Allgemeine Berichte | 17.03.2020

Mitgliederversammlung der MGV Cäcilia Sinzig in der neuen Cäcilia-Hütte

Mitglieder gewürdigt

Vorstand wird radikal verkleinert

Otto Lembke vom Kreis-Chorverband Ahrweiler überreicht Sängern der Cäcilia Urkunde und Ehrennadel des Chorverbandes Rheinland-Pfalz für 50 Jahre aktives Singen (Hermann Rick, Horst-Anton Bieler) und für 40 Jahre aktives Singen (Alfred Deres). (v.l.: 1. Vorsitzender Griehl, Lembke, Deres, Bieler, Rick). Foto: MGV Cäcilia Sinzig

Sinzig. Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des traditionsreichen Sinziger Männergesangvereins Cäcilia fand zum zweiten Mal in der wiederaufgebauten Cäcilia-Hütte statt. Der 1. Vorsitzende Michael Griehl konnte alle aktiven Sänger und zwei fördernde Mitglieder begrüßen. Der Verein hat zurzeit 50 fördernde Mitglieder und 10 aktive Sänger. Seit Frühjahr 2016 bildet der MGV Cäcilia eine Chorgemeinschaft mit dem MGV Eintracht Bad Bodendorf, der sich seit Januar 2020 vier Sänger vom MGV Eintracht Oberwinter angeschlossen haben. Der Gemeinschaftschor, der nur noch zusammen unter der Chorleitung von Bardo Becker auftritt, umfasst jetzt 28 aktive Sänger.

Bevor der Vorsitzende und Versammlungsleiter Michael Griehl durch die Tagesordnung führte, begrüßte er besonders den Geschäftsführer des Kreis-Chorverbandes Ahrweiler, Otto Lembke, der gekommen war, um langjährige Sänger zu ehren.

Zu Beginn der Versammlung erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute für die verstorbenen vier Mitglieder. Wilhelm Gäfgen war bis zuletzt aktiver Sänger, er sang 27 Jahre lang im 1. Tenor. Edeltrud Felten war Ehrenmitglied und unterstützte den Verein nach dem Tod ihres Mannes, des langjährigen Präsidenten der Cäcilia, 23 Jahre lang in besonderer Weise. Gerd Felten war 32 Jahre lang förderndes Mitglied. Anneliese Ernst unterstützte nach dem Tod ihres Mannes, des langjährigen Sängers und früheren Geschäftsführers, noch 16 Jahre lang die Cäcilia.

Ehrungen standen an

Beim 2. Tagesordnungspunkt standen Ehrungen an. Otto Lembke würdigte im Auftrag des Kreis-Chorverbandes Ahrweiler und des Chorverbandes Rheinland-Pfalz Hermann Rick und Horst-Anton Bieler für 50 Jahre aktives Singen sowie Alfred Deres für 40 Jahre aktives Singen und überreichte ihnen eine Urkunde und die Goldene bzw. Silberne Ehrennadel des Chorverbandes. Der Vorsitzende Michael Griehl schloss sich den Glückwünschen an und übereichte den Jubilaren zum Dank je ein Weinpräsent.

Hermann Rick und Horst-Anton Bieler konnte er zudem mit der Goldenen Vereinsnadel für 50 Jahre Treue zur Cäcilia auszeichnen. Die Ehrung der fördernden Mitglieder Egbert von Ostrowski mit der Goldenen Vereinsnadel für 50 Jahre Treue zur Cäcilia sowie von Lothar Ostgathe und Manfred Wagner mit der Silbernen Vereinsnadel für 25 Jahre Treue zur Cäcilia wird der Vorstand bei den Jubilaren noch nachträglich zu Hause vornehmen.

Der Chronist Alfred Deres rief noch einmal die 19 Auftritte der Chorgemeinschaft im Einzelnen für das vergangene Jahr in Erinnerung. Das musikalische Jahr 2019 begann mit einem Ständchen zur offiziellen Einweihung und Einsegnung der neuen Cäcilia-Hütte am 24. Januar. Im Mittelpunkt des Jahres standen dann die beiden Vereinsjubiläen: 160 Jahre MGV Cäcilia Sinzig und 100 Jahr MGV Eintracht Bad Bodendorf, die mit einem beeindruckenden Jubiläumskonzert im Sinziger Helenensaal gefeiert wurden. Der bekannte Tenor Johannes Kalpers und der virtuose Pianist Dimitrij Koscheew trugen neben dem Gemeinschaftschor und seinem Solosänger Dieter Ameln zum großen Erfolg bei. Das Heimatmuseum würdigte das Doppeljubiläum mit einer kleinen Sonderausstellung im Sinziger Schloss, die bis zum 1. März 2020 gezeigt wurde.

Die Chorgemeinschaft wirkte noch bei einem weiteren Jubiläumskonzert mit, und zwar zusammen mit dem MGV Liederkranz Oberwinter, der sein 110-jähriges Bestehen im dortigen Gemeindehaus feierte. Da der Oberwinterer Chor allein nicht mehr singfähig ist, haben vier Sänger beschlossen, sich ab Januar 2020 der Sinzig-Bad Bodendorfer Chorgemeinschaft anzuschließen.

