Allgemeine Berichte | 24.10.2025

900.000 Euro für eine Vision in Obermendig

Neue Perspektiven für die Gaststätte Bolz: Begegnungsstätte im Fokus

Die Gaststätte „Bolz“ in Obermendig soll als Begegnungsstätte erhalten bleiben. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Mendig. Die Stadt Mendig plant, die ehemalige Gaststätte Bolz in Obermendig in eine Begegnungsstätte umzuwandeln und hat dafür eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Dieses Vorhaben war kürzlich Gegenstand der Beratungen im Hauptausschuss der Stadt Mendig. Die geschätzten Kosten für die Umsetzung des Projekts belaufen sich auf etwa 900.000 Euro.

Allerdings kann die Stadt nicht auf bestimmte Fördermittel, beispielsweise aus der Dorferneuerung, zurückgreifen. Gespräche mit den Fördermittelgebern haben ergeben, dass die Aussicht auf eine Förderung des Landes trotz anfänglicher positiver Signale als sehr gering einzuschätzen ist.

Daher müssen alternative Wege gefunden werden, um das Projekt auch ohne finanzielle Förderung realisieren zu können. Der politische Wille zur Umsetzung besteht parteiübergreifend. Ein zentraler Punkt ist der Austausch mit den örtlichen Vereinen, die die ehemaligen Räumlichkeiten der Gaststätte zukünftig nutzen könnten. Es gilt zu klären, in welcher Form die Vereine ihren Beitrag zu diesem Projekt leisten können.

Stadtbürgermeister Achim Grün äußerte seine Hoffnung, dass das bekannte Engagement der Vereine dazu beitragen wird, gemeinsam mit den ehrenamtlichen Kräften der Stadt den Erhalt der Institution Bolz zu sichern. Ein erster Schritt in diese Richtung ist ein gemeinsames Treffen von Stadt und Vereinen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. BA

Weitere Themen

Die Gaststätte „Bolz“ in Obermendig soll als Begegnungsstätte erhalten bleiben. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
bei Traueranzeigen
Daueranzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Image
Festival der Magier
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Mendig. Unter dem Motto „Teilen wie St. Martin“ setzen die Mendiger Jugendgruppierungen (Messdienergemeinschaft, Katholische Mädchenjugend, Georgspfadfinder) gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Nikolaus, den Kindergärten St. Genovefa und Zauberwald sowie der Grundschule Mendig ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders.

Weiterlesen

Mendig. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, tauschte jüngst sein Büro mit dem Schulhof der Grundschule Pfarrer Bechtel in Mendig. Der Grund: Die Verbandsgemeinde wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Thür nominiert, an der sogenannten „Baumpflanz-Challenge“ teilzunehmen. Keine Frage, dass sich der Bürgermeister gerne herausfordern ließ. Gemeinsam mit Kindern der Betreuenden Grundschule packte er an und pflanzte zwei Esskastanien, die zukünftig Schatten und köstliche Früchte spenden sollen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Festival der Magier
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Verkäufer/in
Wir helfen im Trauerfall