Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop
Allgemeine Berichte | 07.09.2020

Stadt Montabaur

Neue Infostelen am Wolfsturm und in der Sauertalstraße

Stadtgeschichte von Montabaur bei Spaziergang entdecken

Am Wolfsturm steht eine der beiden neuen Basaltstelen. Dr. Paul Possel-Dölken (r.) und Dr. Hermann-Josef ten Haaf, stellvertretend für die Arbeitsgruppe, freuen sich, dass der historische Stadtrundgang wächst. Foto: Stadt Montabaur.

Montabaur. Der historische Stadtrundgang Montabaur hat zwei neue Stationen bekommen: Am Wolfsturm und in der Sauertalstraße wird auf Infotafeln ein Stück Geschichte erzählt, das mit diesen Orten verknüpft ist. Insgesamt gibt es nun sieben solcher Basaltstelen im Stadtgebiet. Die anderen stehen am Alten Bahnhof, am Karoline-Kahn-Platz, an der Hospitalstraße (Park an der Stadtmauer) und zwei auf dem Hauptfriedhof.

Anzeige
Banner Hochschule Koblenz Desktop

Alle Stelen in der Stadt zeigen neben einem Plan der Altstadt Fotos mit einer kurzen Erläuterung, die auf die drei bekanntesten Gebäude von Montabaur hinweisen: das Schloss, das Alte Rathaus und die Pfarrkirche St. Peter in Ketten. Wer mehr wissen möchte, scannt mit dem Smartphone einen QR-Code und gelangt so auf die Homepage der Stadt.

Hinter der Idee, Montabaur und seine Vergangenheit mit Muße auf einem Spaziergang kennenzulernen, steckt eine eigene Gruppe des Arbeitskreises Historischer Stammtisch, in der sich Dr. Paul Possel-Dölken und Dr. Hermann-Josef ten Haaf mit Leidenschaft engagieren. Sie freuen sich, dass zwei weitere Kapitel der Stadtgeschichte nun open air zu lesen sind. Sie möchten die Serie der Stelen in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen. Die Stadt Montabaur sorgt sowohl für die praktische Umsetzung als auch für die Finanzierung.

Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop

Auch die jüngsten Ergebnisse können sich sehen lassen. Wer vom Sauertal aus den Fußweg hinauf nach Montabaur nimmt, sollte auf halber Strecke eine Atempause einlegen. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadtmauer mit dem Turm an der Judengasse, den man im Volksmund „Schiffgen“ nennt. Weiter hinten lässt sich der frisch restaurierte Gebückturm erkennen. Die Infostele gibt Erklärungen zu diesen und weiteren Türmen der alten Stadtbefestigung, eine historische Karte zeigt den einstigen Verlauf der Stadtmauer und die Standorte der ehemaligen und noch bestehenden Türme.

Ausruhen kann man sich nach dem Aufstieg auch am Wolfsturm, wo der städtische Bauhof bereits vor einigen Jahren einen Mini-Park mit Bäumen, Blumen, Stufen und einer Mauer angelegt hat. Nun lädt an diesem lauschigen Platz auch eine geschwungene Holzliege dazu ein, Platz zu nehmen und die Aussicht zu genießen. Auf der Stele gleich daneben steht zu lesen: „Nach der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1291 wurde die Stadt Montabaur nach 1300 mit einer massiven Stadtmauer mit 15 Türmen und 12 Stadtpforten befestigt. Der hier noch sichtbare Wolfsturm, der bis 1814 mit einem Dachstuhl aus Holz überdeckt war, war der höchste Stadtturm mit zwei Stockwerken und einer Gesamthöhe von 20 Metern.“ Von hier aus, heißt es weiter, konnte die vor der Stadt gelegene Alberthöhe mit ihren Äckern und Gärten überwacht werden. Bis heute wandert der Blick zu den Türmen an Schloss, Kirche und Rathaus und lässt die Betrachter auf eine Zeitreise gehen.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Montabaur

Am Wolfsturm steht eine der beiden neuen Basaltstelen. Dr. Paul Possel-Dölken (r.) und Dr. Hermann-Josef ten Haaf, stellvertretend für die Arbeitsgruppe, freuen sich, dass der historische Stadtrundgang wächst. Foto: Stadt Montabaur.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Brummkreisel : Wenn der Bundesvorstand der Grünen Jugend ein Schild hochhält auf dem gefordert wird alte weiße Männer anzuzünden, dann weiß man doch was diese Partei im Schilde führt.
  • Michael Krah: Das wäre doch eine gute Gelegenheit zu erörtern warum die Versammlungsstätte von der Polizei bewacht werden muss, die Moschee in Lützel aber nicht.
  • Michael Krah: "Eine Zusammenarbeit mit der AFD wurde kategorisch ausgeschlossen" aber die Wahlkampfthemen der AFD sich zu eigen machen,genau wie bei der Bundestagswahl,ist kein Problem. Das ist keine Vertrauensbildende Maßnahme.
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Media-Auftrag 2025/26
Image-Anzeige neu
Dauerauftrag
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Media-Auftrag 2025/26
Image-Anzeige neu
Dauerauftrag
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Lützel. Am 16. November 2025 lädt die Geschichts-AG von LützelAktiv e.V. zum zweiten Lützeler Geschichtsfest in die Goethe-Realschule plus, Brenderweg 123, ein. Unter dem Motto „200 Jahre Migration in Lützel“ zeigt die AG Geschichte eine eindrucksvolle Ausstellung über Menschen, die zwischen 1814 und 1969 nach Lützel kamen – und den Stadtteil bis heute prägen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Z + R Kunststoff-Technik Desktop2
Weitere Artikel

Julia Bunse, Kathrin Hermann und Nicole Schulz sind die guten Seelen der Tanzgruppen der Karnevalsgesellschaft Saffig

Heimathelden: Drei Frauen und ein Herz für den Karneval

Saffig. Seit über zwei Jahrzehnten stehen sie für Rhythmus, Teamgeist und karnevalistische Leidenschaft: Julia Bunse (36), Kathrin Hermann (35) und Nicole Schulz (36) sind die guten Seelen der Tanzgruppen der Karnevalsgesellschaft Saffig. „Wir standen selbst als Tanzmäuse auf der Bühne“, erzählen die drei Freundinnen, die seit ihrer Jahrzehnte unzertrennlich sind. I

Weiterlesen

Mayen. Die Anfertigung edler Unikate, die Umarbeitung von Familienschmuck oder die Reparatur Ihrer Schmuckstücke- bei Juwelier Heinecke werden in der hauseigenen Meisterwerkstatt sorgfältig in traditioneller Handwerkskunst und mit moderner Expertise seit 5 Generationen Schmuckträume wahr.

Weiterlesen

Nickenich. Der Tennisclub Nickenich (kurz TCN) wurde im Jahr 1988 gegründet und hat sich seither zu einem lebendigen Mittelpunkt des Tennissports in der Region entwickelt. Die Anlage des Vereins umfasst vier gepflegte Freiplätze sowie ein modernes Clubhaus mit Terrasse und einem beheizbaren Pavillon, in dem sich Mitglieder und Gäste auch nach dem Spiel gerne zu einem gemütlichen Beisammensein treffen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Hochschule Koblenz Desktop2
Anzeige
Banner EPG Guardians Desktop
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Nachruf Hans Münz
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung