Allgemeine Berichte | 02.06.2023

Gemeinsam für eine saubere Umwelt in MYK

Muaz Özyurt und die Stadt Weißenthurm zeigen was möglich ist

Landrat Dr. Alexander Saftig (5.v.l.) und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (5.v.r.) freuten sich gemeinsam mit Muaz Özyurt (6.v.l.) sowie den weiteren Teilnehmern über die gelungenen Schilder und den Start der Antimüll-Kampagne.  Foto: Foto: Kreisverwaltung/ Wiebke Schäfer

Weißenthurm. Rund 28 Projektideen, wie man Dörfer und Städte im Landkreis Mayen-Koblenz wieder grüner, bunter und vor allem naturnäher sowie klimaangepasst gestalten kann, haben die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Rahmen des Wettbewerbes „Grüne Stadt – Grünes Dorf 2022“ erreicht. Die Projekte von Privatpersonen, Initiativen, Vereinen, Kitas und Grundschulen, die von einer Jury beurteilt wurden, werden je nach Art und Größe der Maßnahme mit bis zu 4.000 Euro bei der Umsetzung unterstützt.

Eines dieser Projekte, dass der Landkreis im Rahmen des Wettbewerbs fördert, ist das Projekt „Antimüll-Kampagne in der Öffentlichkeit“ von Muaz Özyurt aus Weißenthurm, mit dem gegen die oft massiven Müllablagerungen und das achtlose Wegwerfen von Müll im öffentlichen Raum vorgegangen werden soll.

Landrat Dr. Alexander Saftig sprach dem Ideengeber und Teilnehmer am Wettbewerb, Muaz Özyurt, seinen Dank aus. „Besonders gefällt mir, dass Sie sich für Ihre Ideen einsetzen. Denn Ideen zu haben ist das Eine, sie auch umzusetzen das Andere. So haben Sie sich in enger Abstimmung mit der Stadt Weißenthurm dem überaus ärgerlichen Thema der achtlosen ‚Vermüllung‘ unserer Gemeinden angenommen und leisten damit einen wertvollen Beitrag für unsere Gemeinschaft“, sagte Saftig. Auch der Weißenthurmer Stadtbürgermeister Gerd Heim bedankte sich für den Einsatz von Muaz Özyurt. „Als Stadt sind wir darauf angewiesen, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und ihr Engagement für die Erhaltung der Natur einbringen. Herr Özyurt zeigt hier besonders viel Eigeninitiative und versucht, auch seine Mitmenschen für den Umweltschutz zu gewinnen“, betonte Heim.

Muaz Özyurt engagiert sich seit vielen Jahren für die Natur und Wildtiere in seiner Heimatgemeinde Weißenthurm. „Mit den Schildern möchte ich auf das Problem der Vermüllung aufmerksam machen und die Menschen dazu bewegen, nicht länger wegzuschauen, sondern etwas dagegen zu unternehmen. Mein Ziel ist es, dass jeder einen kleinen Beitrag gegen die Vermüllung unserer Welt leistet und wir so etwas in der Gesellschaft bewegen“, erklärte der Weißenthurmer. Vor allem die Bedrohung der Umwelt und der freilebenden Tiere, wie Igel, Vögel sowie andere Kleinsäuger, durch die achtlosen Müllablagerungen stellt für Muaz Özyurt eine besondere Triebfeder seines Handelns dar.

Im Rahmen der Antimüll-Kampagne wurden als eine der ersten Maßnahmen Schilder durch Peter Schommer von der Henzgen und Schommer media GmbH aus Andernach erstellt. Diese sollen die Bewohner der Stadt Weißenthurm auf die Vermüllung und deren Folgen für die Umwelt aufmerksam machen.

Eine Umsetzung der Antimüll-Kampagne soll zunächst in der Stadt Weißenthurm erfolgen. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte das Projekt auch auf andere Gemeinden übertragen werden, da das Thema „Vermüllung“ ein nahezu überall auftretendes Problem ist. „Es würde mich freuen, wenn unsere Antimüll-Kampagne als Mustervorlage für andere Kommunen dient und wir die Vermüllung im ganzen Landkreis reduzieren können“, sagte Muaz Özyurt.

Dieser Gedanke wurde gerne durch den Ersten Kreisbeigeordneten und Verbandsvorsteher des Abfallzweckverbands Rhein-Mosel-Eifel, Pascal Badziong, aufgegriffen. Zusammen mit Muaz Özyurt soll erarbeitet werden, wie die Antimüll-Kampagne weiterverbreitet werden kann.

Auch in diesem Jahr findet der Wettbewerb „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz statt. Es werden unter anderem Privatpersonen, Initiativen, Vereine, Einrichtungen und Unternehmen gesucht, die ihre Orte naturnah und nachhaltig entwickeln möchten. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Vorlage für die Projektskizze erhalten Interessierte im Internet unter www.kvmyk.de/gruenesdorf oder direkt bei Dr. Rüdiger Kape, Tel. 0261/108-420, E-Mail: ruediger.kape@kvmyk.de oder Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, E-Mail: lina.jaeger@kvmyk.de. Anmeldeschluss ist der 31. August 2023.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Landrat Dr. Alexander Saftig (5.v.l.) und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (5.v.r.) freuten sich gemeinsam mit Muaz Özyurt (6.v.l.) sowie den weiteren Teilnehmern über die gelungenen Schilder und den Start der Antimüll-Kampagne. Foto: Foto: Kreisverwaltung/ Wiebke Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Pelllets
Gesucht wird eine ZMF
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Senioren-Union Andernach besuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Blick hinter die Kulissen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Black im Blick