Allgemeine Berichte | 02.06.2023

Gemeinsam für eine saubere Umwelt in MYK

Muaz Özyurt und die Stadt Weißenthurm zeigen was möglich ist

Landrat Dr. Alexander Saftig (5.v.l.) und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (5.v.r.) freuten sich gemeinsam mit Muaz Özyurt (6.v.l.) sowie den weiteren Teilnehmern über die gelungenen Schilder und den Start der Antimüll-Kampagne.  Foto: Foto: Kreisverwaltung/ Wiebke Schäfer

Weißenthurm. Rund 28 Projektideen, wie man Dörfer und Städte im Landkreis Mayen-Koblenz wieder grüner, bunter und vor allem naturnäher sowie klimaangepasst gestalten kann, haben die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Rahmen des Wettbewerbes „Grüne Stadt – Grünes Dorf 2022“ erreicht. Die Projekte von Privatpersonen, Initiativen, Vereinen, Kitas und Grundschulen, die von einer Jury beurteilt wurden, werden je nach Art und Größe der Maßnahme mit bis zu 4.000 Euro bei der Umsetzung unterstützt.

Eines dieser Projekte, dass der Landkreis im Rahmen des Wettbewerbs fördert, ist das Projekt „Antimüll-Kampagne in der Öffentlichkeit“ von Muaz Özyurt aus Weißenthurm, mit dem gegen die oft massiven Müllablagerungen und das achtlose Wegwerfen von Müll im öffentlichen Raum vorgegangen werden soll.

Landrat Dr. Alexander Saftig sprach dem Ideengeber und Teilnehmer am Wettbewerb, Muaz Özyurt, seinen Dank aus. „Besonders gefällt mir, dass Sie sich für Ihre Ideen einsetzen. Denn Ideen zu haben ist das Eine, sie auch umzusetzen das Andere. So haben Sie sich in enger Abstimmung mit der Stadt Weißenthurm dem überaus ärgerlichen Thema der achtlosen ‚Vermüllung‘ unserer Gemeinden angenommen und leisten damit einen wertvollen Beitrag für unsere Gemeinschaft“, sagte Saftig. Auch der Weißenthurmer Stadtbürgermeister Gerd Heim bedankte sich für den Einsatz von Muaz Özyurt. „Als Stadt sind wir darauf angewiesen, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und ihr Engagement für die Erhaltung der Natur einbringen. Herr Özyurt zeigt hier besonders viel Eigeninitiative und versucht, auch seine Mitmenschen für den Umweltschutz zu gewinnen“, betonte Heim.

Muaz Özyurt engagiert sich seit vielen Jahren für die Natur und Wildtiere in seiner Heimatgemeinde Weißenthurm. „Mit den Schildern möchte ich auf das Problem der Vermüllung aufmerksam machen und die Menschen dazu bewegen, nicht länger wegzuschauen, sondern etwas dagegen zu unternehmen. Mein Ziel ist es, dass jeder einen kleinen Beitrag gegen die Vermüllung unserer Welt leistet und wir so etwas in der Gesellschaft bewegen“, erklärte der Weißenthurmer. Vor allem die Bedrohung der Umwelt und der freilebenden Tiere, wie Igel, Vögel sowie andere Kleinsäuger, durch die achtlosen Müllablagerungen stellt für Muaz Özyurt eine besondere Triebfeder seines Handelns dar.

Im Rahmen der Antimüll-Kampagne wurden als eine der ersten Maßnahmen Schilder durch Peter Schommer von der Henzgen und Schommer media GmbH aus Andernach erstellt. Diese sollen die Bewohner der Stadt Weißenthurm auf die Vermüllung und deren Folgen für die Umwelt aufmerksam machen.

Eine Umsetzung der Antimüll-Kampagne soll zunächst in der Stadt Weißenthurm erfolgen. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte das Projekt auch auf andere Gemeinden übertragen werden, da das Thema „Vermüllung“ ein nahezu überall auftretendes Problem ist. „Es würde mich freuen, wenn unsere Antimüll-Kampagne als Mustervorlage für andere Kommunen dient und wir die Vermüllung im ganzen Landkreis reduzieren können“, sagte Muaz Özyurt.

Dieser Gedanke wurde gerne durch den Ersten Kreisbeigeordneten und Verbandsvorsteher des Abfallzweckverbands Rhein-Mosel-Eifel, Pascal Badziong, aufgegriffen. Zusammen mit Muaz Özyurt soll erarbeitet werden, wie die Antimüll-Kampagne weiterverbreitet werden kann.

Auch in diesem Jahr findet der Wettbewerb „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz statt. Es werden unter anderem Privatpersonen, Initiativen, Vereine, Einrichtungen und Unternehmen gesucht, die ihre Orte naturnah und nachhaltig entwickeln möchten. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Vorlage für die Projektskizze erhalten Interessierte im Internet unter www.kvmyk.de/gruenesdorf oder direkt bei Dr. Rüdiger Kape, Tel. 0261/108-420, E-Mail: ruediger.kape@kvmyk.de oder Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, E-Mail: lina.jaeger@kvmyk.de. Anmeldeschluss ist der 31. August 2023.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Landrat Dr. Alexander Saftig (5.v.l.) und der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong (5.v.r.) freuten sich gemeinsam mit Muaz Özyurt (6.v.l.) sowie den weiteren Teilnehmern über die gelungenen Schilder und den Start der Antimüll-Kampagne. Foto: Foto: Kreisverwaltung/ Wiebke Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Das DRK - Haus der Begegnung bietet einmal im Monat einen Gesprächskreis für Angehörige demenziell erkrankter Menschen an. Der Gesprächskreis ist dazu da, Erfahrungen und Informationen auszutauschen, aktuelle Probleme anzusprechen und mit schwierigen Verhaltensweisen besser umgehen zu können.

Weiterlesen

Koblenz. Keine Figur ist im christlichen Universum so vielfältig besetzt wie Maria. (Über-)Mutter, Himmelskönigin, Trostspenderin, Fürsprecherin, Knotenlöserin – in jeder Epoche der vergangenen Jahrhunderte haben Menschen eigene, passend zugeschnittene, Zuschreibungen gefunden. Kein Wunder, bei dieser Projektionsfläche…

Weiterlesen

Koblenz. Die Rheinische Philharmonie lädt für Sonntag, 5. Oktober um 11 Uhr, zum ersten Familienkonzert dieser Saison ins Görreshaus ein. In diesem Konzert geht es neben der Musik von Herbert Chappell um einen kleinen Bären aus Peru, der von Henry und Mary Brown mit nach Hause genommen wird, da er völlig alleine am Bahnsteig steht. Gleich darauf erhält er den Namen des Bahnhofs, in dem er gefunden wird – Paddington.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD

Schauspielerin Annika Woyda zu Gast

Koblenz. Der nächste „60 Minuten“-Dialog der Koblenzer SPD am Samstag, 4. Oktober, steht ganz im Zeichen der Kultur: Zu Gast in der DRK-Begegnungsstätte wird dann Annika Woyda sein.

Weiterlesen

Koblenz. Die September-Veranstaltung der Senioren Union Koblenz, zu der die Vorsitzende Monika Artz Mitglieder und Gäste in den Antoniushof in Moselweiß eingeladen hat, war ein kulturelles Angebot erster Klasse. Es war kein Platz im Antoniushof frei geblieben, da die Teilnehmer ahnten, was sie erwartet.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen