Allgemeine Berichte | 02.04.2020

Viele Frauen der Region fertigen Mundbedeckungen an

Nach dem „Hilferuf“ ratterten die Nähmaschinen

Eine riesige Welle der Solidarität

Auch bei Annemarie Krämer-Wendel rattert permanent die Nähmaschine. Foto: BS

Region. Es ist nun einmal Fakt: Behelfsmasken, hauptsächlich für Ärzte und Pflegepersonal, fehlen in diesen Corona-Zeiten an allen Ecken und Enden. Doch gerade sie müssen geschützt werden, damit diese „Stillen Helden“ weiterhin für uns alle da sein können - ob in Krankenhäusern, Arztpraxen oder im Pflegedienst.

Wir möchten hier allerdings nicht auf das Medizinische, sondern auf die überaus große Hilfsbereitschaft eingehen:. So übergab der in Kell beheimatete Oberarzt der Chirurgie im Mayener Krankenhaus, Dr. Günter Treppmann, am 29. März die erste Ladung der 116 von fleißigen Damen der Keller Nähgruppe gefertigte Mundbedeckungen an die Notaufnahme von St. Elisabeth. „Es ist unwahrscheinlich und ich bin unheimlich stolz auf diese selbstlose Leistung der Näherinnen aus meinem Ort. Wenn man sie fragt, ist Hilfe da, einfach nur Hochachtung“, so der Mediziner zu „Blick aktuell“.

Es ist die Zeit, in der Krankenhausdirektoren Brandbriefe an die Politik senden: „Kein Geld und keine Schutzausrüstung - und das mitten in der Krise“. Dies ist auch der Zeitpunkt als der Ettringer Rettungssanitäter Heinz Werner Kleine-Natrop seinen Bittbrief an alle Freunde richtet: „Hallo meine Freundinnen und Freunde, die mir immer helfen, wenn wir gemeinsam etwas Gutes tun wollen. Wie ihr alle wisst, haben wir riesige Probleme, Masken zu bekommen, die uns als erstes ausgehen. Bitte helft uns: Wer kann nähen?“ Natrop fügte sogar eine Anleitung bei. Dr. Treppmann hatte ihm signalisiert: „Du hast einen großen Freundeskreis, was ich in Kell schaffe, das schaffst Du auch in Ettringen“. Kleine-Natrop zu unserer Zeitung: „Ich gehe bestimmt nicht betteln, aber wenn unsere Krankenhäuser kollabieren, haben wir schnell italienische Verhältnisse“. Und der Rettungsprofi hat wahrlich nicht umsonst gebeten. Von überall her, nicht nur aus Ettringen, Kell, Mayen, Alzheim oder Kottenheim, nein aus Orten in der ganzen Region kamen Zusagen. Und so ratterten viele Nähmaschinen für den guten Zweck.

„Ich habe noch genügend Stoff, hat jemand noch Durchziehgummi?“, „Ich hätte da noch gestreiftes Dessin, wer möchte davon?“, „Bei uns ist noch genügend vorhanden, wir könnten weißes Garn gebrauchen“, „Die Masken müssen nicht immer weiß sein, mach du die weißen, ich fertige lieber die bunten“... So und ähnlich liefen die WhatsApp-Nachrichten untereinander. Ein Wahnsinn, diese Welle der Hilfsbereitschaft, bei der man hautnah merkte: „Gemeinsamkeit macht stark“. Auch der Mayener Mediziner, Helmut Sondermann, und seine Ehefrau Barbara haben Hilfe aufgetan. In ihrem Wohnort Alzheim und Bekanntenkreis sind ebenfalls Damen zwecks Masken an ihren Nähmaschinen aktiv. Und so haben die Sondermanns Lara Bastian, Diana Schwarzer, Helga Schäfer, Doris Mohr, Uli Grütz, Sarah Sondermann, Doris Kreusch und Ute Nothacke für das hehre Anliegen „Schneidern von Behelfsmasken“ begeistern können. Bei den fleißigen Frauen sind die Näharbeiten voll im Gange. „Wir brauchten selber schon des öfteren Hilfe, also sind wir auch für Andere hilfreich da“, so Barbara Sondermann, die froh wäre, wenn es noch weitere edle Spender von Linnon- oder Baumwoll-Bettüchern geben würde, weil das Material so langsam knapp würde. Wer möchte, kann sie unter 0171 7431717 gerne kontaktieren. Fast ein halbes Tausend Exemplare an Masken hat die Kottenheimerin Roswitha Rausch bisher gefertigt. Und dies in permanenter Tag- und Nachtarbeit. Alle um Pfleger und den Guten Zweck im medizinischen Bereich zu unterstützen. Allen die im Stillen für die Allgemeinheit da sind, sagen wir: „Ihr gehört auch zu den wahren „stillen Helden“ in dieser schlimmen Zeit.

