Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums im Schloss wählte Hardy Remann zum Vorsitzenden
Neuerungen für das Museum und den Denkmalverein
Karl-Friedrich Amendt wird Stellvertreter, Matthias Röcke Schriftführer und Renate Rick führt die Kasse
Sinzig. Auf erfolgreiche Veranstaltungen blickte zu Beginn der Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums im Schloss der scheidende Vorsitzende Karl-Friedrich Amendt. 2017 hatte es wieder gut besuchte Turmgespräche, Exkursionen und Führungen gegeben. Beschäftigt hatten den Verein auch die derzeit ruhenden Geschicke des ehemaligen Krupp Druck Geländes in der Stadtmitte, da er durch Gespräche, Flyer und Unterschriftenaktion für den Erhalt der Häuser Mühlenbachstraße 36 bis 40 wirbt und vor einer überdimensionierten Neubauoptik warnt. Dass der Verein und das Museum beträchtlich zum Jubiläum 750 Jahre Stadtrechte Sinzig beitrugen, ging aus den Rechenschaftsberichten hervor. Mitglied Rudolf Menacher erarbeitete die Ausstellung „Zeugnisse aus 750 Jahren Stadtgeschichte“ im Museum, die noch bis in den Februar hinein steht, so Leiterin Agnes Menacher. Sie brachte zum Ausdruck, dass die aufwendig recherchierte Präsentation, die auch die Originalurkunde zeigte, auf der das Jubiläum fußt, mehr Besucher verdient hätte. So vermisste sie Schulklassen und städtische Vertreter. Für das Jubiläumswochenende gestaltete der Denkmalverein einen eigenen Infostand, wo mit den Bürgern Denkmal- und Stadtthemen diskutiert wurden. Amendt, Matthias Röcke und Hardy Rehmann vom Vorstand bereicherten den Veranstaltungsreigen im Festjahr mit Vorträgen. Zudem übergab Amendt der Stadt als Krönung jahrelangen Nachforschens beim offiziellen Jubiläumsfestakt eine 800-seitige Regesten-Sammlung zu Sinzig. Nun erhielten die Mitglieder Gelegenheit, das gewichtige Urkundenbuch anzuschauen.
Erster Architekturpreis
Erstmals verlieh der Denkmalverein 2017 nach einer Idee Rehmanns und dem Urteil einer unabhängigen Jury den Sinziger Architekturpreis. Auch in diesem Jahr wird er ausgelobt. Wichtig für das Museum waren, neben der Ausstellung, der Internationale Museumstag samt Museumscafé und der Denkmaltag mit einer Führung zur Keramik im Schloss und im Fliesenwerk Deutsche Steinzeug. Dieses Angebot kam so gut an, dass es 2018 wiederholt wird. Neu im Erdgeschoss des Schlosses ist der Einbau einer Behindertentoilette. Doch das Museum in den Obergeschossen ist nur über Treppen und somit nicht für jeden erreichbar. „Wenn die Menschen nicht ins Museum kommen können, kommt das Museum zu ihnen“ erläuterte daher Menacher die kleine Filialausstellung mit Bildern Franz Steinborns im Johanniterhaus. Das laufende Museumsjahr hat die römische Geschichte als Schwerpunkt. Ebenfalls geplant ist die Digitalisierung des Museumsbestandes durch Menacher und Rehmann.
Wahlen
Nach Aussprachen und der Entlastung des Vorstandes stand die Wahl eines neuen Vorsitzenden an, und es kam zu weiteren personellen Umbesetzungen. Karl-Friedrich Amendt stand für eine neue Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Die Versammlung wählte Hardy Rehmann zum Vorsitzenden. Er gab darauf den Schatzmeisterposten ab, den nun die neu gewählte Schatzmeisterin Renate Rick innehat. Matthias Röcke trat als Zweiter Vorsitzender zurück und wurde per Wahl mit dem vakanten Posten des Schriftführers betraut. Das frei gewordene Amt des Vizevorsitzenden bekleidet durch Votum der Mitglieder Karl-Friedrich Amendt, der mit seinen Erfahrungen Rehmann zur Seite steht. Matthias Röcke dankte Amendt seitens des Vorstandes für seinen großen Einsatz als Vorsitzender. Er und Agnes Menacher überreichten als Zeichen der Anerkennung kleine Präsente.
Programmhinweis
Auch für 2018 hat der Denkmalverein mit sechs Turmgesprächen, kostenlosen Führungen im Schloss am erstens Samstag eines Monats und vier Exkursionen ein interessantes Programm erstellt. Die nächste Führung im Museum und Schloss übernimmt am 3. Februar, 14.30 Uhr, Hans D. Jüchtern. Die erste Exkursion führt am 17. März in den Nachbarort Kripp. Infos zu Verein und Museum gibt es auf www.museum-sinzig.de. HG
27.11.: Fall um Ex-Landrat Pföhler kommt vor Gericht
- Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
- D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rettungskräfte sind auf dem Weg zur Unfallstelle
27.11.:Schwerer Unfall blockiert Ahrtalbrücke auf der A61
Sinzig/Bad Neuenahr. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich kürzlich auf der Autobahn 61 in Fahrtrichtung Norden.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Erich-Kästner-Realschule plus setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.
Weiterlesen
Friedenslicht aus Bethlehem 2025
„Ein Funke Mut“
Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.
Weiterlesen
