Allgemeine Berichte | 05.02.2021

Streuobstwiesenweg unterwegs zum Traumpfad

Neuer Wegepate und neue Beschilderung

Die neuen Schilder sind da: Damit Wanderer den Streuobstwiesenweg zukünftig als Traumpfad erleben können, legt der neue Wegepate Friedhelm Göron (Mitte) unterstützt von Wegemanger Matthias Irle (re.) und Michael Schwippert von der Rhein Mosel Eifel Touristik (REMET) Hand an und ändert insbesondere die Markierung.Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm

Verbandsgemeinde Weißenthurm. Für Wanderfreunde ist das Logo mit dem weißen Weg auf orangefarbenem Grund längst ein alter Bekannter, kennzeichnet das Schild doch Traumpfade, die im Rhein-Mosel-Eifel-Land mit beeindruckender Landschaft, reichen Naturdenkmälern und kulturellen Schönheit punkten. Zu deren Familie gesellt sich seit letztem Oktober der Streuobstwiesenweg. Damit der zertifizierte Premium-Rundweg in der Verbandsgemeinde Weißenthurm pünktlich zum Saisonstart allen Ansprüchen an einen Traumpfad genügt, wird derzeit intensiv Hand an und um die Strecke herum angelegt. Unverzichtbar dabei ist der neue Wegepate des frisch gekürten Traumpfades, Friedhelm Göron. Der Kühlturm machte den Unterschied: Seit das markante Bauwerk des Mülheim-Kärlicher Atomkraftwerkes abgerissen ist, hat sich die Aussicht auf dem Streuobstwiesenweg positiv verändert. Im Verbund mit weiteren Verbesserungen konnte das Deutsche Wanderinstitut bei der Nachzertifizierung die erforderlichen 50 Erlebnispunkte vergeben, so dass die Kriterien für einen Traumpfad erfüllt sind. Für jeden dieser 27 Premium-Wanderwege, für die die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) zuständig ist, gibt es einen Wegepaten. Den Streuobstwiesenweg betreute bislang Bernd Plasa. Seit der Eröffnung im April 2011 kontrollierte der Bassenheimer das Wanderleitsystem, Bänke, Rastplätze und Hütten, prüfte den Zustand des Weges, veranlasste den Rückschnitt von Büschen und Bäumen und sorgte so für ein sicheres Wandererlebnis. „Vor allem das Anbringen der Markierungen war zeitintensiv, so manches Schild musste ersetzt werden und im Frühjahr regelmäßig rund 40 Prozent der verblassten Logos aufgefrischt werden, aber Wegepate zu sein, hat großen Spaß gemacht“, betont der 67-Jährige. Als Mitarbeiter der Ortsgemeinde Bassenheim konnte Plasa den „kurzen Dienstweg“ nutzen, wenn beispielsweise Mäharbeiten anstanden. Wie oft er den Streuobstwiesenweg gelaufen ist, kann er nicht schätzen, aber „es war immer spannend“. Auf seinen zahllosen Touren ist er oft mit Wanderern ins Gespräch gekommen, nahm manche Anregung mit. Auch per Mail erreichten den Wegepaten Hinweise von Besuchern. „Die Kirschblüte ist eine herrliche Zeit“, schwärmt Plasa und fügt hinzu: „Toll, dass der Streuobstwiesenweg jetzt ein Traumpfad ist.“ Sein Nachfolger Friedhelm Göron ist seit Januar Wegepate – und direkt gefordert: Vor allem anderen steht die Ummarkierung des bisherigen Themenweges an. Aus dem Streuobstwiesenweg soll auch optisch ein Traumpfad werden. Der Baum mit dem roten Apfel am Stamm macht daher dem markanten weißen Pfad auf orangefarbenem Grund Platz. „Sobald die Witterung es zulässt und es wärmer als 8 Grad bleibt, kann das Traumpfad-Logo aufgesprüht werden“, erklärt Göron. Zur orientierungssicheren Markierung gehören zudem Schilder, die aufgeklebt oder mit Schrauben angebracht werden, außerdem werden die Wegweiser angepasst. „Die Markierungen sind auf Sicht angebracht, dadurch sind die Traumpfade nahezu unverlaufbar“, erklärt Wegemanager Matthias Irle. Sein Planungsbüro ist für die Qualitätssicherung der Premium-Wanderwege verantwortlich und unterstützt Göron gemeinsam mit der VG-Touristikabteilung und den Mitarbeitern der Bauhöfe Bassenheims, Kettigs, Mülheim-Kärlichs sowie der VG bei der Betreuung der knapp neun Kilometer langen Strecke. Im Februar will der neue Wegepate mit der Änderung der Beschilderung starten. Etwa alle zwei Wochen plant der 57-Jährige, den neuen Traumpfad abschnittsweise zu gehen. „Ich kenne die Strecke gut, bin auch fast alle anderen Traumpfade schon einmal gegangen“, sagt der Mülheim-Kärlicher. Der Koberner Burgpfad und die Booser Doppelmaartour mit ihrer spektakulären Aussicht haben es dem Mitglied des Alpenvereins besonders angetan. Göron ist aber nicht nur begeisterter Wanderer, sondern auch häufig mit dem Mountainbike unterwegs und „sehr viel draußen“. Dem Vorschlag, das Ehrenamt des Wegepaten für den Streuobstwiesenweg anzunehmen, stimmte der Vater zweier Töchter prompt zu. Um Wanderern auf dem Rundweg Wissenswertes über die namengebenden Streuobstwiesen und den Obstanbau insgesamt in der Region spannend zu präsentieren, plant die REMET gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Weißenthurm die Anbringung von Info-Tafeln. Bereits erneuert und verbessert worden sind die Stufen zur Aussichtsplattform auf die Carl-Heinrich-Tongrube. „Geologisch ist die Grube höchst interessant“, betont Göron, der sich langfristig eine ähnliche Plattform mit Blick in das Mittelrheintal vorstellen könnte.

