Netzwerk Inklusion Mayen-Koblenz präsentiert neuen Wegweiser im Kreishaus
Kreis MYK. Inklusion war, ist und bleibt ein zentrales Thema der Gesellschaft und auch im Landkreis Mayen-Koblenz spielt Soziale Teilhabe eine wichtige Rolle. Doch was genau ist eigentlich Inklusion? Wie wird sie möglich und wo gibt es Hilfe bei der Umsetzung? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der neue Wegweiser des Netzwerkes Inklusion Mayen-Koblenz. Diese Broschüre überreichten Gabriele Schmid und Cordula Rohde vom Netzwerk Inklusion Mayen-Koblenz jüngst bei einem Besuch im Kreishaus dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong. Der Wegweiser informiert nicht nur über den Umgang mit Inklusion, sondern bietet auch eine Übersicht der wichtigsten Anlaufstellen in Mayen-Koblenz.
Das Netzwerk Inklusion Mayen-Koblenz selbst versteht sich als Türöffner für Inklusion in den Bereichen Kita, Schule, Freizeit, Beruf und Wohnen. Ziel des Netzwerks ist es, Ideen und Konzepte zur Umsetzung von Inklusion in der Region auf den Weg zu bringen. Dies geschieht getreu dem Motto „vernetzen - begegnen - informieren“. Vor allem durch die Vernetzung und die dabei vermittelten Informationen wird der Weg zur Inklusion geebnet. Den Beteiligten soll eine Basis geschaffen werden, um Inklusion im eigenen Umfeld zu ermöglichen beziehungsweise zuzulassen. Aus diesem Grund sollen Infoabende, Veranstaltungen, Netzwerktreffen aber auch die herkömmliche Beratung in diesem Jahr wieder Fahrt aufnehmen.
Verantwortlich für die Durchführung des Projektes ist die Lebenshilfe Kreisvereinigung Mayen-Koblenz e.V. Bei der Umsetzung wird sie von unterschiedlichen Partnern unterstützt. Hierzu zählen die Barmherzigen Brüder Saffig, die St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH in Mayen, die Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, die Volkhochschule der Stadt Mayen, die TuS Mayen, der Behinderten- und Rehabilisationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.V., der Special Olympics Rheinland-Pfalz e.V., das Jobcenter des Landkreises Mayen-Koblenz und die Landesjugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz.
Pressemitteilung
KreisverwaltungMayen-Koblenz
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Vom Stadtrundgang zum digitalen Konzept: Studierende der Hochschule Koblenz gestalten Ideen
Koblenz: KI formt die Zukunft des Münzplatzes
Koblenz. In Koblenz wurde ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, bei dem Künstliche Intelligenz zur Gestaltung lebenswerterer Städte eingesetzt wird.
Weiterlesen
Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus
(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?
Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:
Weiterlesen
„60 Minuten“-Dialog der SPD
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
Koblenz. Der SPD-Stadtverband Koblenz lädt für Samstag, 6. Dezember, 11 Uhr, wieder zu seinem beliebten „60 Minuten“-Dialog ein.
Weiterlesen
