum Bürgerhaus, das die neue Ortsbürgermeisterin Corinna Behrendt gern zur Verfügung gestellt hatte. Katrin Wolf übernahm auf charmante Weise die Moderation, der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong begrüßte die Gäste, die alle auf irgendeine Weise Saftig charakterisieren wollten.

„Es ist sicherlich etwas ganz Besonderes, als Landrat und zuvor als Verbandsbürgermeister wiedergewählt zu werden. Das ist ein Signal des Vertrauens“, erklärte der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Thomas Linnertz. „Er hat es geschafft, die Menschen zu erreichen. Er war Moderator und Vermittler. Er wurde von allen respektiert.“

Als „bodenständig“ beschrieb der Landrat des Westerwaldkreises seinen Mitstreiter. „Er war immer auf heimischen Wurzeln unterwegs, und eine der Wurzeln führte zum Glauben. Es ist nicht immer schön, Landrat zu sein. Zu schmerzhaften Kompromissen war er aber immer bereit“, blickte Achim Schwickert zurück. „Im Ruhestand braucht die Wurzel genügend Nahrung. Du bist ein toller Freund.“ CDU-Fraktionssprecher Georg Moesta als Vertreter des Kreistags brachte es auf den Punkt: „Politik ist ein Wettbewerb um Macht und verlangt auch Kreativität. Nie stellte er sich in den Vordergrund, nie war er bereit, die Brechstange auszupacken. Ohne wechselseitigen Respekt geht es nicht.“

Der stellvertretende Landesvorsitzende des Gemeinde- und Städtebunds sah es nach zwei einfühlsamen Stücken der Kreismusikschule ähnlich. „16 Jahre lang war er unermüdlich, Tag und Nacht, praktisch 24/7, für alle da und ist dabei über die persönliche Schmerzgrenze gegangen. Kein Weg war ihm zu schwer, um Brücken zu bauen“, so Thomas Przybylla. „Er war ein Landrat mit Herz und Seele. Bei Festen war er immer zugänglich. Die berufliche Karriere geht nun dem Schluss entgegen, aber viele Freundschaften enden nicht zum 31. Dezember.“

Der CDU-Landtagsabgeordnete Torsten Welling hatte ein „mittlerweile eingelaufenes“ T-Shirt mit der Aufschrift „ALEX wählen“ mitgebracht. Damit unterstützte er Saftig einstmals beim Wahlkampf. „Er hat für dieses Amt gebrannt. Verlierer geben ihr Bestes, Sieger geben alles. Und er hat alles gegeben. Über Parteigrenzen hinweg war er geschätzt, jetzt soll er seinen Ruhestand genießen.“ Aus persönlicher Erfahrung sprach die Personalratsvorsitzende Heike Breitbach, die einige alte Bilder mit im Gepäck hatte: „Dankbarkeit und Wehmut können sich heute die Hand geben. Das Leben ist wie eine Rikscha, es ist am Ende immer eine spannende Reise. 16 Jahre lang gab es jeden Tag ein kleines Abenteuer, manchmal auch ein großes. Auf sein Wort konnte ich mich immer verlassen. Wenn er Nein sagte, dann meinte er das auch so. Er war standhaft, manchmal dickköpfig und äußerst hartnäckig.“

Das Schlusswort gehörte dem Verabschiedeten. „Jetzt stehe ich hier und muss mir eingestehen, dass meine Zeit vorbei ist. Manche Gesetzte sind richtig blöd. Ich wäre gern noch 100 Jahre Landrat. Als Fan des FC Bayern München halte ich es mit dem damaligen Trainer Giovanni Trapattoni: Flasche leer, habe fertig.“ Zu Ende war der Abend aber noch nicht. Zu Ehren Saftigs gab es vor dem Bürgerhaus bei Dauerregen und Temperaturen knapp über null Grad einen Großen Zapfenstreich. Einige benachbarte Musikvereine sowie zahlreiche Feuerwehrleute und Bundeswehrsoldaten sorgten für eine eindrucksvolle Atmosphäre, die Saftig sicherlich nie vergessen wird.

„Was macht er denn jetzt eigentlich?“ Mit seiner eigenen Frage gab er zugleich die Antworten. Saftig will seinen VW Käfer, einen Oldtimer aus dem Jahr 1967, mehr als 200 Kilometer jährlich auf der Straße haben, schließlich hätten die Leute vom TÜV schon geschimpft ob dieser geringen Fahrleistung. Freundschaften will er pflegen, bei den Schützen will er sich regelmäßiger sehen lassen. Und der EDV will er sich widmen. Na dann.

Viele Geschenke konnte der scheidende Landrat entgegennehmen, wie hier von Torsten Welling MdL (CDU).

Viele Geschenke konnte der scheidende Landrat entgegennehmen, wie hier von Torsten Welling MdL (CDU).

Das Kottenheimer Bürgerhaus war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Das Kottenheimer Bürgerhaus war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Die Kreismusikschule des Landkreises sorgte für den musikalischen Rahmen.

Die Kreismusikschule des Landkreises sorgte für den musikalischen Rahmen.

Personalratsvorsitzende Heike Breitbach.

Personalratsvorsitzende Heike Breitbach.

Der Große Zapfenstreich zur Verabschiedung von Dr. Alexander Saftig als Landrat des Kreises Mayen-Koblenz.

Der Große Zapfenstreich zur Verabschiedung von Dr. Alexander Saftig als Landrat des Kreises Mayen-Koblenz.

Zu seiner Verabschiedung bekam Dr. Alexander Saftig den Wappenteller des Landkreises aus den Händen des Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong überreicht. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 27. November, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Kruft. Das Vorschulprojekt in der Waldpädagogik startet bereits vor den Sommerferien mit einem ersten Treffen der Kinder, die ab Sommer die neuen Vorschulkinder sein werden. Die erste demokratisch getroffene Entscheidung betrifft den Namen der Gruppe: Der Vorschuljahrgang 2025/26 hat sich „Die heldenhaften Tiere“ genannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#