Allgemeine Berichte | 07.01.2019

Neue Ausstellung bis zum 31. März im Bad Breisiger Heimatmuseum in der Biergasse

Mit den Augen eines Kapitäns gesehen

Ab sofort können Besucher den Rhein einmal aus der ungewohnten Perspektive eines Schiffsführers betrachten

Das Foto passt besser dort hin: Andreas Windscheifund Clemens Ruland (v.l.) bei der Vorbereitung der Ausstellung. Fotos: KMI

Bad Breisig. Später im Leben einmal Kapitän zu werden, das gehört neben Lokführer und Feuerwehrmann und zu den kühnsten Berufswünschen eines Jungen. Der Breisiger, pardon Oberbreisiger Clemens Ruland hat sich diesen Berufswunsch erfüllt. Inklusive Ausbildung hat er schon 55 Lebensjahre auf Rheinschiffen verbracht, seit dem 7.7.77. als Schiffsführer, also Kapitän. Die meisten Menschen rücken als Heranwachsende von ihren ursprünglichen Traumvorstellungen ab und landen schließlich in eher weniger traumhaften, eher alltäglichen und banalen Berufen. Wer die verpasste Berufung zum Schiffskapitän bereut, kann im Heimatmuseum in der Bad Breisiger Biergasse das Verpasste bei einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Ansichten eines Binnenschiffers“ nachholen (jeweils Samstag und Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr, also beim Wochenendspaziergang zum nahe gelegenen Rheinufer).

Die in kräftigen Farben auf den Betrachter einwirkenden Fotos sind auch eine Empfehlung für solche Menschen, die gerne einen großen Bogen um Ausstellungen machen. Es bedarf keiner Vorbildung, keiner historischen Betrachtungen,.keiner Interpretationen und keines Fachwissens - einfach reingehen und sich an den Bildern erfreuen. Und das Ganze auch noch mit kostenlosem Eintritt, da die Stadt Bad Breisig die Räumlichkeiten im historischen Schultheißenhaus (Baujahr 1670) dem Heimat- und Museumsverein dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung stellt.

Faszinierende Motive

Bei vielen der Fotos sieht man den Schiffsbug vor sich in den Rhein hineinragen, so wie es sonst nur der Kapitän sieht. Man passiert Städte, oft auch in Nachtaufnahmen geisterhaft beleuchtet links und rechts des Rheins oder seiner direkten oder über Kanäle erreichbaren Nebenflüsse. Man beobachtet das Beladen des Frachtschiffs mit Kohle oder anderem Ladegut. Einmal transportiert das Schiff sogar eine Yacht von Duisburg nach Aschaffenburg. Ein anderes Mal zieht der Schiffskran bei Karlsruhe eine gesunkene Yacht vom Boden des Rheins hoch, um sie zu bergen. Andere Schiffe kommen entgegen oder fahren voraus. Ungewöhnliche Perspektiven also, die sich dem Rheinpromenaden-Spaziergänger nicht bieten. All diese Fotos hat Clemens Ruland auf seinen Reisen rheinauf und rheinab gesammelt, es sind tausende. Die gute Seele des Museums (sowie des Heimatvereins), Andreas Windscheif, plant aufgrund der Fülle des Fotomaterials sogar schon eine zweite Ausstellung.

Der fotografierende Kapitän hatte ein eigenes Schiff, die „Ulm“. Seit er in (Un-)Ruhestand gegangen ist, fährt er von Zeit zu Zeit die „Annabell“ eines befreundeten Binnenschiffers. Er weiß übrigens spontan zu jeder seiner Fotografien etwas zu sagen, erinnert sich immer genau, wo sie aufgenommen wurde.

BLICK aktuell durfte dabeisein, als Andreas Windscheif vom Heimat- und Museumsverein und Clemens Ruland gemeinsam die Exponate an den Stellwänden des kleinen Heimatmuseums anbrachten. Die Erfahrungen, die der in Bad Breisig allseits bekannte Apotheker Windscheif bei seinen vielen Ausstellungen gesammelt hat, lassen seine Routine erkennen. Auf einen Blick greift er ohne zu zögern in den Stapel Fotos und stellt eine Auswahl von 5 oder 6 Bildern zusammen, die gemeinsam auf eine Stellwand kommen. Irgendetwas verbindet die Motive, vielleicht der Kran als durchgehendes Motiv, die Farben, die entgegenkommenden Schiffe oder was auch immer.

Wer die Ausstellung besucht, wird sich über das im Eingangsbericht hängende Foto, auf das man als eines der ersten stößt, wundern. Es zeigt ein Kamel. Warum hängt das hier? Die Frage beantworten Clemens Ruland und Andreas Windscheif mit einem verschmitzten Lächeln: „Das ist doch ganz klar, das ist ein auch Schiff, ein Wüstenschiff“. Auch das ein Zeichen, dass es sich bei dieser Ausstellung um eine leichte und beschwingte Variante handelt.

KMI

Mit den Augen eines Kapitäns gesehen
Aus der Schiffsperspektive: Duisburg bei Nacht.

Aus der Schiffsperspektive: Duisburg bei Nacht.

Mit den Augen eines Kapitäns gesehen

Das Foto passt besser dort hin: Andreas Windscheif und Clemens Ruland (v.l.) bei der Vorbereitung der Ausstellung. Fotos: KMI

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Empfohlene Artikel

Mayen. Unter dem Motto „Für unsere Schule und eine nachhaltige Welt“ hat die Albert-Schweitzer-Realschule plus im September einen Spendenlauf durchgeführt. An zwei Tagen haben alle Schülerinnen und Schüler versucht, in einer Stunde so viele Runden wie möglich zu absolvieren.

Weiterlesen

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Image
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Wir helfen im Trauerfall
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#