Allgemeine Berichte | 15.06.2021

Westnetz modernisiert Infrastruktur in Kempenich

Moderne Erdverkabelung und Anschluss an das Glasfasernetz

Ortsbürgermeister Dominik Schmitz ist begeistert: „Besonders freut es mich, dass die notwendige Modernisierung des Stromnetzes gleichzeitig für einen weiteren Ausbau des Glasfasernetzes in Kempenich genutzt werden kann."

Kempenich. Um die Anforderungen der Energiewende und der zunehmend stärkeren Einspeisung regenerativer Energien erfüllen zu können, erneuert die Westnetz GmbH in Kempenich einen Teil der Infrastruktur. In den Straßenzügen Im Wiesengrund, Im Gürtel, Bernardusstraße und in Teilen der Burgstraße werden neue Erdkabel für die Niederspannungsversorgung der einzelnen Haushalte verlegt. Die Erdkabel sollen bestehende Freileitungen und Dachständer ersetzen, welche noch in diesem Jahr demontiert werden. Des weiteren wird in der Grabenstraße und im Lerchenweg im Zuge der Straßensanierung das Mittelspannungskabel erneuert. Im Rahmen der gesamten Baumaßnahmen wird Westnetz gleichzeitig Leerrohre für einen zukunftsfähigen Breitbandausbau der Ortsgemeinde Kempenich in das Erdreich mit einbringen. Die Tiefbauarbeiten starten voraussichtlich noch im Juni 2021 im Bereich Im Wiesengrund bis zur Burgstraße.

Während der Bauarbeiten werden die bestehenden Strom-Hausanschlüsse der Straßenzüge Im Wiesengrund, Im Gürtel, Bernadusstraße und in Teilen der Burgstraße unterirdisch mit dem neuen Stromkabel verbunden. Für diese Arbeiten müssen Privatgrundstücke unter Beachtung der aktuellen Hygieneregeln betreten werden. Alle betroffenen Anwohner erhalten hierzu postalisch ein Anschreiben von Westnetz mit den entsprechenden Informationen. Sobald alle Hausanschlüsse umgerüstet sind und die Versorgung über die Erdkabel erfolgt, werden die Freileitungen samt der Dachständer durch Westnetz demontiert. Die Demontagearbeiten sollen im Oktober 2021 ausgeführt werden. Westnetz bittet um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen während der Bauphase.

Michael Dötsch, Leiter des Regionalzentrums Rauschermühle bei Westnetz, erklärt: „Mit der Baumaßnahme steigert Westnetz die Leistungsfähigkeit und Versorgungssicherheit des Stromnetzes in der Kommune. Im Gegensatz zu Freileitungen sind Erdkabel wesentlich besser vor Unwettern wie Stürmen, Hagel oder starken Gewittern geschützt. Zudem wird der Ort durch eine Erdverkabelung optisch aufgewertet.“

Gleichzeitig erhalten die Anwohner der Straßenzüge Im Wiesengrund, Im Gürtel, Bernardusstraße, Burgstraße, Lerchenweg, Finkenweg, Grabenstraße, Dallstraße (zum Teil), Gartenstraße, Im Kranichfeld und in Teilen des Frankenwegs das Angebot, von einer zukunftsfähigen und leistungsstarken Breitbandversorgung zu profitieren. Westnetz wird im Auftrag der Westenergie Breitband GmbH Glasfaserkabel in die Straßen verlegen und das Breitbandnetz mit sogenannten „Fiber To The Home (FTTH)“-Glasfaseranschlüssen bis in die eigenen vier Wände ausbauen. Die Hochleistungsanschlüsse ermöglichen den Anwohnern, mit bis zu 1.000 Megabit (ein Gigabit) pro Sekunde im Internet zu surfen. Westenergie Breitband wird die Anwohner in den kommenden Wochen kontaktieren und über einen möglichen Glasfaseranschluss informieren. Die Inbetriebnahme des Breitbandnetzes wird voraussichtlich Mitte 2022 abgeschlossen sein.

Ortsbürgermeister Dominik Schmitz von Kempenich ist begeistert: „Besonders freut es mich, dass die notwendige Modernisierung des Stromnetzes gleichzeitig für einen weiteren Ausbau des Glasfasernetzes in Kempenich genutzt werden kann. Eine zukunftsfähige Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in unsere Kommune. Gerade im ländlichen Bereich ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wir freuen uns, die erfolgreiche Partnerschaft mit Westnetz fortführen zu können, und den Glasfaserausbau in Kempenich mit großen Schritten gemeinsam voranzutreiben.“

Pressemitteilung

Ortsgemeinde Kempenich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Handwerkerhaus
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler