Allgemeine Berichte | 23.10.2025

Exkursion mit Unterer Wasserbehörde des Landkreises Neuwied und Naturschützer Friedhelm Kurz

Naturschutzjugend Rengsdorf erforscht den Saynbach

Mit großer Begeisterung verfolgten die Kinder die Ausführungen von Friedhelm Kurz zur vielfältigen Tierwelt des Saynbachs.  Foto: Stephan Hoffmann / Kreisverwaltung Neuwied

Kreis Neuwied. Wo andere einfach nur Wasser sehen, entdecken Kinder kleine Wunder der Natur: Unter Steinen, zwischen Wasserpflanzen und im klaren Bachbett des Saynbachs wimmelt es von Leben. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Pinseln und Becherlupen machten sich kürzlich die jungen Naturforscher der Naturschutzjugend (NAJU) Rengsdorf gemeinsam mit der unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung Neuwied und dem erfahrenen Naturschützer Friedhelm Kurz auf Spurensuche am heimischen Gewässer.

„Weiterbildung macht dann erst richtig Spaß, wenn sie mit einem Erlebnisfaktor verknüpft wird. Unsere Kulturlandschaft bietet jede Menge Möglichkeiten, unmittelbar von ihr lernen zu können“, wurde diese Form der Wissensvermittlung auch von Landrat Achim Hallerbach begrüßt.

Initiiert wurde die Exkursion auf Anfrage der NAJU Rengsdorf, die sich mit dem Wunsch nach einer praktischen Umweltbildung direkt an die Kreisverwaltung gewandt hatte. Dort stieß das Anliegen auf offene Ohren: „Umwelt- und Gewässerschutz gehören zu unseren zentralen Aufgaben und sie gewinnen in Zeiten des Klimawandels weiter an Bedeutung“, betonte der zuständige Dezernent und erste Kreisbeigeordnete Philipp Rasbach, von dem die Teilnehmer persönlich in Isenburg begrüßt worden waren.

Als fachlicher Begleiter konnte Friedhelm Kurz gewonnen werden. Er ist ein „Urgestein“ des regionalen Naturschutzes und Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Saynbach. Seit Jahrzehnten begeistert er Kinder und Erwachsene mit seinem umfangreichen Wissen und seiner lebendigen Art, Natur erlebbar zu machen.

Nach einer kurzen Einführung stellte Friedhelm Kurz die Tierwelt des Saynbachs vor, die von Lachs und Aal über Gelbbauchunke und Feuersalamander bis hin zum scheuen Eisvogel reicht. Präparate und spannende Anekdoten machten die Tiere und ihre Lebensräume für die Kinder greifbar und verständlich.

Doch die Theorie war nur der Anfang: Mit großem Eifer ging es danach ins Wasser, wo die Kinder mit Sieben, Pinseln und Becherlupen auf die Suche nach Wasserinsekten und Kleinstlebewesen gingen. Gefunden wurden unter anderem Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebse und Strudelwürmer – allesamt wichtige Bioindikatoren für die Wasserqualität. Die Funde wurden gemeinsam begutachtet, bestimmt und im Anschluss natürlich wieder schonend ins Bachbett zurückgesetzt.

„Solche Exkursionen zeigen, wie wichtig praktischer Naturschutz und Umweltbildung für Kinder sind. Wer früh ein Gefühl für Natur und Lebensräume entwickelt, wird sie auch später schützen wollen“, fasste Phillip Rasbach das Anliegen der Exkursion zusammen. Zum Dank für sein langjähriges Engagement überreichte er Friedhelm Kurz ein kleines Präsent im Namen des Landkreises.

Mit der Aktion setzen die Kreisverwaltung Neuwied und die NAJU Rengsdorf ein starkes Zeichen für aktiven Naturschutz, ehrenamtliches Engagement und die Bedeutung heimatnaher Umweltbildung.

Mit großer Begeisterung verfolgten die Kinder die Ausführungen von Friedhelm Kurz zur vielfältigen Tierwelt des Saynbachs. Foto: Stephan Hoffmann / Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Ganze Seite Ahrweiler
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kaisersesch. Durch Arbeitslosigkeit, Armut und Flucht aus ihrer Heimat leben viele Familien mit Kindern in Deutschland und auch in unserer Region in materieller Not.

Weiterlesen

Bendorf/Vallendar/Urbar. Im Foodsharing-Bezirk „Bendorf, Vallendar, Urbar“ gibt es Verstärkung: Oksana, Yvonne und Melanie sind die drei neuen ehrenamtlichen Lebensmittelretterinnen. Derzeit lernen sie bei realen Abholungen in Kooperationsbetrieben – darunter ein KiTa-Catering, eine Snack-Tankstelle und eine Imbissbude – den korrekten Ablauf der Rettungseinsätze kennen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weitere Projektanträge für 2025 zum Lokalen Aktionsplan

Förderprogramm „Demokratie leben!“

Remagen. Über das Förderprogramm „Demokratie leben!“ besteht weiterhin die Möglichkeit, neue Projekte rund um die Themen Rechtsextremismus, Demokratie, Toleranz und Migration zu starten. Insgesamt stehen in diesem Jahr noch Fördermittel in Höhe von rund 5.000 Euro im Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Plauderbank im Curanum

Remagen. Die Plauderbank lädt jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger Remagens zu einem Gespräch ein. Frau Dr. Schümann möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihnen Zeit und ein offenes Ohr schenken. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Gleich welchen Alters - jede/jeder ist herzlich willkommen. In der kalten Jahreszeit findet die Plauderbank im Curanum (Alte Straße 42) in Remagen statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#