Allgemeine Berichte | 11.06.2025

Die kleinen Küken sind jetzt sechs Wochen alt

Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen

Ein fünf Wochen altes Pinguinküken.Fotos: privat

Neuwied. Wer in diesen Tagen den Zoo Neuwied besucht, kann mit ein bisschen Glück etwas ganz besonderes beobachten: „Die Küken unserer Humboldtpinguine sind jetzt sechs Wochen alt und unternehmen ihre allerersten Schritte in die Außenwelt“, verrät Zoodirektor Mirko Thiel. Die Küken sind Ende April geschlüpft und haben die ersten Wochen in ihren Bruthöhlen verbracht, wo sie von ihren Eltern mit hochgewürgtem Fisch versorgt wurden. „Früher hat man junge Pinguine im Zoo von Hand gefüttert, das war ein unheimlicher Aufwand“, erinnert sich Thiel, der bereits als Jugendlicher im Zoo Neuwied gearbeitet hat. „Heute weiß man zum Glück, dass Elternaufzucht mindestens genauso gut funktioniert und außerdem eine ganz wichtige Erfahrung für Altvögel und Küken ist.“

Ein Elternpaar hat dabei deutlich mehr zu tun als das andere, denn in seiner Bruthöhle sind im Abstand von drei Tagen gleich zwei Küken geschlüpft, die sich beide prächtig entwickeln, ebenso wie das „Einzelküken“ des anderen Elternpaars. „Pinguinküken wachsen rasant, genau wie alle Vögel“, weiß der Zoodirektor. „Schon nach wenigen Wochen sind sie von der Größe her nicht mehr von ihren Eltern zu unterscheiden. An ihrem Gefieder kann man sie aber dennoch erkennen. Die Altvögel tragen den typischen schwarz-weißen Frack, bei dem der schwarze Rücken und der weiße Bauch klar voneinander abgegrenzt und durch ein Band getrennt sind. Bei Jungvögeln im ersten Lebensjahr gehen Schwarz und Weiß noch verwaschen ineinander über.“

Voll funktionsfähig ist ihr Gefieder dennoch schon: Eine weiche, polsternde Unterschicht sorgt für eine perfekte Wärmeisolation, während die wasserabweisende, glatte Deckschicht dafür sorgt, dass Haut und Isolierschicht trocken bleiben. Genau wie die kurzen Ruderfüße und die Flügel, die als Paddel ausgebildet sind, handelt es sich dabei um Anpassungen, die den Pinguin perfekt ausstatten für das Leben an und in kalten Ozeanen und die Jagd auf Meeresfisch.

„Und obwohl die Evolution dafür gesorgt hat, dass der Humboldtpinguin perfekt an seinen Lebensraum angepasst ist, ist er mittlerweile vom Aussterben bedroht“, seufzt Thiel. Humboldtpinguine leben an der Westküste Südamerikas in Chile und Peru, wo sie in den küstennahen Gewässern durch den kalten Humboldtstrom reichlich Nahrung finden – „oder besser, fanden“, korrigiert der Zoodirektor. „Überfischung ist eines der Probleme. Die Pinguine müssen immer weitere und längere Jagdausflüge unternehmen, um satt zu werden und ihre Küken zu ernähren, das kostet wahnsinnig viel Energie.“ Hinzu kommt, dass die Pinguine ihre Bruthöhlen jahrtausendelang in die meterdicke Schicht aus Seevogelkot gegraben haben, die die Küstenlinie dort bedeckte. Dieser Guano wurde aber in den letzten Jahrzehnten im großen Stil als Dünger abgebaut, wodurch sich die Nistbedingungen drastisch verschlechtert haben. Außerdem gibt es Pläne für den Bau einer riesigen Bergbau- und Hafenanlage an der Küste im chilenischen Teil des Verbreitungsgebietes der Art. Der Baubeginn ist seit Jahren durch politische Einflussnahme von Naturschützern immer wieder verhindert worden, vom Tisch sind die Pläne jedoch noch nicht.

„Wir als Zoo Neuwied engagieren uns ganz im Sinne des One-Plan-Approachs der Weltnaturschutzorganisation IUCN für die Arterhaltung des Humboldtpinguins sowohl ex Situ, also außerhalb des natürlichen Lebensraums, als auch in Situ“, betont der Zoodirektor. „Hier im Zoo beteiligen wir uns mit unseren Tieren am Erhaltungszuchtprogramm des europäischen Zooverbandes, das dafür sorgt, dass die Zoopopulation langfristig stabil und vital bleibt. Parallel dazu unterstützen wir den Verein Sphenisco e.V., der sich vor Ort in Chile und Peru für den Schutz der Populationen und deren Lebensräumen engagiert, durch finanzielle Zuwendungen und die Durchführung eines jährlichen Pinguin-Aktionstages.“

Wie es um ihre Artgenossen bestellt ist, davon haben die drei Pinguinküken keine Ahnung – „Zum Glück“, findet Mirko Thiel. „Die haben genug mit Wachsen und Schwimmen lernen zu tun und dürfen bei uns mit all-inclusive-Versorgung aufwachsen.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Frisch geschlüpftes Pinguinküken.

Frisch geschlüpftes Pinguinküken.

Weitere Themen

Ein fünf Wochen altes Pinguinküken.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Stellenanzeige "Logistik"
Titelanzeige