Allgemeine Berichte | 05.04.2023

BürgerSTÜTZPUNKT+ reiste ohne Koffer nach Wuppertal

Monet multimedial, Gaskessel hautnah und natürlich die Schwebebahn

Mit der Schwebebahn erlebte die Gruppe eine Stadtrundfahrt der außergewöhnlichen Art. Foto: Silvia Schröder

VG Weißenthurm. Ein ganzer Bus voll Interessierter hatte sich mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm auf den Weg nach Wuppertal gemacht. Der jüngste Tagesausflug im Rahmen von „Reisen ohne Koffer“ führte in eine außergewöhnliche Kunstausstellung. Mit modernster Technik zeigte die Schau „Monet – Rebell und Genie“ das Werk des französischen Impressionisten für alle Sinne – und das in einem nicht alltäglichen Gebäude.

Einst belieferte der Wuppertaler Gaskessel die Stadt mit Energie, heute ist in dem imposanten, denkmalgeschützten Scheibenglasbehälter das Visiodrom untergebracht. Dort erlebte die Gruppe aus der VG Weißenthurm in einer atemberaubenden Schau die Bilder Monets auf völlig neue Art und Weise. Die 360-Grad-Lichtshow ließ die Besucherinnen und Besucher über die weltbekannten Mohnfelder spazieren, den Wind in den Pappeln spüren und den berühmten Garten besuchen. Untermalt mit passender Musik beeindruckte die Schau durch die vielseitigen Eindrücke, die weit über das bloße Anschauen hinausgingen: Kunstgenuss buchstäblich mit allen Sinnen war geboten. Dabei hatte Monet schon Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhundert die Idee von 360-Grad-Shows entwickelt und höchst analog im Pariser Musée de l´Orangerie umgesetzt, als er seine bedeutenden Seerosen-Bilder so anordnete, dass Betrachterinnen und Betrachter von allen Seiten von ihnen umgeben waren. Trotz der Verspätung, die ein langer Stau verursacht hatte, zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Führung beeindruckt von der besonderen Ausstellung.

Doch damit noch lange nicht genug. Der Gaskessel, der das Visiodrom beherbergt, bietet auf seinem Dach einen spektakulären sogenannten „Skywalk“ mit tollem Blick über Wuppertal. Einige ließen es sich nicht nehmen, die Rundumaussicht inklusive erster wärmender Sonnenstrahlen über 330 Stufen zu Fuß zu erreichen. Nach so vielen begeisternden Eindrücken ging es nahtlos mit dem nächsten Highlight weiter: Mit der Schwebebahn erlebte die Gruppe eine Stadtrundfahrt der außergewöhnlichen Art. Per Audioguide kamen für alle Interessierten die wichtigsten Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten Wuppertals auf das Smartphone. Nicht fehlen durfte natürlich die Geschichte des kleinen Elefanten Tuffi, der einst mit der Schwebebahn fuhr, in die Wupper sprang und heute ein Denkmal ziert.

Stilgerecht endete der Tag in einer ehemaligen Badeanstalt. Bei leckerem Essen, angeregten Gesprächen und bester Stimmung ließ die Gruppe im Brauhaus den imponierenden Tag ausklingen. Der erneute Stau auf dem Rückweg tat dem schönen, interessanten Ausflug mit so vielen verschiedenen, erstaunlichen Eindrücken keinen Abbruch. „Diese Reise ohne Koffer war wirklich eine ganz besondere, aber wir haben weitere Fahrten in Planung und freuen uns auf viele spannende Aktionen und neue Gesichter“, erklärte Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+.

Die nächste Reise ohne Koffer findet statt am 20. April. Ziel ist diesmal das Sendezentrum des ZDF in Mainz.

Nähere Informationen zu Reisen ohne Koffer und allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ gibt es im Internet unter www.thatsit-weissenthurm.de oder direkt beim BürgerSTÜTZPUNKT+ telefonisch unter (0 26 37) 94 11 38, Mail bsplus@vgwthurm.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Mit der Schwebebahn erlebte die Gruppe eine Stadtrundfahrt der außergewöhnlichen Art. Foto: Silvia Schröder

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region