Allgemeine Berichte | 23.02.2024

„Musikschulnachmittag“ im Sinziger Schloss

Eugen Koschukhar zeigt im Sinziger Schloss die Vielfalt des Drumsets, darunter auch Folklore-Musik aus Moldawien.  Fotos: privat

Sinzig. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Geron wird am Samstag, den 9. März 2024, im Sinziger Schloss erneut ein „Musikschulnachmittag“ der Sinziger Musikschule (www.sinziger-musikschule.de) veranstaltet. Es finden drei Konzerte bei freiem Eintritt statt, jeweils um 14:00 Uhr, 15:15 Uhr und 16:30 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler nutzen diese Gelegenheit, um vor einem interessierten Publikum aufzutreten und Bühnenerfahrung zu sammeln. Zusätzlich präsentieren die Lehrkräfte der Musikschule Ausschnitte ihres musikalischen Schaffens.

Im ersten Konzert um 14:00 Uhr treten Geigen- und Klavierschüler aller Altersgruppen mit einem bunten Stilmix auf. Um 15:15 Uhr präsentieren zunächst Gitarrenlehrer Robert Niedermeier und seine Schülerinnen und Schüler sowie ein „special guest“ Pop, Rock und Filmmusik. Anschließend zeigt Eugen Koschukhar die Vielfalt des Schlagzeugs mit den Stilen Funk, Rock, Rock’n’Roll und Jazz. Dabei wird auch temperamentvolle moldawische Folklore zu hören sein, vermutlich erstmals in Sinzig. Um 16:30 Uhr heißt es dann „Bühne frei für Gregory Garkavi“. Der ehemalige Leadsänger der bekannten und preisgekrönten ukrainischen Band „VIA Family“ (YouTube @gregar1442) präsentiert Coverversionen und eigene Songs in den Genres Pop, Funk, Blues und Smooth Jazz. Ab dem kommenden Schuljahr wird er an der Sinziger Musikschule Saxophon und Gesang unterrichten. BA

Gregory Garkavi, ex-Leadsänger der prominenten und preisgekrönten Band „VIA Family“ (YouTube @gregar1442) am 9. März im Sinziger Schloss.

Gregory Garkavi, ex-Leadsänger der prominenten und preisgekrönten Band „VIA Family“ (YouTube @gregar1442) am 9. März im Sinziger Schloss.

Eugen Koschukhar zeigt im Sinziger Schloss die Vielfalt des Drumsets, darunter auch Folklore-Musik aus Moldawien. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Image
Ganze Seite Andernach
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025