Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Verkehrsberuhigung am Peter-Altmeier-Ufer in Koblenz schreitet voran

Neue Maßnahmen für sicheren Rad- und Fußverkehr umgesetzt

Neu gebauter Übergang zwischen Leinpfad und Peter-Altmeier-Ufer. Markierung und Beschilderung werden noch ergänzt.  Fotos: Stadt Koblenz/ Ralph Emmerich

Koblenz. Das Peter-Altmeier-Ufer spielt in Koblenz eine zentrale Rolle für Naherholung, Tourismus sowie Alltags- und Freizeitradverkehr. Der Straßenzug wird aktuell in beiden Richtungen vom Kfz-Verkehr genutzt, während Radfahrende im Mischverkehr auf der Fahrbahn fahren und die Promenade als Gehweg dient. Viele Menschen queren die Fahrbahn auf ihren Wegen zwischen der Altstadt und dem Moselufer.

Da die Radverkehrsführung aus Richtung Mosel-Staustufe nicht eindeutig ist und die Mitnutzung der Fahrbahn gegenüber dem Seitenraum als unattraktiv gilt, nutzen zahlreiche Radfahrende rechtswidrig den Promenadenweg. Die Nutzung des Gehwegs wird zudem durch hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Kfz- und Radverkehr sowie durch nicht eingehaltene Mindestüberholabstände von mindestens 1,50 Metern begünstigt. Daraus resultieren Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr auf dem Promenadenweg sowie zwischen Rad- und Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn.

Die Forderung nach einer fuß- und radverkehrsfreundlicheren Gestaltung des Peter-Altmeier-Ufers ist in mehreren städtebaulichen Konzepten verankert. Sowohl im Verkehrsentwicklungsplan als auch in der Vereinbarung mit dem Radentscheid werden Maßnahmen zugunsten der Verkehrssicherheit und der Attraktivität für Fuß- und Radverkehr formuliert. Eine eigene Radverkehrsanlage lässt sich aufgrund des geringen Straßenquerschnitts im Bestand nicht realisieren.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung von Konflikten werden derzeit verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Auf der gesamten Strecke gilt Tempo 30. Ein neuer Fußgängerüberweg an der Alten Burg ermöglicht ein sicheres Überqueren der Fahrbahn. Geschwindigkeitsdämpfende Elemente in Form mobiler Randsteine sollen die Geschwindigkeit wirksam reduzieren und die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gewährleisten. Durch die Angleichung der Geschwindigkeiten, die baulichen Maßnahmen und die klare Führung des Radverkehrs wird die Sicherheit und Aufenthaltsqualität am Peter-Altmeier-Ufer erhöht. Der Übergang vom Leinpfad an der Mosel auf die Fahrbahn des Peter-Altmeier-Ufers wird baulich so gestaltet, dass die Fahrbahn eingeengt wird und der Radverkehr eindeutig und sicher geführt wird.

Die Arbeiten dauern derzeit noch an.

Inwieweit darüber hinausgehende verkehrsberuhigende Maßnahmen am Peter-Altmeier-Ufer in den kommenden Jahren umgesetzt werden, wird im Rahmen des laufenden „Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes“ (ISEK „lebendige Innenstadt“) erarbeitet und diskutiert. BA

Stelle des neuen Fußgängerüberwegs an der Alten Burg. Die Markierung („Zebrastreifen“) und Beschilderung/ Beleuchtung fehlen noch.

Stelle des neuen Fußgängerüberwegs an der Alten Burg. Die Markierung („Zebrastreifen“) und Beschilderung/ Beleuchtung fehlen noch.

Weitere Themen

Neu gebauter Übergang zwischen Leinpfad und Peter-Altmeier-Ufer. Markierung und Beschilderung werden noch ergänzt. Fotos: Stadt Koblenz/ Ralph Emmerich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Koblenz. Spielplätze sind Orte des Spielens, der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Damit dies so bleibt, prüft und pflegt die Stadt Koblenz alle sieben bis zehn Tage ihre städtischen Spielplätze. Insgesamt gibt es 133 Spiel- und Bolzplätze, die in der Verwaltung des Jugendamtes liegen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Seit 2021 setzt die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ein starkes Zeichen für fairen Handel: Vor vier Jahren erhielt die VG die begehrte Auszeichnung als Fairtrade-Kommune. 2023 gelang die erste Re-Zertifizierung. Jetzt bestätigt die erneute Zertifizierung das kontinuierliche Engagement der VG Weißenthurm für nachhaltigen Konsum und soziale Verantwortung.

Weiterlesen

Exkursion der Realschule plus Cochem nach Verdun

Ein Schauplatz der Geschichte

Cochem. Vor Kurzem brachen 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Französischkurse der Realschule plus Cochem gemeinsam mit ihren Lehrkräften Martin Back, Jennifer Freitag, Rosa Heinrich und Natascha Kugel nach Verdun, dem bekanntesten Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges, auf. Begleitet und geführt wurde die Gruppe von Dennis Köppl, einem Vertreter des Mainzer Volksbundes.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Jörg Schweiss
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Gesundheit im Blick
Titelanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume_MAGAZIN_AW