Abfischaktion in der Teichanlage. Ihr neues zu Hausen finden die Fische in der „Teichanlage Kern“, bestehend aus Raubfisch-, Insel- und Hausteich, welche kontinuierlich durch den Stelzenbach mit frischem Wasser gespeist werden.  Foto: Michael Hohn / Stadtverwaltung Lahnstein

Am 17.03.2025

Allgemeine Berichte

Umgestaltung für mehr Artenvielfalt im Ernst-Wagner-Park

Naturnaher Teich statt künstlicher Anlage

Lahnstein. Im Stadtteil Lahnstein auf der Höhe ist die umfassende Renaturierung des Teiches im Ernst-Wagner-Park geplant, für die die Stadt Lahnstein Zuwendungen durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH erhält. Ziel ist es, den Teich naturnah umzugestalten und die Biodiversität in der Parkanlage zu erhöhen.

Der Ernst-Wagner-Park wurde in den 1970er Jahren als Gartenanlage für den dort ansässigen Hotelkomplex, das heutige Wyndham Garden Lahnstein, die Klinik Lahnhöhe mit ihren psychosomatischen und orthopädischen Zentren sowie die Anwohner des Stadtteils Lahnstein auf der Höhe angelegt. In 2021 wurde in unmittelbarer Umgebung der Kur - und Heilwald Lahnstein ausgewiesen, so dass die Parkanlage nach der ersten Sanierung seit Errichtung eine attraktive Erweiterung dieses Naherholungsgebiet darstellt.

Der Teich mit einer Fläche von rund 3.600 m² hat keinen natürlichen Wasserzulauf und ist ausschließlich auf Niederschlagswasser angewiesen. Im November 2023 fielen Teile trocken, wodurch sichtbar wurde, dass der Boden und die Ränder hauptsächlich aus Beton bestehen. In den verbleibenden Wasserbecken lebten noch Fische, deren Lebensraum zunehmend schrumpfte. Bislang wurde der Wassermangel durch die Einleitung von Rohwasser ausgeglichen.

Auch die Infrastruktur des rund 23.000 m² großen Parks ist mittlerweile stark sanierungsbedürftig: Wege, Bänke und Beleuchtung sind in schlechtem Zustand. Die Gestaltung des Parks im Zeitgeist der 1970er Jahre mit ausgedehnten Rasenflächen und einer wenig abwechslungsreichen Bepflanzung entspricht nicht mehr heutigen Ansprüchen an ein naturnahes Naherholungsgebiet und trägt wenig zur Artenvielfalt bei.

Daher soll die vorhandene Teichanlage nun zurückgebaut und in ein naturnahes Stillgewässer mit abwechslungsreicher Ufergestaltung umgewandelt werden, die ihre Wasserversorgung aus sogenannten Trockenbächen zieht. Ziel ist die Schaffung eines naturnahen Kleinstgewässers, das die Biodiversität durch Ansiedlung von Insekten und aquatischen Lebens, beispielsweise durch Einwanderung von Amphibien aus umgebenden Gebieten, erhöht.

Zusätzlich soll der Park eine naturnahe Bepflanzung mit Blühwiesen und Stauden erhalten, um die Ansiedlung von Bienen und anderen Insekten zu fördern. Die Anlage mit altem Baumbestand soll zukünftig eine extensive Pflege mit insektenschonender Mähtechnik erhalten.

Der angrenzende Kur- und Heilwald Lahnstein soll durch die neue Parkgestaltung um die Erfahrungsbereiche „Wasser und Blühwiesen“ erweitert werden.

Bei allen Maßnahmen liegt ein besonderes Augenmerk auf der barrierefreien Gestaltung des Parks, damit alle Besucher die Natur erleben können.

Als vorbereitende Maßnahme wurde kürzlich das restliche Wasser aus dem Teichbecken abgelassen, um den dort lebenden vornehmlich aus Karpfen bestehenden Fischbestand zu retten. Die Entnahme erfolgte unter Begleitung der Abteilung Veterinärwesen des Rhein-Lahn-Kreises durch Mitarbeiter der „Teichanlage Kern“ aus dem Stelzenbachtal am Rande von Oberelbert, die die Tiere in ein artgerechtes Gewässer umsiedelten.

Derzeit bereitet die Stadt Lahnstein die öffentliche Ausschreibung für die Planungsleistungen vor. Die Vergabe soll bis Mitte 2025 erfolgen. Sobald die Entwurfsplanung erstellt ist, wird auch die Öffentlichkeit umfassend informiert, auch um das Bewusstsein für die Bedeutung von amphibischen Lebensräumen und Blühwiesen zu stärken. Gleichzeitig soll gezeigt werden, wie mit klimaangepasster Bepflanzung die Artenvielfalt direkt vor der eigenen Haustür gefördert werden kann. Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Abfischaktion in der Teichanlage. Ihr neues zu Hausen finden die Fische in der „Teichanlage Kern“, bestehend aus Raubfisch-, Insel- und Hausteich, welche kontinuierlich durch den Stelzenbach mit frischem Wasser gespeist werden. Foto: Michael Hohn / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim