Ein fünf Wochen altes Pinguinküken.Fotos: privat

Am 11.06.2025

Allgemeine Berichte

Die kleinen Küken sind jetzt sechs Wochen alt

Nachwuchs bei den Humboldtpinguinen

Neuwied. Wer in diesen Tagen den Zoo Neuwied besucht, kann mit ein bisschen Glück etwas ganz besonderes beobachten: „Die Küken unserer Humboldtpinguine sind jetzt sechs Wochen alt und unternehmen ihre allerersten Schritte in die Außenwelt“, verrät Zoodirektor Mirko Thiel. Die Küken sind Ende April geschlüpft und haben die ersten Wochen in ihren Bruthöhlen verbracht, wo sie von ihren Eltern mit hochgewürgtem Fisch versorgt wurden. „Früher hat man junge Pinguine im Zoo von Hand gefüttert, das war ein unheimlicher Aufwand“, erinnert sich Thiel, der bereits als Jugendlicher im Zoo Neuwied gearbeitet hat. „Heute weiß man zum Glück, dass Elternaufzucht mindestens genauso gut funktioniert und außerdem eine ganz wichtige Erfahrung für Altvögel und Küken ist.“

Ein Elternpaar hat dabei deutlich mehr zu tun als das andere, denn in seiner Bruthöhle sind im Abstand von drei Tagen gleich zwei Küken geschlüpft, die sich beide prächtig entwickeln, ebenso wie das „Einzelküken“ des anderen Elternpaars. „Pinguinküken wachsen rasant, genau wie alle Vögel“, weiß der Zoodirektor. „Schon nach wenigen Wochen sind sie von der Größe her nicht mehr von ihren Eltern zu unterscheiden. An ihrem Gefieder kann man sie aber dennoch erkennen. Die Altvögel tragen den typischen schwarz-weißen Frack, bei dem der schwarze Rücken und der weiße Bauch klar voneinander abgegrenzt und durch ein Band getrennt sind. Bei Jungvögeln im ersten Lebensjahr gehen Schwarz und Weiß noch verwaschen ineinander über.“

Voll funktionsfähig ist ihr Gefieder dennoch schon: Eine weiche, polsternde Unterschicht sorgt für eine perfekte Wärmeisolation, während die wasserabweisende, glatte Deckschicht dafür sorgt, dass Haut und Isolierschicht trocken bleiben. Genau wie die kurzen Ruderfüße und die Flügel, die als Paddel ausgebildet sind, handelt es sich dabei um Anpassungen, die den Pinguin perfekt ausstatten für das Leben an und in kalten Ozeanen und die Jagd auf Meeresfisch.

„Und obwohl die Evolution dafür gesorgt hat, dass der Humboldtpinguin perfekt an seinen Lebensraum angepasst ist, ist er mittlerweile vom Aussterben bedroht“, seufzt Thiel. Humboldtpinguine leben an der Westküste Südamerikas in Chile und Peru, wo sie in den küstennahen Gewässern durch den kalten Humboldtstrom reichlich Nahrung finden – „oder besser, fanden“, korrigiert der Zoodirektor. „Überfischung ist eines der Probleme. Die Pinguine müssen immer weitere und längere Jagdausflüge unternehmen, um satt zu werden und ihre Küken zu ernähren, das kostet wahnsinnig viel Energie.“ Hinzu kommt, dass die Pinguine ihre Bruthöhlen jahrtausendelang in die meterdicke Schicht aus Seevogelkot gegraben haben, die die Küstenlinie dort bedeckte. Dieser Guano wurde aber in den letzten Jahrzehnten im großen Stil als Dünger abgebaut, wodurch sich die Nistbedingungen drastisch verschlechtert haben. Außerdem gibt es Pläne für den Bau einer riesigen Bergbau- und Hafenanlage an der Küste im chilenischen Teil des Verbreitungsgebietes der Art. Der Baubeginn ist seit Jahren durch politische Einflussnahme von Naturschützern immer wieder verhindert worden, vom Tisch sind die Pläne jedoch noch nicht.

„Wir als Zoo Neuwied engagieren uns ganz im Sinne des One-Plan-Approachs der Weltnaturschutzorganisation IUCN für die Arterhaltung des Humboldtpinguins sowohl ex Situ, also außerhalb des natürlichen Lebensraums, als auch in Situ“, betont der Zoodirektor. „Hier im Zoo beteiligen wir uns mit unseren Tieren am Erhaltungszuchtprogramm des europäischen Zooverbandes, das dafür sorgt, dass die Zoopopulation langfristig stabil und vital bleibt. Parallel dazu unterstützen wir den Verein Sphenisco e.V., der sich vor Ort in Chile und Peru für den Schutz der Populationen und deren Lebensräumen engagiert, durch finanzielle Zuwendungen und die Durchführung eines jährlichen Pinguin-Aktionstages.“

Wie es um ihre Artgenossen bestellt ist, davon haben die drei Pinguinküken keine Ahnung – „Zum Glück“, findet Mirko Thiel. „Die haben genug mit Wachsen und Schwimmen lernen zu tun und dürfen bei uns mit all-inclusive-Versorgung aufwachsen.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Frisch geschlüpftes Pinguinküken.

Frisch geschlüpftes Pinguinküken.

Weitere Themen

Ein fünf Wochen altes Pinguinküken.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Weinfest Altenahr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket