Erste Führung mit Bürgern am Grabenwehr der Feste Franz. Fotos: SCH

Am 12.05.2025

Allgemeine Berichte

Neu entdeckte Teile der Feste Franz werden kreativ und für kulturelles Treffen saniert

Eine geplante Bühne inmitten der Ruinenlandschaft soll entstehen - Bürger konnten sich den Stand der Baumaßnahmen anschauen

Koblenz. Die Feste Kaiser Franz könnte ein weiterer kultureller Standort mit wunderschönem Blick über die Stadt werden. So könnte es sein, wenn sich die Vorstellungen des Projektleiters der Stadt Koblenz und des Vereins Feste Franz e.V. verwirklichen lassen.

Anlässlich des bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ konnten interessierte Bürger das neu erschlossene Gelände in der Feste Franz besuchen. Es ist schon ein bisschen Abenteuer und Entdeckergefühl wenn man am oberen Rand der Ruinenlandschaft steht und sich vorstellt, dass einmal das Thema Krieg und Abwehr seit dem Jahr 1822 die Soldaten hier beherrschte.

Nachdem die Anlage in den 1920er-Jahren gesprengt wurde, konnten aber jetzt doch wieder Teile der Festung freigelegt werden. Wenn man bei der sehr interessanten Führung von unten, von Lützel aus, den zuerst schmalen Weg mit hohen Wänden links und rechts hinaufgeht, steht man geradeaus vor einem mit beeindruckend riesigen Steinblöcken umbauten Tor zur Festung mit einem Trennungsgraben davor und es erschließt sich dann nach links ein großes Gelände mit dem Grabenwehr. Der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz und der Verein Feste Franz e.V. luden zu dieser Führung durch die Ruinen ein.

Die gesamte Feste Kaiser Franz wird einmal ein gut gestaltetes Ausflugsziel für viele Bürger und Besucher der Stadt Koblenz sein. Noch oben am Rand der Ruinenlandschaft hat Projektleiter Michael Karkosch den Besuchern einen ersten Eindruck von der Baustelle ermöglicht und die ersten Informationen hierzu gegeben. Anschließend, unten am Tor mit dem Grabenwehr, wird einem erst die Größe des Geländes bewusst und man erkennt deutlich die schräge Anordnung der Grube, welche an ein altes Amphitheater erinnert. So ähnlich soll es auch einmal mit kleiner Bühne auf der Wehrmauer und Sitzgelegenheiten in der Schräge werden. Matthias Kellermann vom Verein der Festung hat u.a. anhand alter Fotos gezeigt, welchen Ursprung die Anlage einmal hatte. Diesen Bereich der Festung wieder sicher zugänglich und fertig zu sanieren, wird mit fünf Millionen Euro vom Bund für die Stadt Koblenz finanziert und es werden voraussichtlich sechs Millionen Euro verbraucht. Es wird eine beeindruckende Kulisse mit Blick weit über die Stadt werden, die auch mehr Leben in die alte Festung und den Stadtteil Lützel bringen wird. Dann ist die entdeckte Ruine, zusammen mit den anderen Festungen auf den Höhen von Koblenz, ein weiteres kulturelles Highlight, dass uns die Geschichte unserer Stadt anschaulich verstehen lässt.

Neu entdeckte Teile der Feste Franz werden kreativ und für kulturelles Treffen saniert
Neu entdeckte Teile der Feste Franz werden kreativ und für kulturelles Treffen saniert
Neu entdeckte Teile der Feste Franz werden kreativ und für kulturelles Treffen saniert
Neu entdeckte Teile der Feste Franz werden kreativ und für kulturelles Treffen saniert

Erste Führung mit Bürgern am Grabenwehr der Feste Franz. Fotos: SCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25