Allgemeine Berichte | 12.01.2023

Siegerprojekte des Wettbewerbs konnten verwirklicht werden

Nachhaltiger Wandel im Kreis MYK - Konzeptwettbewerb erfolgreich beendet

Die kommissarische Leiterin der Kita Lehpfad, Ann-Kathrin Müller, freut sich stellvertretend für die gesamte Kita, als einer der drei Sieger im Wettbewerb „Nachhaltiger Wandel MYK“, über ein Lehr-Gewächshaus. Mit ihr freuen sich (von links): Sven Normann, Leiter der Volkshochschule Weißenthurm, Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, und Nico Hickel, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Copyright: K.Demleitner/VG Weißenthurm

Kreis MYK. Sich ein eigenes Projekt ausdenken, das dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit zugutekommt. Dafür ein Preisgeld erhalten und zusätzlich mit bis zu 20.000 Euro bei der Umsetzung der Idee unterstützt werden – möglich macht das der im Jahr 2020 von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz initiierte „Konzeptwettbewerb“. Dieser steht für einen nachhaltigen Wandel und Klimaschutz im Landkreis Mayen-Koblenz. Aus den knapp 50 eingereichten Ideen wurden jüngst drei Konzepte ausgewählt und prämiert. Die Preise gingen an das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich für Klimaschutz und Ernährung“ in Urmitz, „Gemeinwohlorientierung heimischer Betriebe“ im Landkreis Mayen-Koblenz und „Energieverschwendung beenden – Integration nachhaltig fördern“ in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Andernach.

Aufgrund der Corona-Pandemie verzögerte sich der Abschluss der Konzepte, dieser war eigentlich für 2021 geplant, und eines der drei Siegerkonzepte konnte nicht im vollen Umfang realisiert werden. „Dennoch sind wir mit der finalen Umsetzung des Konzeptwettbewerbs äußerst zufrieden. Das Interesse an Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Landkreis ist ungebrochen hoch. Das werden wir weiter aufgreifen und ausbauen“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig.

Umgesetzt wurde zum einen das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich für Klimaschutz und Ernährung“ der Kita Lehpfad aus Urmitz. Die Kita hat mittels finanzieller Unterstützung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz ein Lehrgewächshaus finanziert und aufgebaut. Dort sollen nun mit den Kleinsten regionale Lebensmittel angebaut und direkt vor Ort in der Kita-Küche zubereitet werden. Das zweite Siegerkonzept kam vom kreisweiten Verein „Heimat schmeckt!“ e.V., mit der Idee der „Gemeinwohlorientierung heimischer Betriebe“. Hierzu konnten die Vollkornbäckerei Barth aus Niederfell und der Gertruden-Hof aus Weißenthurm für ein Audit und eine Bilanzierung im Sinne der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) gewonnen werden. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein freiwilliger Bericht von Unternehmen und Bestandteil der Gemeinwohlökonomie. Vertreter der Gemeinwohlökonomie setzen sich für eine zukunftsfähige, menschenwürdige und ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise ein und machen ihren Beitrag durch ein externes Audit transparent. Durch die Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz konnten die Audits für die teilnehmenden Unternehmen durchgeführt und anschließend bilanziert werden.

Doch nach welchen Kriterien und Themen wurden die Sieger des Wettbewerbs eigentlich ausgewählt? Der Wettbewerb setzte ganz bewusst keine thematischen Grenzen, da oft nur technische und aufwendige Lösungen im Fokus stehen, wenn es um Klimaschutz geht. „Erneuerbare Energien ausbauen, Gebäude energetisch sanieren und dämmen, Elektroautos kaufen und die Schaffung von Ladeinfrastruktur sind typische Themen, die ohne Frage unerlässlich sind“, sagt der Mayen-Koblenzer Klimaschutzmanager Nico Hickel. Doch der Ideenwettbewerb sollte vor allem diejenigen ansprechen, deren Ideen, Motivation und Möglichkeiten bisher nicht ausreichend gewürdigt wurden oder umsetzbar waren. „Gerade jüngere Menschen, wie Schüler, Studenten oder Auszubildende, möchten etwas bewegen und den Klimaschutz oder die Energiewende vor Ort gestalten“, erklärt Nico Hickel. Neben der Machbarkeit und finanziellen Gestaltung standen auch der direkte Mehrwert für Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Kriterien für die Auswahl der drei Siegerkonzepte fest.Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die kommissarische Leiterin der Kita Lehpfad, Ann-Kathrin Müller, freut sich stellvertretend für die gesamte Kita, als einer der drei Sieger im Wettbewerb „Nachhaltiger Wandel MYK“, über ein Lehr-Gewächshaus. Mit ihr freuen sich (von links): Sven Normann, Leiter der Volkshochschule Weißenthurm, Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, und Nico Hickel, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Copyright: K.Demleitner/VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch