Mitgliederversammlung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein
Mitgliederzahl ist stabil
Koblenz. Die diesjährige Mitgliederversammlung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. im Hotel CONTEL in Koblenz hatte ein gut gefülltes Programm. Neben der Berichterstattung über die Aktivitäten im Jahr 2021 und den Ehrungen langjähriger Mitglieder fesselten Christoph Szedlak und Hendrik Solscheid von der Hochschule Koblenz die Zuhörer mit einem spannenden Vortrag über DigiMit², das neue Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand für die Region Mittelrhein-Westerwald. Der Vorsitzende, Dr. Thomas Kinsky, konnte gleich zu Anfang eine erfreuliche Mitteilung machen. Trotz eines weiteren, schwierigen Corona-Jahres blieb die Mitgliederzahl des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein mit über 1300 Mitgliedern stabil.
Im abgelaufenen Vereinsjahr – dem 154. Jahr seit Gründung des Mittelrheinischen Ingenieurvereins im Jahr 1867 – fanden wieder zahlreiche Veranstaltungen für die Mitglieder und ihre Gäste statt. Zwar wurden die meisten Veranstaltungen online abgehalten, trotzdem konnte so ein interessantes und spannendes Vereinsleben organisiert werden. Das Spektrum reichte dabei von der virtuellen Besichtigung der Hachenburger Brauerei bis zu einem klassischen Seminar über die Konflikterkennung und -meisterung im Büroalltag, von interessanten Online-Vorträgen zur Internetsicherheit bis hin zu zahlreichen spannenden Veranstaltungen für den Ingenieurnachwuchs, bei dem die Kinder und Jugendlichen beispielsweise einen einfachen Mikrocontroller bauen und programmieren konnten.
Einer der Höhepunkte der Versammlung ist immer auch die Ehrung der langjährigen Mitglieder, wofür in diesem Jahr 57 Mitglieder für 25, 40, 50, 60, 65 und 70 Jahre Mitgliedschaft auf dem Programm standen.
Ein weiterer Höhepunkt war ein Vortrag von Christoph Szedlak und Hendrik Solscheid vom Kompetenzzentrum DigiMit² der Hochschule Koblenz. Dieses Projekt will den Mittelstand in der Region Mittelrhein-Westerwald bei der digitalen Transformation unterstützen. Ziel ist der praxisnahe Transfer digitaler Technologien von der Wissenschaft und der Forschung in kleine und mittlere Unternehmen. Vorgestellt wurde auch der DigiTruck, in dem die Unternehmen vor Ort beraten werden.
Bei einem leckeren Abendessen vom Buffet und interessanten Gesprächen der anwesenden Mitglieder fand der Abend einen geselligen Ausklang.
Über den VDI Mittelrhein:
Der VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. bietet für über 1300 Mitglieder und interessierte Gäste jährlich viele Fachvorträge an, bei denen Informationen zu technisch-wissenschaftlichen und ingenieurberuflichen Themen im Vordergrund stehen. Für die Veranstaltungen sind insgesamt 15 Vorstandsmitglieder ehrenamtlich aktiv, wobei sich der Arbeitskreis „Young Engineers“ speziell an Studenten und Jungingenieure wendet. Außerdem bieten der „VDIni-Club“ und die „Zukunftspiloten“ Plattformen, um Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern.
Pressemitteilung
VDI Mittelrhein
Der Vorstand des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. mit seinen Arbeitskreisleitern (v.l.) Prof. Dr. Nikolaus Herres, Martin Füllsack (Schatzmeister), Bastian Schüller (Schriftführer), Torsten Buchstäber, Thomas Dreier, Prof. Dr. Wolfgang Slowak, Hans Neffgen, Dr. Meinolf Gerstkamp und Dr. Thomas Kinsky (Vorsitzender). Es fehlen Jörg Hillen, Mathias Jung, Carsten Müller, Karin Peiter, Adriana Schumacher, Beate Schumacher sowie Werner Schumacher (stellvertretender Vorsitzender). (Foto: Sander Kinsky & BV Mittelrhein)
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
