Allgemeine Berichte | 17.03.2025

Umgestaltung für mehr Artenvielfalt im Ernst-Wagner-Park

Naturnaher Teich statt künstlicher Anlage

Abfischaktion in der Teichanlage. Ihr neues zu Hausen finden die Fische in der „Teichanlage Kern“, bestehend aus Raubfisch-, Insel- und Hausteich, welche kontinuierlich durch den Stelzenbach mit frischem Wasser gespeist werden.  Foto: Michael Hohn / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Im Stadtteil Lahnstein auf der Höhe ist die umfassende Renaturierung des Teiches im Ernst-Wagner-Park geplant, für die die Stadt Lahnstein Zuwendungen durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH erhält. Ziel ist es, den Teich naturnah umzugestalten und die Biodiversität in der Parkanlage zu erhöhen.

Der Ernst-Wagner-Park wurde in den 1970er Jahren als Gartenanlage für den dort ansässigen Hotelkomplex, das heutige Wyndham Garden Lahnstein, die Klinik Lahnhöhe mit ihren psychosomatischen und orthopädischen Zentren sowie die Anwohner des Stadtteils Lahnstein auf der Höhe angelegt. In 2021 wurde in unmittelbarer Umgebung der Kur - und Heilwald Lahnstein ausgewiesen, so dass die Parkanlage nach der ersten Sanierung seit Errichtung eine attraktive Erweiterung dieses Naherholungsgebiet darstellt.

Der Teich mit einer Fläche von rund 3.600 m² hat keinen natürlichen Wasserzulauf und ist ausschließlich auf Niederschlagswasser angewiesen. Im November 2023 fielen Teile trocken, wodurch sichtbar wurde, dass der Boden und die Ränder hauptsächlich aus Beton bestehen. In den verbleibenden Wasserbecken lebten noch Fische, deren Lebensraum zunehmend schrumpfte. Bislang wurde der Wassermangel durch die Einleitung von Rohwasser ausgeglichen.

Auch die Infrastruktur des rund 23.000 m² großen Parks ist mittlerweile stark sanierungsbedürftig: Wege, Bänke und Beleuchtung sind in schlechtem Zustand. Die Gestaltung des Parks im Zeitgeist der 1970er Jahre mit ausgedehnten Rasenflächen und einer wenig abwechslungsreichen Bepflanzung entspricht nicht mehr heutigen Ansprüchen an ein naturnahes Naherholungsgebiet und trägt wenig zur Artenvielfalt bei.

Daher soll die vorhandene Teichanlage nun zurückgebaut und in ein naturnahes Stillgewässer mit abwechslungsreicher Ufergestaltung umgewandelt werden, die ihre Wasserversorgung aus sogenannten Trockenbächen zieht. Ziel ist die Schaffung eines naturnahen Kleinstgewässers, das die Biodiversität durch Ansiedlung von Insekten und aquatischen Lebens, beispielsweise durch Einwanderung von Amphibien aus umgebenden Gebieten, erhöht.

Zusätzlich soll der Park eine naturnahe Bepflanzung mit Blühwiesen und Stauden erhalten, um die Ansiedlung von Bienen und anderen Insekten zu fördern. Die Anlage mit altem Baumbestand soll zukünftig eine extensive Pflege mit insektenschonender Mähtechnik erhalten.

Der angrenzende Kur- und Heilwald Lahnstein soll durch die neue Parkgestaltung um die Erfahrungsbereiche „Wasser und Blühwiesen“ erweitert werden.

Bei allen Maßnahmen liegt ein besonderes Augenmerk auf der barrierefreien Gestaltung des Parks, damit alle Besucher die Natur erleben können.

Als vorbereitende Maßnahme wurde kürzlich das restliche Wasser aus dem Teichbecken abgelassen, um den dort lebenden vornehmlich aus Karpfen bestehenden Fischbestand zu retten. Die Entnahme erfolgte unter Begleitung der Abteilung Veterinärwesen des Rhein-Lahn-Kreises durch Mitarbeiter der „Teichanlage Kern“ aus dem Stelzenbachtal am Rande von Oberelbert, die die Tiere in ein artgerechtes Gewässer umsiedelten.

Derzeit bereitet die Stadt Lahnstein die öffentliche Ausschreibung für die Planungsleistungen vor. Die Vergabe soll bis Mitte 2025 erfolgen. Sobald die Entwurfsplanung erstellt ist, wird auch die Öffentlichkeit umfassend informiert, auch um das Bewusstsein für die Bedeutung von amphibischen Lebensräumen und Blühwiesen zu stärken. Gleichzeitig soll gezeigt werden, wie mit klimaangepasster Bepflanzung die Artenvielfalt direkt vor der eigenen Haustür gefördert werden kann. Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Abfischaktion in der Teichanlage. Ihr neues zu Hausen finden die Fische in der „Teichanlage Kern“, bestehend aus Raubfisch-, Insel- und Hausteich, welche kontinuierlich durch den Stelzenbach mit frischem Wasser gespeist werden. Foto: Michael Hohn / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Vallendar. Am 8. November 2025 lädt die Pilgerzentrale Schönstatt zur gestalteten Anbetungszeit in die Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt in Vallendar ein. Unter dem Motto „Eine Stunde vor dem Herrn“ werden Gebete und Gesänge das Leben vor Gott bringen. Die Veranstaltung bietet Raum für Ruhe und Besinnung.

Weiterlesen

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Niederwerth. Der Förderverein St. Georgskirche e.V. Niederwerth lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler