Allgemeine Berichte | 13.06.2022

Großer Bahnhof für die neue Autobahnpolizei in Mendig

Neue Polizeiautobahnstation eingeweiht

Schlüsselübergabe an den Dienststellenleiter Frank Heins durch Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen und Innenminister Roger Lewentz.  Fotos: BE

Mendig. Schon im Mai haben die Beamten der aufgelösten Dienststelle Emmelshausen ihren Dienst in Mendig aufgenommen. Am Freitag, 10. Juni, wurde das erweiterte und modernisierte Dienstgebäude, in dem sie mit den Kolleginnen und Kollegen aus Mendig zu einem schlagkräftigen, effektiven Team der Autobahnpolizei zusammenwachsen sollen, in einer Feierstunde mit vielen geladenen Gästen zusammen mit der neuen Raumschießanlage eingeweiht und mit einer symbolischen Schlüsselübergabe an den Leiter der Dienststelle, Frank Heins, übergeben. Damit ist die Strukturreform der Autobahnpolizei im nördlichen Rheinland-Pfalz abgeschlossen. Nach der vom Mainzer Innenministerium angestrebten Zentralisierung der Dienststellen sind von den bisherigen Polizeiautobahnstationen nur Montabaur, Schweich und Mendig übriggeblieben. Auf die derzeit 66 Beamten an der Laacher-See-Straße entfällt ein Einsatzgebiet von mehr als 300 Autobahnkilometern. Es reicht an der vielbefahrenen A61 von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen bei Grafschaft bis Rheinböllen und auf der A48 von Ulmen bis Koblenz. An der A 571 bei Sinzig und der A573 bei Bad Neuenahr sind die Streifenwagen aus Mendig ebenfalls unterwegs. Viel Arbeit für das Team, das, wie Innenminister Roger Lewentz in seiner Ansprache verriet, zu einer starken Truppe zusammenwachsen soll. Dass man sich aufeinander verlassen könne, sei eine ganz wichtige Voraussetzung für die Arbeit der Polizei. An den vielbefahrenen Autobahnteilstrecken steige die Unfallhäufigkeit nach einer kurzen Verschnaufpause wieder an. Im Bereich der Dienststelle Mendig müsse man allein von 1200-1300 Unfällen in diesem Jahr ausgehen. Langfristiges Ziel sei es, die Zahl der Unfalltoten bis 2050 auf 0 zu senken. Mehr Verkehrssicherheit verspricht Lewentz sich von der Installierung einer hochmodernen Anlage, die Handyverstöße am Steuer noch effektiver erkennen und erfassen soll. Lewentz dankte seiner Kabinettskollegin Doris Ahnen in diesem Zusammenhang ausdrücklich dafür, dass ihr Ministerium mit fast 11 Millionen Euro die Modernisierung der Dienststelle ermöglicht und die Ausbildungsmöglichkeiten der Beamten im gesamten Polizeibezirk Koblenz durch den Bau einer Raumschießanlage erheblich verbessert habe. Der Innenminister erinnerte an die tragischen Ereignisse in Kusel. Dort wurden erst kürzlich zwei junge Beamte bei ihrem Einsatz getötet.

Gute Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten bieten die Arbeitsplätze im sanierten und erweiterten Bestandsbau der Polizeistation. Hier wurde mit rund 600 000 Euro modernste Überwachungs- und Kommunikationstechnik installiert und Diensträume für 21 Teams geschaffen, die in fünf Schichten Dienst tun. Auf rund 590 Quadratmetern stehen außerdem geräumige, moderne Umkleidemöglichkeiten und ein kleiner Gym für die Beamten zur Verfügung. In den Kellerräumen können kurzzeitig drei Personen in Zellen untergebracht werden. Bau- und Finanzministerin Doris Ahnen erläuterte Details der modernen Raumschießanlage, die ihr Ministerium mit 10 Millionen Euro unterstützt hat. „Eine solche Anlage gibt es nicht von der Stange“ so Ahnen. Ihr Dank galt dem Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, der die Umsetzung begleitete. Auf drei 25-Meter-Bahnen können die 2600 Beamten im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz jetzt ein umfassendes Schusstraining absolvieren. Die Kapazität liege bei 42 Beamten täglich. Sie können mit der Dienstwaffe, einer Laserpistole oder mit der Maschinenpistole. gezielt an ihrer Schusssicherheit arbeiten. Ahnen: „Die Polizei kann sich auf uns verlassen.“ Landespfarrer und Polizeiseelsorger Reinhard Behnke erinnerte in seiner kurzen Ansprache zur Einweihung allerdings auch an den ethischen Konflikt, der mit dem Schusswaffengebrauch verbunden ist.

Das Mainzer Kabinett war an diesem Freitag mit drei Ministern in Mendig vertreten. Ein Zeichen für die neue Wertschätzung , die die Belange der Polizei in der Landespolitik genießen? Auch in Mendig: Gesundheitsminister Clemens Hoch, der, daran erinnerte Roger Lewentz, ein schnelles Impfprogramm für die Polizisten des Landes organisiert hatte. Ebenfalls vor Ort: die Landtagsabgeordneten Anette Moesta und Peter Moskopp aus der Region, die wie Landrat Dr. Alexander Saftig, Stadtbürgermeister Hans Peter Ammel und VG Bürgermeister Jörg Lempertz signalisierten: Die Polizei gehört zu uns, hier in die Mendig, hier in der Region! Im Mittelpunkt der Feier stand aber die Polizei im Präsidium Koblenz. Sie war mit Polizeipräsident Karlheinz Maron, Patrick Brummer von der Verkehrsdirektion Koblenz und Thomas Fischbach als Leiter des Führungsstabs hochkarätig vertreten. Für den musikalischen Rahmen sorgte ein Quintett des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz.

Lokal- und Landespolitiker waren ebenso vor Ort (v.l.): Anette Moesta (Abgeordnete im Landtag), Landrat Alexander Saftig, Peter Moskopp (Abgeordneter im Landtag), VG-Bürgermeister Jörg Lempertz und Mendigs Ortsbürgermeister Hans Peter Ammel.

Lokal- und Landespolitiker waren ebenso vor Ort (v.l.): Anette Moesta (Abgeordnete im Landtag), Landrat Alexander Saftig, Peter Moskopp (Abgeordneter im Landtag), VG-Bürgermeister Jörg Lempertz und Mendigs Ortsbürgermeister Hans Peter Ammel.

Innenminister Roger Lewentz verspricht sich von der Zentralisierung der Polizeidienststellen mehr Effektivität.

Innenminister Roger Lewentz verspricht sich von der Zentralisierung der Polizeidienststellen mehr Effektivität.

Die moderne Raumschießanlage ermöglicht optimales Schusstraining für alle Beamten des Polizeipräsidiums Koblenz.

Die moderne Raumschießanlage ermöglicht optimales Schusstraining für alle Beamten des Polizeipräsidiums Koblenz.

Schlüsselübergabe an den Dienststellenleiter Frank Heins durch Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen und Innenminister Roger Lewentz. Fotos: BE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Weinfest in Dernau
Neueröffnung Wolken
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Heizölanzeige
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#