Allgemeine Berichte | 16.06.2023

„Grüne Stadt – Grünes Dorf“ geht in die vierte Runde

Neue Projekte für mehr Artenvielfalt gesucht

Ein Musterbeispiel aus dem Vorjahr: Die „Schöpp un Hack-Freunde in Rhens“ verwandelten die Fläche um die Kaiserlinde von einer Schotterwüste zu einem Blumenbeet.  Foto: Schöpp un Hack-Freunde Rhens/Birgit Bollinger

Kreis MYK. Auch in diesem Jahr sucht der Landkreis Mayen-Koblenz Privatpersonen, Initiativen, Vereine, Einrichtungen, Kommunen und Unternehmen, die ihre Orte grüner und naturnah gestalten möchten und setzt damit den erfolgreichen Wettbewerb „Grüne Stadt – Grünes Dort“ aus dem vergangenen Jahr fort. Bis Ende August können Ideen zu Projekten für mehr Artenvielfalt bei der Kreisverwaltung eingereicht werden. Die Projektideen werden von einer Jury beurteilt und erhalten je nach Art und Größe der Maßnahme eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 200 bis 4.000 Euro.

„Ziel ist es, die Artenvielfalt unseres Landkreises zu erhalten und neuen Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel zu schaffen, damit es in Mayen-Koblenz auch in Zukunft blüht, zwitschert, summt und brummt“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig. Denn in vielen Orten sind große Flächen versiegelt, verschwinden unter Pflastersteinen oder Schotter. „Gärten und Straßenzüge sind häufig nicht mehr grün und bunt von Blüten, sondern steingrau und ohne schattiges Grün. Zudem geben Steine und Rasenflächen den Pflanzen und Tieren keinen Raum zum Leben“, betont Lina Jaeger von der Integrierten Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz. Dabei gibt es viele Möglichkeiten der heimischen Artenvielfalt auf die Sprünge zu helfen.

Im Jahr 2022 wurden 28 Projekte mit sehr abwechslungsreichen und kreativen Ideen vom Landkreis finanziell unterstützt. Die Projekte waren breit gefächert und reichten von kleineren Maßnahmen bis große Konzepte: Die Pflanzung eines großkronigen Baumes soll in Zukunft in einer Maifelder Kita für mehr Schatten sorgen. Eine gemischte Hecke in Bendorf aus verschiedenen Gehölzen wie Weißdorn, Heckenkirsche und Schneeball ist eine vogelfreundliche Alternative zum herkömmlichen Zaun. In mehreren gemeinschaftlichen Aktionen wurde in Rhens die Fläche um die Kaiserlinde entschottert. Per Hand wurden mehrere Anhänger voll Schotter aus der kommunalen Fläche geschaufelt, dahinter viel ehrenamtliches Engagement der „Schöpp un Hack-Freunde Rhens“. Anschließend musste der Boden, der unter dem Schotterflies sehr gelitten hatte, manuell wiederaufgearbeitet, aufgefüllt und bepflanzt werden. Aufgrund des regenreichen Frühlings hatten die eingearbeiteten Stauden einen guten Start an ihrem neuen Standort. Die Entsiegelung hat mehrere positive Vorteile: „Regen kann versickern und das Bodenleben wieder einkehren. Durch die Pflanzen können Insekten Nahrung finden, zuletzt erhitzt sich die Fläche weniger als die ehemalige Steinfläche“, erklärt Lina Jaeger.

Wer in diesem Jahr am Wettbewerb „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ teilnehmen möchte, kann seine Projektskizze ab sofort bis zum 31. August einreichen. Das Projekt ist nach erfolgreicher Bewerbung bis 15. März 2024 umzusetzen und abzurechnen. Die Skizze sollte folgende Punkte beinhalten: Eine kurze textliche Beschreibung, die genaue Ortsbezeichnung, Fotos der Flächen vor der Umsetzung, eine Kostenschätzung sowie eine grobe Zeitplanung. Es werden nur Maßnahmen unterstützt, die im Landkreis Mayen-Koblenz umgesetzt werden. Auch Projekte auf privaten Grundstücken sind denkbar, solange das Ergebnis einen Mehrwert für die Allgemeinheit hat und öffentlich sichtbar ist.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Vorlage für die Projektskizze erhalten Interessierte im Internet unter www.kvmyk.de/gruenesdorf oder direkt bei Dr. Rüdiger Kape, Tel. 0261/108-420, E-Mail: ruediger.kape@kvmyk.de oder Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, E-Mail: lina.jaeger@kvmyk.de.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Ein Musterbeispiel aus dem Vorjahr: Die „Schöpp un Hack-Freunde in Rhens“ verwandelten die Fläche um die Kaiserlinde von einer Schotterwüste zu einem Blumenbeet. Foto: Schöpp un Hack-Freunde Rhens/Birgit Bollinger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Hausmeister
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Auf der kürzlich stattgefundenen außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Bürgerverein Ariendorf e.V. standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der nach 24 Jahren ausscheidende Vorsitzende Heinz Günter Heck gab einen kurzen Rückblick über die letzte Versammlung.

Weiterlesen

Thalhausen. Die Cross Section Coverband begeisterte am zurückliegenden Samstag im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und angereiste Musik-Fans der Interpretationen von "Kölsch-Classic mit Oldie-Classic". Sylvia Breuer und Guido Fettelschoß hatten dieses Klangfarben-Event erstmalig auf die Beine gestellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheim. Am Mittwoch, 19. November 2025, ereignete sich in Meckenheim-Lüftelberg zwischen 08:00 Uhr und 22:30 Uhr.ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die unbekannten Täter drangen vermutlich über ein Fenster im Erdgeschoss in das Gebäude an der Gartenstraße ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen.

Weiterlesen

Landkreis Cochem-Zell steht vor Herausforderungen

Rückläufiger Bestand an Sozialwohnungen

Kreis Cochem-Zell. Eine Anfrage der Grünen Landtagsfraktion an die Landesregierung zeigt, dass im Landkreis Cochem-Zell der Bestand an Sozialwohnungen in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist.

Weiterlesen

TV 06 qualifiziert neue Ansprechpartnerin für Kinderschutz

Peggy Herbst stärkt Sicherheit für Kinder im Verein

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 15. November 2025 absolvierte Peggy Herbst vom TV 06 Bad Neuenahr erfolgreich den zertifizierten Lehrgang „Ansprechpartner Kinderschutz“ der Sportjugend Rheinland. Der mehrtägige Kurs vermittelte umfassendes Wissen zu Prävention, Erkennung und verantwortungsvollem Handeln bei Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung im Sportverein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Imagewerbung
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025