BS

Hier übergab der in Kell beheimatete Oberarzt der Chirurgie im Mayener Krankenhaus, Dr. Günter Treppmann, (2. von links) die erste Ladung der 116 von fleißigen Damen der Keller Nähgruppe gefertigten Mundbedeckungen masken an die Notaufnahme von St. Elisabeth.

Hier übergab der in Kell beheimatete Oberarzt der Chirurgie im Mayener Krankenhaus, Dr. Günter Treppmann, (2. von links) die erste Ladung der 116 von fleißigen Damen der Keller Nähgruppe gefertigten Mundbedeckungen masken an die Notaufnahme von St. Elisabeth.

Auch bei Annemarie Krämer-Wendel rattert permanent die Nähmaschine. Foto: BS

Leser-Kommentar
07.04.202000:36 Uhr
juergen mueller

Herr Bäker - neueste Erkenntnisse haben in Bezug auf Schutzmasken wie auch auf andere Bereiche Hochkonjunktur, der man nicht alles glauben sollte.
Ich finde, dass jeder das tun sollte, was er für richtig hält und demzufolge selbstgefertigte Masken anfertigen/tragen sollte, wenn es denn beruhigt.
Es liegt mir fern, den Bemühungen, dieser Krise etwas Gutes abzugewinnen u.etwas persönlich dagegen zu tun,negativ gegenüberzutreten.

05.04.202021:17 Uhr
Jens-Uwe Bäker

Herr Müller: die einfachen Masken haben nach neuesten Erkenntnissen sowohl einen nennenswerten Schutz der Mitmenschen als auch einen kleinen, aber ebenso wichtigen Eigenschutz. In sofern in der Pflege und Betreuung ein wertvoller Schutz für alle. So bleiben die medizinischen Masken für die Personen, die in den Infektiösen Bereichen tätig sind.

02.04.202023:01 Uhr
juergen mueller

Bei all der sicherlich gutgemeinten Hilfsbereitschaft sollte man nicht vergessen, dass diese vermeintlichen "Mundschutzmasken" KEINEN Schutz vor einer Infizierung darstellen, weil maßgebliche Inhalte wie z.B. FILTER oder angepaßte, schlußdichte Formgebung fehlen.
Das alles unter stille Helden zu vermerken, entspricht nicht den Tatsachen u.halte es für übertrieben.
Diejenigen, die wirklich für uns da sind, Ärzte, Pflegepersonal in Krankenhäusern/Alten- u.Pflegeheimen, caricative Einrichtungen etc.,das sind die denjenigen, die unsere Hochachtung und unseren Respekt verdienen.
Wir neigen dazu, uns in Krisenzeiten etwas anzueignen, was uns ohne groß nachzudenken nicht zusteht, ohne darüber nachzudenken, ob es sinnvoll ist oder nicht.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Infoveranstaltung
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Sinziger Weinherbst
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Daueranzeige
Daueranzeige 14-tägig
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Kachelofentage´25
Titelanzeige