Allgemeine Berichte | 12.01.2023

Siegerprojekte des Wettbewerbs konnten verwirklicht werden

Nachhaltiger Wandel im Kreis MYK - Konzeptwettbewerb erfolgreich beendet

Die kommissarische Leiterin der Kita Lehpfad, Ann-Kathrin Müller, freut sich stellvertretend für die gesamte Kita, als einer der drei Sieger im Wettbewerb „Nachhaltiger Wandel MYK“, über ein Lehr-Gewächshaus. Mit ihr freuen sich (von links): Sven Normann, Leiter der Volkshochschule Weißenthurm, Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, und Nico Hickel, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Copyright: K.Demleitner/VG Weißenthurm

Kreis MYK. Sich ein eigenes Projekt ausdenken, das dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit zugutekommt. Dafür ein Preisgeld erhalten und zusätzlich mit bis zu 20.000 Euro bei der Umsetzung der Idee unterstützt werden – möglich macht das der im Jahr 2020 von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz initiierte „Konzeptwettbewerb“. Dieser steht für einen nachhaltigen Wandel und Klimaschutz im Landkreis Mayen-Koblenz. Aus den knapp 50 eingereichten Ideen wurden jüngst drei Konzepte ausgewählt und prämiert. Die Preise gingen an das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich für Klimaschutz und Ernährung“ in Urmitz, „Gemeinwohlorientierung heimischer Betriebe“ im Landkreis Mayen-Koblenz und „Energieverschwendung beenden – Integration nachhaltig fördern“ in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Andernach.

Aufgrund der Corona-Pandemie verzögerte sich der Abschluss der Konzepte, dieser war eigentlich für 2021 geplant, und eines der drei Siegerkonzepte konnte nicht im vollen Umfang realisiert werden. „Dennoch sind wir mit der finalen Umsetzung des Konzeptwettbewerbs äußerst zufrieden. Das Interesse an Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Landkreis ist ungebrochen hoch. Das werden wir weiter aufgreifen und ausbauen“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig.

Umgesetzt wurde zum einen das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich für Klimaschutz und Ernährung“ der Kita Lehpfad aus Urmitz. Die Kita hat mittels finanzieller Unterstützung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz ein Lehrgewächshaus finanziert und aufgebaut. Dort sollen nun mit den Kleinsten regionale Lebensmittel angebaut und direkt vor Ort in der Kita-Küche zubereitet werden. Das zweite Siegerkonzept kam vom kreisweiten Verein „Heimat schmeckt!“ e.V., mit der Idee der „Gemeinwohlorientierung heimischer Betriebe“. Hierzu konnten die Vollkornbäckerei Barth aus Niederfell und der Gertruden-Hof aus Weißenthurm für ein Audit und eine Bilanzierung im Sinne der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) gewonnen werden. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein freiwilliger Bericht von Unternehmen und Bestandteil der Gemeinwohlökonomie. Vertreter der Gemeinwohlökonomie setzen sich für eine zukunftsfähige, menschenwürdige und ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise ein und machen ihren Beitrag durch ein externes Audit transparent. Durch die Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz konnten die Audits für die teilnehmenden Unternehmen durchgeführt und anschließend bilanziert werden.

Doch nach welchen Kriterien und Themen wurden die Sieger des Wettbewerbs eigentlich ausgewählt? Der Wettbewerb setzte ganz bewusst keine thematischen Grenzen, da oft nur technische und aufwendige Lösungen im Fokus stehen, wenn es um Klimaschutz geht. „Erneuerbare Energien ausbauen, Gebäude energetisch sanieren und dämmen, Elektroautos kaufen und die Schaffung von Ladeinfrastruktur sind typische Themen, die ohne Frage unerlässlich sind“, sagt der Mayen-Koblenzer Klimaschutzmanager Nico Hickel. Doch der Ideenwettbewerb sollte vor allem diejenigen ansprechen, deren Ideen, Motivation und Möglichkeiten bisher nicht ausreichend gewürdigt wurden oder umsetzbar waren. „Gerade jüngere Menschen, wie Schüler, Studenten oder Auszubildende, möchten etwas bewegen und den Klimaschutz oder die Energiewende vor Ort gestalten“, erklärt Nico Hickel. Neben der Machbarkeit und finanziellen Gestaltung standen auch der direkte Mehrwert für Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Kriterien für die Auswahl der drei Siegerkonzepte fest.Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die kommissarische Leiterin der Kita Lehpfad, Ann-Kathrin Müller, freut sich stellvertretend für die gesamte Kita, als einer der drei Sieger im Wettbewerb „Nachhaltiger Wandel MYK“, über ein Lehr-Gewächshaus. Mit ihr freuen sich (von links): Sven Normann, Leiter der Volkshochschule Weißenthurm, Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, und Nico Hickel, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Copyright: K.Demleitner/VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Betriebselektriker
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Vom Stadtrundgang zum digitalen Konzept: Studierende der Hochschule Koblenz gestalten Ideen

Koblenz: KI formt die Zukunft des Münzplatzes

Koblenz. In Koblenz wurde ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, bei dem Künstliche Intelligenz zur Gestaltung lebenswerterer Städte eingesetzt wird.

Weiterlesen

Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus

(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?

Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick