Veranstaltung von Ärzte ohne Grenzen
Mut und Menschlichkeit – Entscheidungen in humanitären Extremsituationen
Koblenz. Die kooperierenden Veranstalter laden am Mittwoch, 1. Oktober 2025, in die Citykirche Koblenz zu einer besonderen Lesung und anschließendem Abend- und Dialogforum für Expert:innen und Interessierte mit Dr. med. Tankred Stöbe ein.
Dr. Stöbe ist Internist, Rettungsmediziner, langjähriger Einsatzarzt von Ärzte ohne Grenzen und Autor des Buches Mut und Menschlichkeit. In seinem Berufsleben hat er in zahlreichen Krisengebieten gearbeitet – insgesamt über 30 Auslandseinsätze in 23 Jahren. Von 2007 bis 2015 war er Präsident der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, von 2015 bis 2018 Mitglied des internationalen Vorstandes, und von 2021 bis 2024 Vorstandsmitglied von Ärzte ohne Grenzen Frankreich. Für sein Engagement wurde er mit der Paracelsus-Medaille der Bundesärztekammer, der höchsten Ehrung der deutschen Ärzteschaft, und dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage: Wie entscheide ich in humanitären Extremsituationen? In der humanitären Hilfe geht es selten darum, ein Problem perfekt zu lösen – oft ist das Ziel, eine unerträgliche Situation für die Betroffenen in eine akzeptable zu verwandeln. Doch solche Entscheidungen müssen häufig unter extremem Zeitdruck, mit unklaren Folgen und hoher ethischer Verantwortung getroffen werden.
Dr. Stöbe nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine gedankliche Reise in einige der größten Krisengebiete der Gegenwart – darunter Afghanistan, Gaza, Haiti, Jemen, Sudan, Syrien und Ukraine. Anhand realer Szenarien zeigt er, welche Herausforderungen Helferinnen und Helfer vor Ort meistern müssen, und lädt das Publikum ein, selbst über mögliche Entscheidungen nachzudenken. So wird erlebbar, wie konkrete Hilfe wirkt und wie das Gefühl von Ohnmacht angesichts globaler Krisen kleiner werden kann.
Das Buch Mut und Menschlichkeit ist geprägt von persönlichen Begegnungen, Erfahrungen an den Grenzen menschlicher Belastbarkeit und von eindrucksvollen Momenten der Solidarität. Die Lesung in Koblenz ist ein eindrucksvolles Plädoyer für Mitgefühl, Courage und Verantwortung – und eine seltene Gelegenheit, aus erster Hand Einblicke in die Arbeit eines Arztes zu erhalten, der in den schwierigsten Situationen der Welt im Einsatz war.
Mittwoch, 1. Oktober 2025: 16 – 17 Uhr Lesung mit Diskussion und 18 – 19.30 Uhr Dialogforum. Citykirche Koblenz, Jesuitenplatz 4. 56068 Koblenz.
Spenden zugunsten von Ärzten ohne Grenzen sind willkommen. Eintritt frei, Anmeldung auf isso.de.