Allgemeine Berichte | 08.06.2020

Katholische Kirchengemeinde St. Petrus

Neuer Bildstock am Bahnhof Kottenforst aufgestellt

Der Lüfthildis-Bildstock. Foto: privat

Meckenheim-Lüftelberg. Die Katholische Kirchengemeinde St. Petrus, Lüftelberg, hat am Rand des neuen Wohngebiets am Bahnhof Kottenforst einen Bildstock aufstellen lassen. Er steht in der Nähe des Königsmaars (zwischen der Straße Schwarzer Weg und dem Wanderparkplatz) am Ausgangspunkt des Lüfthildisgrabens. Seine Inschrift „Gehet hin und bringt den Frieden“ erinnert daran, dass die heilige Lüfthildis einst einen Grenzstreit zwischen ihrem Vater und einem Nachbarn geschlichtet haben soll. Dabei markierte sie mit ihrer Spindel den Grenzverlauf, den dann beide Seiten anerkannten. Hinter ihr tat sich ein Graben auf, der bis heute als Lüfthildisgraben bezeichnet wird und die Grenze zwischen den Gemarkungen Röttgen und Lüftelberg markiert. Der Bildstock aus der Werkstatt von Martin Thiebes (Königswinter) wurde bereits Anfang Mai aufgestellt. Zum „Sommer-Lüfthildis“-Fest am ersten Sonntag im Juni stellte die Kirchengemeinde eine Info-Tafel auf und schaltete die Webseite www.luefthildis-bildstock.de frei. Die Webseite ist über die Info-Tafel durch einen QR-Code erreichbar, sodass Spaziergänger mehr über Lüfthildis und den Graben erfahren können als auf der Tafel Platz findet. Auf die für den Sonntag des „Sommer-Lüfthildis“-Festes vorgesehene feierliche Einweihung verzichtete die Gemeinde wegen der Covid-19-Pandemie. An „Sommer-Lüfthildis“ wird die Erhebung der Gebeine am 1. Juni 1623 durch den Kölner Erzbischof Ferdinand von Bayern gefeiert.

Die weiblich anmutende Form des Bildstocks, die gleichzeitig ein Kreuz andeutet, zeigt, dass die Offenbarung Gottes durch Männer und Frauen wirksam wird. Das keltische Knotenmuster verweist symbolisch auf die Verbundenheit und die Verflechtungen der Zeiten und des Lebens. Am Fuß des Bildstocks ist die Spindel dargestellt, das Symbol für Lüfthildis‘ Wirken. In der Lüftelberger Pfarrkirche wird eine solche Spindel aufbewahrt, mit der jedes Jahr der sog. Spindelsegen über die Gläubigen gesprochen wird. Dabei ist diese Spindel kein Zauberstab und der Segen keine Magie. Vielmehr folgt seine Verwendung der Einsicht, dass wir Menschen Symbole brauchen, um nicht Greifbares sichtbar zu machen, so wie Eheringe oder Schlösser an Brücken die liebevolle Verbindung zweier Menschen sichtbar und im Fall des Eheringes auch spürbar machen. Lüfthildis wird im nahegelegenen Lüftelberg als rheinische Volksheilige verehrt. Der Legende nach lebte sie zur Zeit Karls des Großen (8./9. Jh.) und sei die Tochter des Burgherrn gewesen. Die frühesten Aufzeichnungen (von Caesarius von Heisterbach) über ihr Wirken stammen allerdings erst aus dem 12. Jh. Der Dichter Karl Simrock (1802-1876) erzählt in seiner Sammlung von „Rheinsagen“, dass Lüfthildis Karl dem Großen nach einem Jagdunfall mithilfe ihrer Spindel das Leben gerettet haben soll. In harter, unruhiger Zeit versuchte sie, ein christliches Leben zu führen. Sie sorgte sich um die Armen und Kranken des Dorfes, ohne sich von der Kritik der Familie einschüchtern zu lassen. Man erzählt u.a. auch von ihr das bei der hl. Elisabeth bekannte Rosenwunder.

Der Lüfthildis-Bildstock. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dusch WC - Unterboden
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige / Mitsubishi
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

LKW-Anhänger kippte auf die Fahrbahn

B256/B42 bei Neuwied: LKW kollidiert mit Leitplanke

Neuwied. Am Samstagmorgen, 25. Oktober, kam es gegen 10 Uhr im Bereich des Neuwieder Kreuzes auf der Auffahrt von der B256 auf die B42 in Fahrtrichtung Koblenz zu einer Kollision eines LKW-Gespanns mit der linksseitig verlaufenden Schutzplanke.

Weiterlesen

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Wir helfen im Trauerfall
Image Anzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Reinigungskraft m/w/d
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Betriebselektriker
Wir helfen im Trauerfall