Allgemeine Berichte | 06.11.2025

Bürgerforum weiht zweites Projekt „Mosaik verbindet“ ein

Neuer Baustein für die Mosaikstadt Sinzig

Aus Grau wird Bunt: Drei weitere Basaltquader in der Innenstadt wurden wurden jetzt in farbenfrohe Kunstwerke verwandelt. Das Foto zeigt Projektteilnehmende und Unterstützer bei der offiziellen Übergabe.  Foto: Achim Gottschalk

Sinzig. Die Mosaikstadt Sinzig wächst weiter. Unter dem Motto „Mosaik verbindet“ haben Kinder aus Sinzig und Bewohner der Lebenshilfe drei weitere graue Basaltquader eingangs der Renngasse in zauberhafte Kunstwerke aus bunten Mosaiksteinen verwandelt. Unterstützt wird dieses Projekt des Bürgerforums Sinzig wie bereits im vergangenen Jahr vom europäischen Leader-Programm, das zur Förderung und Weiterentwicklung ländlicher Räume aufgelegt wurde. Die Deutsche Steinzeug in Sinzig hat die Aktion erneut mit großzügigen Materialspenden bedacht.

Bei der offiziellen Übergabe erklärte Projektbetreuerin Barbara Henschke noch einmal die Entstehung der bunten Mosaikbilder, die von den Teilnehmenden zunächst in der Kreativwerkstatt „Kunterbude“ in der Mühlenbachstraße gemeinsam entwickelt wurden, bevor sie an Ort und Stelle geklebt und anschließend verfugt wurden. So entstand auf einem der Quader auch ein Schachbrett aus Mosaiksteinen, das fürs Spielen im Freien genutzt werden kann. Das Bürgerforum will im Frühjahr dafür sorgen, dass sich schachbegeisterte Sinziger in der Nähe gegen Pfand ein Schachspiel plus zwei Klappsitze ausleihen können, um diese Spielgelegenheit zu nutzen.

Äußerst angetan von den Ergebnissen dieses Projekts zeigte sich auch Bernd Mannheim, Werkleiter der Deutschen Steinzeug in Sinzig. Er stellte bereits in Aussicht, dass auch künftige Mosaik-Projekte auf seine Unterstützung zählen können. Und davon soll es möglichst noch einige geben. Bereits im kommenden Jahr ist ein weiteres Projekt geplant.

Und nicht nur das: Als weiteres Projekt des Bürgerforums auf dem Weg zur Mosaikstadt entsteht parallel eine Internetseite, auf der sich die gesammelten Informationen rund um die Geschichte der Sinziger Fliesenproduktion und das Projekt „Mosaik verbindet“ wiederfinden werden. Die Stadt und die Deutsche Steinzeug unterstützen finanziell den Aufbau dieser Website, die von Achim Gottschalk (allgrafics) entwickelt wurde. Unter www.mosaikstadt-sinzig.deist die Seite bereits im Internet zu sehen. Ein QR-Code an den neugestalteten Quadern führt ebenfalls direkt zur Website.

Deren Inhalte werden gerade Stück für Stück ergänzt. So soll dort die Ausstellung zur Geschichte der Fliesenproduktion vor Ort im HeimatMuseum ebenso vorgestellt werden wie das heutige Werk der Deutschen Steinzeug Solarceramics GmbH und seine lange Tradition. Außerdem soll es die Möglichkeit geben, Fotos von historischen Steinzeugfliesen in den eigenen vier Wänden auf die Webseite hochzuladen. Wer weiß. Vielleicht wird irgendwann das „Mosaik des Monats“ gekürt.

Tatsächlich verbindet das Thema zahlreiche Sinziger Familien. Bereits seit mehr als 150 Jahren prägt die industrielle Produktion von Fliesen die Stadtgeschichte. In zahlreichen Sinziger Häusern sind noch kunstvolle Beispiele aus früherer Fliesenproduktion zu bestaunen. Viele Alteingesessene und Gastarbeiter verdienten über Generationen ihre Brötchen bei der „Plaatefabrik“, die 1870 als „Mosaikplatten- & Thonwaaren-Fabrik AG“ in Sinzig gegründet wurde, 1943 Teil der AGROB-Gruppe wurde und seit den 1990er-Jahren zur Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG gehörte. Seit 2024 gehört es zur Meta-Wolf AG und firmiert unter Deutsche Steinzeug Solarceramics GmbH, kurz DSSC. Doch die gesamte Geschichte vor Ort reicht noch viel weiter zurück - bis in die Zeit des römischen Sentiacum, wie die Siedlung Sinzig damals hieß.

Irgendwann, so die Hoffnung des Bürgerforums, wird die Geschichte der Fliesenproduktion an allen möglichen Ecken und Enden in der Sinziger Innenstadt zu sehen sein - vielleicht verbunden mit einem eigenen Prospekt oder einem Rundweg durch die Stadt. „Vielleicht kann man auch Wege finden, Privatleute finanziell zu unterstützen, wenn sie sich entschließen, unansehnliche Hausecken oder schmucklose Wände in der Innenstadt durch Mosaike und Fliesen aus heimischer Produktion zu verschönern und damit zur Mosaikstadt beizutragen“, warf Manfred Ruch von der AG Kultur des Bürgerforums einen Blick in die Zukunft. Spätestens dann dürfte sich Sinzig auch ganz offiziell „Mosaikstadt“ nennen.

Aus Grau wird Bunt: Drei weitere Basaltquader in der Innenstadt wurden wurden jetzt in farbenfrohe Kunstwerke verwandelt. Das Foto zeigt Projektteilnehmende und Unterstützer bei der offiziellen Übergabe. Foto: Achim Gottschalk

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstaktion
Stellenanzeige
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeige Herzseminar
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special
Titelanzeige Remagen
Stellenanzeige Bürokauffrau
Werbeplan 2025
Stellenanzeige Kaufmännische/r Angestellte/r