Weitere Höhepunkte waren die Auftritte der Chorgemeinschaft beim Kreis-Chorkonzert im Bürgerzentrum in Ahrweiler und zusammen mit dem MGV Eintracht Westum bei der Gedenkfeier am Volkstrauertag auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf. Schließlich konnte der Chor noch ein 60-jähriges Jubiläum bei seinem Adventssingen im Johanniterhaus begehen, denn im Dezember 1959 sang der MGV Cäcilia aus Anlass seines 100-jährigen Vereinsjubiläums zum ersten Mal im damaligen Franziskushaus. Diese Tradition wurde bis heute fortgeführt. Das musikalische Jahr schloss mit einem Adventsingen in der Pfarrkirche St. Sebastianus in Bad Bodendorf am 21. Dezember.

Kassierer Hermann Rick wies in seinem Kassenbericht darauf hin, dass das Jahr 2019 zwar mit einem Überschuss abschließe, dass aber wegen der Abwicklung des Brandschadens die Geschäftsjahre 2017 bis 2019 nur zusammen betrachtet werden könnten. Mit einem kleinen Überschuss für diese drei Jahre sei der Brandschaden und der Wiederaufbau der Cäcilia-Hütte gut gemeistert worden. Die Versammlung folgte dem Vorschlag der Kassenprüfer und erteilte dem Kassierer und dem Gesamtvorstand einstimmig Entlastung.

Turnusmäßige Neuwahlen

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde Michael Griehl als 1. Vorsitzender und Hans Kettler als Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt. Als Kassenprüfer für das Jahr 2020 wählte die Versammlung Walter Maciej und Ingo Terschanski.

Michael Griehl gab noch Erläuterungen zur Chorgemeinschaft und zur Cäcilia-Hütte. Die Chorgemeinschaft mit dem MGV Eintracht Bad Bodendorf bestehe mittlerweile vier Jahre. Inzwischen seien die Sänger unter der Leitung von Bardo Becker zu einem harmonischen und starken Männerchor zusammengewachsen, was insbesondere das große Jubiläumskonzert bewiesen habe. Erfreulich sei, dass ab Januar 2020 der MGV Liederkranz 1909 Oberwinter unter seinem neuen Vorsitzenden Lothar Haderlein mit vier Sängern die Chorgemeinschaft verstärkt habe, sodass der Chor jetzt 28 aktive Sänger umfasse. Die drei Vereine, die sich zur Chorgemeinschaft zusammengeschlossen haben, werden aber auf absehbare Zeit ihre Eigenständigkeit behalten.

Zur Cäcilia-Hütte führte der Vorsitzende aus, dass der Wiederaufbau nach dem Brandschaden nunmehr abgeschlossen sei. Nur dank vieler Spenden und Eigenleistungen sei es gelungen, den Wiederaufbau finanziell zu bewältigen.

Die neue Hütte, die seit Dezember 2019 von Beatrix Freund gewirtschaftet wird, sei ein Schmuckstück für Sinzig geworden. Die Sinziger Sänger plädierten deshalb auch dafür, dass in den Sommermonaten wieder regelmäßig auf der Cäcilia-Hütte geprobt wird. Besondern Dank gelte dem Ehrenmitglied und Bauingenieur Hermann Terporten, die wie schon bei der ursprünglichen Hütte wieder als Fachmann die Bauleitung übernommen habe. Er habe sich um die Cäcilia-Hütte in besonderer Weise verdient gemacht. Leider konnte er aus gesundheitlichen Gründen an der Versammlung nicht teilnehmen.

Der letzte Tagesordnungspunkt gab Anlass zu lebhafter Diskussion. In Anbetracht dessen, dass einige Mitglieder des Gesamtvorstandes aus Gesundheits- und Altersgründen ihr Amt zur Verfügung stellten und sich unter den aktiven Sängern nicht mehr genügend Bereitwillige finden, um alle Posten besetzen zu können, ist der erweiterte Vorstand zu dem Entschluss gekommen, den Vorstand radikal zu verkleinern. Er hatte deshalb der Mitgliederversammlung vorgeschlagen, die Anzahl der Mitglieder des Gesamtvorstandes von bisher 6 auf zukünftig 2 zu verringern.

Diese beiden Vorstände bildeten zugleich den geschäftsführenden Vorstand. Der verkleinerte Gesamtvorstand entscheide dann selbst, wie er die Arbeiten unter sich aufteile (z.B. die Kassenführung) oder ob er aktive Sänger der Chorgemeinschaft einbeziehe (z.B. bei Notenwart, Pressewart, Chronist).

Die Diskussion zeigte am Ende, dass es zwar wünschenswert wäre, diesen Schritt nicht so radikal durchzuführen, dass aber die vorgeschlagene Minimallösung einzig und allein dem Umstand zuzuschreiben sei, dass schon die Besetzung des 2. Vorstandspostens die größten Schwierigkeiten bereite.

Die Versammlung stimmte schließlich mit 10 Stimmen bei 1 Enthaltung und 1 Gegenstimme der Neufassung der Satzung zu. Nach Eintragung im Vereinsregister Koblenz soll dann in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der verkleinerte Vorstand neu gewählt werden. Bis dahin nehmen die bisherigen Vorstandsmitglieder noch ihre Ämter wahr.

Michael Griehl schloss die Mitgliederversammlung mit einem Dank an alle Anwesenden für ihr Interesse und ihre rege Beteiligung.

Otto Lembke vom Kreis-Chorverband Ahrweiler überreicht Sängern der Cäcilia Urkunde und Ehrennadel des Chorverbandes Rheinland-Pfalz für 50 Jahre aktives Singen (Hermann Rick, Horst-Anton Bieler) und für 40 Jahre aktives Singen (Alfred Deres). (v.l.: 1. Vorsitzender Griehl, Lembke, Deres, Bieler, Rick). Foto: MGV Cäcilia Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick