Allgemeine Berichte | 15.02.2022

Spatenstich in Weißenthurm

Neue Kita Schultheispark entsteht

Verbandsgemeinde investiert über 3,7 Millionen Euro – Betreuungsangebot wächst

Der symbolische Spatenstich ist der Auftakt zum Neubau der Kita Schultheispark in Weißenthurm. Zur Schaufel griffen unter anderem der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (9.v.re.), VG-Bauamtsleiter Gino Gilles (8.v.re.), der Leiter des Fachbereiches Jugend, Familie, Bildung, Sven Normann (7.v.re.), VG-Architekt Peter Meurer (6.v.re.) und Stadtbürgermeister Gerd Heim (3.v.li.).  Foto: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm baut das Betreuungsangebot für Kinder in der VG weiter aus: Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat der Bau der neuen Kita Schultheispark begonnen. Auf dem Gelände der ehemaligen, gleichnamigen Brauerei an der Weißenthurmer Kolpingstraße entsteht für rund 3,75 Millionen Euro als Ersatz für die bisherige Kita St. Franziskus eine Einrichtung für bis zu 115 Kinder. Das Besondere: Den zugrunde liegenden Entwurf, den VG-Architekt Peter Meurer entwickelte, hat die Verwaltung bereits in Urmitz beim Neubau der Kita Lehpfad verwirklicht.

Auf einer Grundstücksfläche von rund 3.600 Quadratmetern soll die neue Kita Schultheispark als eingeschossiges Gebäude mit vier Hauptfunktionsräumen entstehen. Alle Räume bekommen großzügige Verglasungen und bieten so vielfältige Sichtbezüge nach draußen. Die Fassade wird in einem hellen Farbton gestaltet und erhält durch gezielt gesetzte, farbige Akzente eine spielerische Lebhaftigkeit.

Neben den rund 1.080 Quadratmetern Nutzungsfläche wird zur neuen Kita Schultheispark ein Außengelände gehören, das mit Spiel- und Erlebniszonen für die verschiedenen Altersstufen der Kinder gestaltet wird. Um insgesamt den Bedarf an Betreuungsplätzen langfristig zu decken und die Kitastruktur weiter zu verbessern, hat die VG ein Konzept entwickelt, das sich an den Erfordernissen orientiert, die sich aus dem neuen Kitagesetz ergeben. Seit Juli 2021 fordert das Land angepasste Küchen- und Schlafsituationen. Architekt Peter Meurer aus der Verbandsgemeindeverwaltung hat dafür eine Modell-Einrichtung entwickelt, die die VG zum ersten Mal mit dem Neubau der Kita Lehpfad in Urmitz umgesetzt hat. Nun kommt der Entwurf in Weißenthurm erneut zur Anwendung. „Zukünftig soll dieser Entwurf auch für alle weiteren zu errichtenden Kitas in der Verbandsgemeinde verwendet werden“, so Bauamtsleiter Gino Gilles.

In den Kita-Neubau auf dem ehemaligen Brauerei-Gelände stellt die Stadt Weißenthurm in Erbaupacht das erforderliche Grundstück zur Verfügung. Dort investiert die VG rund 3,75 Millionen Euro. Beim Land Rheinland-Pfalz hat die Verwaltung eine Förderung über 450.000 Euro beantragt. Der Landkreis Mayen-Koblenz beteiligt sich mit einem Anteil von 142.450 Euro an den Gesamtkosten. Gefördert wird jedoch nur die Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze. Die Kita Schultheispark kann 50 Kinder mehr aufnehmen als die Kita St. Franziskus, die der Neubau ersetzen wird. Entsprechend beziehen sich die vergleichsweise geringen Fördersummen von Kreis und Land lediglich auf die neu entstehenden Plätze. „Der Kita-Neubau zeigt, dass das Wir gewinnt“, betonte der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla angesichts der gemeinsamen Anstrengungen von Stadt und VG, die die Trägerschaft der kommunalen Kitas übernommen hat. Przybylla verwies darauf, dass der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen in der VG in den letzten Jahren weiter stark gestiegen ist: „Mit der neuen Kita Schultheispark schaffen wir zusammen in der Stadt Weißenthurm ein modernes und flexibles Betreuungsangebot, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt.“

Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Weißenthurm, Gerd Heim, den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der anderen, der VG angehörenden Kommunen bzw. deren Stellvertreter, VG-Bauamtsleiter Gino Gilles, dem Leiter des Fachbereiches Jugend, Familie, Bildung, Sven Normann, VG-Architekt Peter Meurer und den Fraktionsvorsitzenden des VG-Rates setzte Przybylla den ersten, symbolischen Spatenstich. Damit ist der Startschuss für den Bau der Kita Schultheispark gefallen. Geplant ist, dass Mitte 2023 Kinder und Fachpersonal in die Einrichtung einziehen können.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Der symbolische Spatenstich ist der Auftakt zum Neubau der Kita Schultheispark in Weißenthurm. Zur Schaufel griffen unter anderem der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (9.v.re.), VG-Bauamtsleiter Gino Gilles (8.v.re.), der Leiter des Fachbereiches Jugend, Familie, Bildung, Sven Normann (7.v.re.), VG-Architekt Peter Meurer (6.v.re.) und Stadtbürgermeister Gerd Heim (3.v.li.). Foto: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Kundendienst
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenan
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Rowena Redwanz besuchte das Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm, wo sie von Bürgermeister Thomas Przybylla empfangen wurde. Die Konditormeisterin aus Mülheim-Kärlich trägt zahlreiche Titel, zuletzt gewann sie den goldenen Cupcake in der Fernseh-Backshow „Das große Backen – Die Profis“.

Weiterlesen

Neulich war ich auf der Autobahn unterwegs. Am Nachmittag, ich habe noch ein gutes Stück Weg vor mir, fahre ich eine Raststätte an. Dort betrete ich die Filiale eines amerikanischen Schnellrestaurants, um einen Kaffee zu trinken, den man dort noch für kleineres Geld bekommt.

Weiterlesen

Koblenz. „Rufer in der Wüste“ ist eine Redensart, die Menschen bezeichnet deren Mahnungen und Warnungen kein Gehör finden. Dazu gehören viele Protagonisten, die Schulabgängern einen Ausbildungsplatz anbieten oder vermitteln wollen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franken. Der Sportverein Team flott. e.V. freut sich, die Ausweitung seiner Partnerschaft mit der Firma flowcraft für die Jahre 2025 und 2026 bekannt zu geben. Nachdem flowcraft bereits im Mai 2025 den beliebten flott.RUN auf der Mönchsheide unterstützte, ziert ab sofort das flowcraft-Logo die Pre-Race-Kleidung des Vereins – sichtbares Symbol für die enge Verbundenheit beider Partner.

Weiterlesen

Teil 2 der BLICK aktuell-Serie zu Obdachlosigkeit in der Region

Obdachlosigkeit in der Region: So reagieren die Städte und Gemeinden

Region. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das in vielen Kommunen präsent ist – auch in unserer Region. Doch wie wird in unserer Region obdachlosen Menschen geholfen? BLICK aktuell hat hier nachgefragt. Unterschiedliche Städte und Verbandsgemeinden haben dazu Stellung genommen und ihre Maßnahmen vorgestellt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Vocatium
Sonderpreis wie vereinbart
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest Dernau