Geplant ist, dass der neue Traumpfad bis Ostern bereit ist für die erste Saison als zertifizierter Premium-Wanderweg und Besucher in der Pracht der Obstbaumwiesen willkommen heißen kann.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Die neuen Schilder sind da: Damit Wanderer den Streuobstwiesenweg zukünftig als Traumpfad erleben können, legt der neue Wegepate Friedhelm Göron (Mitte) unterstützt von Wegemanger Matthias Irle (re.) und Michael Schwippert von der Rhein Mosel Eifel Touristik (REMET) Hand an und ändert insbesondere die Markierung.Foto: Verbandsgemeinde Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler, 22.09.2025 – Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) weist darauf hin, dass sich aufgrund des gesetzlichen Feiertags am Freitag, 3. Oktober 2025 (Tag der Deutschen Einheit), die Abfuhr der Abfallgefäße verschiebt. Die Leerungen werden in der betreffenden Woche jeweils einen Tag früher durchgeführt. Darüber hinaus sind die AWB-Anlagen in Niederzissen, Leimbach und Remagen-Kripp am Freitag, 3. Oktober und Samstag, 4. Oktober, geschlossen.

Weiterlesen

Alles hat seinen Preis! Auch und gerade Arbeit, die Menschen leisten. Umsonst ist der Tod und der kostet bekanntlich das Leben! Und selbst dort, wo uns unter Umständen gesagt wird, dass es etwas umsonst, also gratis gäbe, werden wir nicht selten misstrauisch. Wir fragen nach dem Haken, prüfen, ob es nicht doch irgendeine Bedingung gibt und falls nicht, falls wirklich etwas umsonst gegeben wird, überkommt uns das beklemmende Gefühl, ob wir es wirklich annehmen können.

Weiterlesen

Polch – Viedel. Beim Viedeler Burfest Freunde treffen, bayrische Schmankerl probieren und ein frisch gezapftes Bier genießen. Das sind die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Abend. Unter dem Motto „Viedeler Burfest – zünftig bayrisch“ lädt die I.G. Viedeler Bur zu ihrem traditionellen Fest am Samstag, 27. September 2025 ab 18 Uhr rund um den Viedeler Bur im Polcher Stadtteil Viedel ein. Dabei sorgt der Musikverein Polch für Musik und Unterhaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eifelverein Münstermaifeld

Komm-mit-Wanderung Kaisersesch

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 28. September veranstaltet der Kaisersescher Eifelverein seine traditionelle Gemeinschaftswanderung rund um Kaisersesch. Die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins nimmt wieder daran teil. Zur Auswahl stehen zwei Routen von ca. 7 und 11 Kilometer mit einer Verpflegungsstation entlang der Wanderstrecke. Der Weg ist vom Ausrichter markiert. Start und Ziel ist die...

Weiterlesen

„Alten Alten Herren“ des SV Ochtendung

Gemütlichen Abend verbracht

Ochtendung. Die „Alten Alten Herren“ des SV Ochtendung verbrachten ihren jährlichen „Gemütlichen Abend“ in diesem Jahr mit ihren Frauen bei bestem Herbstwetter am Ochtendunger Alten Bahnhof.

Weiterlesen

Sportverein 1919 Ochtendung e. V.

Ein Auftritt zum Vergessen

Ochtendung. „Eine Partie zum Vergessen“ lieferte der SV Ochtendung bei der SG Alzheim ab. Viele kurzfristige Ausfälle von Spielern ließen die Erfolgsaussichten der Gäste schon vor Spielbeginn schwinden. „Dass jedoch keiner Normalform auf den Platz bekam, war durch diesen Umstand nicht zu entschuldigen“, urteilte Co-Trainer Marco Krämer. Zu einfach fielen die Gegentreffer, schon nach einer guten halben...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025