Allgemeine Berichte | 17.05.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm ehrt und verabschiedet Beschäftige

Mitarbeiterinnen feiern Dienstjubiläum

Erzieherinnen treten Ruhestand an

Zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Inna Schuldeis (2.v.li.) und Katja Giebfried (3.v.li.) gratulierten der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (li.) und Personalratsvorsitzender Holger Pohling (re.), die gleichzeitig Elisabeth Kiesewetter (Mitte) und Gabriele Klodewig (2.v.re.) in den Ruhestand verabschiedeten. Foto: Katharina Demleitner

Weißenthurm. Gleich vier Mitarbeiterinnen konnte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm, Thomas Przybylla, jüngst gratulieren. Katja Giebfried und Inna Schuldeis sind seit 25 Jahren bei einer der Kitas in Trägerschaft der VG tätig. Elisabeth Kiesewetter und Gabriele Klodewig, beide Erzieherinnen in der Kita Märchenwald, gehen in den Ruhestand. Im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde überreichte der Verwaltungschef mit Fachbereichsleiter Sven Normann und dem Vorsitzenden des Personalrats, Holger Pohling, Urkunden und Präsente.

Mit der Kita Arche Noah begann Katja Giebfrieds berufliche Tätigkeit in der VG Weißenthurm. Nach Ausbildung und Elternzeit nahm die staatlich anerkannte Erzieherin ihre Berufstätigkeit in Bad Ems und Langenstein auf und wechselte 2003 nach Kettig. Seit 2020 betreut sie Mädchen und Jungen in der Kita Lehpfad in Urmitz/Rhein. Zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum dankte Przybylla für Giebfrieds Engagement für den Nachwuchs und überreichte eine Urkunde.

Auch Inna Schuldeis blickt auf 25 Jahre im öffentlichen Dienst zurück. Die gebürtige Kasachin übernahm 1998 die Stelle einer Badehelferin und Reinemachefrau im Freizeitbad Tauris. 2006 wechselte die Mutter zweier Kinder als Reinigungskraft an die Grundschule Mülheim-Kärlich und ist seit 2016 in der Kita Schillerstraße tätig. Aus den Händen des Bürgermeisters gab es ebenfalls eine Urkunde.

Im vergangenen Jahr konnte Elisabeth Kieswetter ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Jetzt geht die 65-Jährige, die im kasachischen Alma Ata aufwuchs und dort zunächst an der Pädagogischen Lehranstalt studierte, in den Ruhestand. 1992 begann die Mutter zweier Kinder eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin in Linz. Erste Erfahrungen in dem Beruf sammelte Kiesewetter in den Kindergärten St. Peter in Andernach und St. Elisabeth in Kruft. Seit 1995 gehört sie zum Team der Weißenthurmer Kita Märchenwald. In der größten Kita in Rheinland-Pfalz war sie ab 2004 über mehrere Jahre stellvertretende Leiterin. Für ihren Ruhestand, der am 1. Juni 2023 beginnt, wünschten Przybylla und der Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung, Sven Normann, sowie Kitaleiterin Sandra Gerhard alles Gute. Der gemeinsame Dank galt dem Engagement und der Fachkompetenz der Mitarbeiterin.

Für Kiesewetters Kollegin Gabriele Klodewig beginnt am 1. Juni 2023 die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Die Weißenthurmerin begann ihre Tätigkeit als staatlich anerkannte Erzieherin 1983 im katholischen Kindergarten St. Kastor in Miesenheim und wechselte 1992 in den katholischen Kindergarten St. Franziskus in Weißenthurm. Nach Stationen in der Grundschulbetreuung in Kettig und im AWO Seniorenzentrum ist die Mutter eines Kindes seit 2003 in der Kita Märchenwald wieder als Erzieherin tätig. Auch für Klodewigs Einsatz und Professionalität gab es dankende Worte der Kita- und Fachbereichsleitung sowie des Bürgermeisters.

Personalratsvorsitzender Holger Pohling überbrachte die Grüße der gesamten VG-Belegschaft und überreichte Geschenkkörbe.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Inna Schuldeis (2.v.li.) und Katja Giebfried (3.v.li.) gratulierten der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (li.) und Personalratsvorsitzender Holger Pohling (re.), die gleichzeitig Elisabeth Kiesewetter (Mitte) und Gabriele Klodewig (2.v.re.) in den Ruhestand verabschiedeten. Foto: Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Neues Bestattungsgesetz
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Sinzig. Demokratie zum Frühstück – das hat man nicht alle Tage. Doch an diesem besonderen Tag, dem Weltkindertag, waren Jugendliche und junge Erwachsene ins Haus der offenen Tür - HoT - Sinzig eingeladen, um gemeinsam zu frühstücken und sich mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen. Dazu war die Fairtrade-Gruppe Sinzig eingeladen, den Fairen Handel vorzustellen und das Frühstücksbuffet mit fairen Leckereien zu bereichern.

Weiterlesen

Sinzig. Unter dem Motto „Europa entdecken – Vielfalt erleben“ fand eine bunte und lehrreiche Projektwoche für Kinder und Jugendliche statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Länder der Europäischen Union näherzubringen – mit Kreativität, Teamgeist und Neugier. Organisiert wurde die Aktion vom HoT Sinzig „Aufwind – deine Zukunft im Ahrtal“, mit Förderung von ADRA Deutschland.

Weiterlesen

Sinzig. In Kooperation bieten die Touristinfo und vor allen Dingen die Buchhandlung Lesezeit wieder beim großen Bücherherbst am Freitag, 3. Oktober, eine Stadtführung an. Stadtführer Bernd Linnarz wird den Rundgang um 14.30 Uhr vor der Lesezeit starten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Georgsring e.V. Rheinbach fördert Nachhaltigkeit

Reparaturcafé in Rheinbach

Rheinbach. Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025 um 15 Uhr findet im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen.

Weiterlesen

Sozialfonds der SPD Rheinbach unterstützt Jugendarbeit der Schützen

Hilfe für die Rheinbacher Schützenjugend

Rheinbach. Die St. Sebastianus- und St. Hubertus-Schützen in Rheinbach haben bewegte Jahre hinter sich. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 traf den Verein schwer, die traditionsreiche Schützenhalle wurde massiv beschädigt, und lange Zeit war unklar, ob ein Wiederaufbau an gleicher Stelle überhaupt möglich sein würde. Für die Schützenfamilie stand damit nicht nur die Zukunft ihrer Halle, sondern auch das gesamte Vereinsleben auf dem Spiel.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Titelanzeige