Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich
Namenspatron für die neue Pfarrei gesucht
Mülheim-Kärlich. Am 1. Januar 2023 möchten die neun katholischen Pfarreien der Verbandsgemeinde Weißenthurm zu einer neuen Pfarrei fusionieren. Damit setzen die neun Kirchengemeinden, die bisher unter dem Namen „Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich“ zusammengeschlossen sind, den Synodalen Weg des Bistums Trier weiter fort und wollen ihre Kräfte bündeln und Angebote noch zielgenauer ausrichten.
Aus den Einzelpfarreien St. Martin Bassenheim, St. Mauritius Kärlich, St. Sylvester Kaltenengers, St. Bartholomäus Kettig, Maria Himmelfahrt Mülheim, St. Sebastian St. Sebastian, St. Georg Urmitz, Peter und Paul Urmitz Bhf. und Hl. Dreifaltigkeit Weißenthurm wird also ab 2023 eine neue Pfarrei, wobei die bisherigen Patronate der Kirchen erhalten bleiben! Auch die neue gemeinsame Pfarrei soll unter den Schutz eines Heiligen/einer Heiligen gestellt werden.
„Bitte helfen Sie mit, einen passenden Patron/in zu finden, der/die ein Vorbild und Wegweiser für die Belange und Anliegen auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft sein kann.“
Gerne kann man seinen Vorschlag bis zum 27. Februar in einem der Pfarrbüros abgeben oder per E-Mail an pfarrbüro.muelheim@pg-m-k.de einreichen. Der Pfarreienrat wird diese Vorschläge sichten und dann entscheiden, welcher Patron die künftige Pfarrei in die Zukunft führt.
Anmeldung zu den Gottesdiensten
Die Pfarreiengemeinschaft Mülheim-Kärlich bittet weiterhin um die namentliche Anmeldung zu den Sonntagsgottesdiensten im zuständigen Pfarrbüro, auch wenn die Pflicht zur Kontakterfassung in Kirchen entfällt. Die Anmeldung hilft den Pfarrbüros und den Empfangsdiensten die Sitzplätze und somit die Kapazität der Kirchen bestmöglich auszunutzen. So können lange Schlangen zu Beginn des Gottesdienstes zu vermieden werden. Künftig wird vor Gottesdienstbeginn nur noch der Impfstatus kontrolliert. Die Gottesdienste werden weiterhin unter Einhaltung der 3G-Regelung gefeiert. Die Anmeldung für die Werktagsmessen entfällt.
Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag am 4. März
England, Wales und Nordirland: „Zukunftsplan: Hoffnung“. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 4. März werden allein in Deutschland hunderttausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag besuchen. „Gemeinsam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt. Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette.“
Weltgebetstag in den Pfarreien Bassenheim, Mülheim, Kärlich und Urmitz-Bahnhof
In diesem Jahr sind die Teilnehmenden zu Gast bei den evangelischen Schwestern. Der Gottesdienst findet am 4. März um 18 Uhr in der evangelischen Friedenskirche in der Poststraße statt. Es wird um Anmeldung bis zum 1. März im evangelischen Gemeindebüro unter Tel. (0 26 30) 95 73 99 oder gemeindebuero_urmitz-muelheim@ekir.de gebeten. Der Gottesdienst findet unter Einhaltung der 3G-Regelung statt, bitte den Impf-, Genesenen- oder Testnachweis bereithalten. Alternativ gibt es die Möglichkeit von zuhause mitzufeiern. Der Fernsehsender Bibel TV zeigt am Freitag, 4. März um 19 Uhr den Gottesdienst zum Weltgebetstag - Wiederholungen: Samstag, 5. März, 14 Uhr sowie Sonntag, 6. März, 11 Uhr.
Pressemitteilung der
Pfarreiengemeinschaft
Mülheim-Kärlich