Siegerprojekte des Wettbewerbs konnten verwirklicht werden
Nachhaltiger Wandel im Kreis MYK - Konzeptwettbewerb erfolgreich beendet
Kreis MYK. Sich ein eigenes Projekt ausdenken, das dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit zugutekommt. Dafür ein Preisgeld erhalten und zusätzlich mit bis zu 20.000 Euro bei der Umsetzung der Idee unterstützt werden – möglich macht das der im Jahr 2020 von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz initiierte „Konzeptwettbewerb“. Dieser steht für einen nachhaltigen Wandel und Klimaschutz im Landkreis Mayen-Koblenz. Aus den knapp 50 eingereichten Ideen wurden jüngst drei Konzepte ausgewählt und prämiert. Die Preise gingen an das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich für Klimaschutz und Ernährung“ in Urmitz, „Gemeinwohlorientierung heimischer Betriebe“ im Landkreis Mayen-Koblenz und „Energieverschwendung beenden – Integration nachhaltig fördern“ in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Andernach.
Aufgrund der Corona-Pandemie verzögerte sich der Abschluss der Konzepte, dieser war eigentlich für 2021 geplant, und eines der drei Siegerkonzepte konnte nicht im vollen Umfang realisiert werden. „Dennoch sind wir mit der finalen Umsetzung des Konzeptwettbewerbs äußerst zufrieden. Das Interesse an Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Landkreis ist ungebrochen hoch. Das werden wir weiter aufgreifen und ausbauen“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig.
Umgesetzt wurde zum einen das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich für Klimaschutz und Ernährung“ der Kita Lehpfad aus Urmitz. Die Kita hat mittels finanzieller Unterstützung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz ein Lehrgewächshaus finanziert und aufgebaut. Dort sollen nun mit den Kleinsten regionale Lebensmittel angebaut und direkt vor Ort in der Kita-Küche zubereitet werden. Das zweite Siegerkonzept kam vom kreisweiten Verein „Heimat schmeckt!“ e.V., mit der Idee der „Gemeinwohlorientierung heimischer Betriebe“. Hierzu konnten die Vollkornbäckerei Barth aus Niederfell und der Gertruden-Hof aus Weißenthurm für ein Audit und eine Bilanzierung im Sinne der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) gewonnen werden. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein freiwilliger Bericht von Unternehmen und Bestandteil der Gemeinwohlökonomie. Vertreter der Gemeinwohlökonomie setzen sich für eine zukunftsfähige, menschenwürdige und ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise ein und machen ihren Beitrag durch ein externes Audit transparent. Durch die Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz konnten die Audits für die teilnehmenden Unternehmen durchgeführt und anschließend bilanziert werden.
Doch nach welchen Kriterien und Themen wurden die Sieger des Wettbewerbs eigentlich ausgewählt? Der Wettbewerb setzte ganz bewusst keine thematischen Grenzen, da oft nur technische und aufwendige Lösungen im Fokus stehen, wenn es um Klimaschutz geht. „Erneuerbare Energien ausbauen, Gebäude energetisch sanieren und dämmen, Elektroautos kaufen und die Schaffung von Ladeinfrastruktur sind typische Themen, die ohne Frage unerlässlich sind“, sagt der Mayen-Koblenzer Klimaschutzmanager Nico Hickel. Doch der Ideenwettbewerb sollte vor allem diejenigen ansprechen, deren Ideen, Motivation und Möglichkeiten bisher nicht ausreichend gewürdigt wurden oder umsetzbar waren. „Gerade jüngere Menschen, wie Schüler, Studenten oder Auszubildende, möchten etwas bewegen und den Klimaschutz oder die Energiewende vor Ort gestalten“, erklärt Nico Hickel. Neben der Machbarkeit und finanziellen Gestaltung standen auch der direkte Mehrwert für Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Kriterien für die Auswahl der drei Siegerkonzepte fest.Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Die kommissarische Leiterin der Kita Lehpfad, Ann-Kathrin Müller, freut sich stellvertretend für die gesamte Kita, als einer der drei Sieger im Wettbewerb „Nachhaltiger Wandel MYK“, über ein Lehr-Gewächshaus. Mit ihr freuen sich (von links): Sven Normann, Leiter der Volkshochschule Weißenthurm, Pascal Badziong, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, und Nico Hickel, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Copyright: K.Demleitner/VG Weißenthurm
Etwas liegt in der AIR – Koblenz bekommt eine neue Freiluftarena
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Partnerschaft läuft bis 2028 –
Sponsoring für den Zoo Neuwied verlängert
Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.
Weiterlesen
Nachtrag zum Unfall auf der B9 – Hoher Schaden und Verletzte
21.11.: Andernach: Unfallverursacher weiterin flüchtig
Andernach. Am 21. November 2025 ereignete sich gegen 11:55 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn, kurz vor der Anschlussstelle Andernach-Hafen, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und Personenschäden.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Betreute Seniorenreisen 2026
Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.
Weiterlesen
