Allgemeine Berichte | 22.04.2025

Kommunaler Servicebetrieb unterstützt Repair-Cafés

Neues Leben für Elektrokleingeräte

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs stellte am Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz die Möglichkeit zur Spende von Elektrokleingeräten für Repair-Cafés vor. Das Foto zeigt die Bürgermeisterin zusammen mit Vertretern der fünf beteiligten Repair-Cafés (v.l.n.r.): Andreas Kirchgässner (Repair-Café VG Maifeld), Prof. Dr. Johannes Stolz (Repair-Café der Hochschule Koblenz auf der Karthause), Wolfgang Scholz (Repair-Café Koblenz-Stadt im Mehrgenerationenhaus), Martin Schmidt (Repair-Café im Jugendkulturzentrum Lahnstein), Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und Jürgen Lutz (Repair-Café KO-Lützel). Foto: Stadt Koblenz/Sebastian Glinski

Koblenz. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz unterstützt die Arbeit von Repair-Cafés, da die Reparatur eine sinnvolle Maßnahme zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung darstellt. Dieser Tage stellte Bürgermeisterin Ulrike Mohrs auf dem Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs in der Fritz-Ludwig-Straße 6 die jüngst gestartete Möglichkeit zur Spende von Elektrokleingeräten für Repair-Cafés vor.

Reparierbare, noch funktionierende oder als Ersatzteilspender brauchbare Elektrokleingeräte können neuerdings am Wertstoffhof im Stadtteil Wallersheim nicht mehr nur der fachgerechten Entsorgung zugeführt, sondern alternativ an Repair-Cafés gespendet werden. Im Rahmen dieser Reparatur-Cafés führen technisch Versierte ehrenamtlich Reparaturen von Elektrogeräten durch. Entweder machen sie dabei Geräte von Bürgern wieder flott oder sie reparieren gestiftete Elektrogeräte zur Weitergabe an soziale Einrichtungen wie Sozialkaufhäuser. Nachdem sich mehrere Repair-Cafés bei Bürgermeisterin Ulrike Mohrs für die Einrichtung einer Sammelstelle für Elektrokleingeräte-Spenden stark gemacht hatten, freut sich Bürgermeisterin mit dem Kommunalen Servicebetrieb Koblenz, deren ehrenamtliche Arbeit durch die neue Spendenmöglichkeit für E-Kleingeräte zu unterstützen.

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs sagte anlässlich des offiziellen Startschusses „In Deutschland fällt der Erdüberlastungstag in diesem Jahr auf den 3. Mai. Dieser sogenannte „Overshoot-Day“ markiert jedes Jahr den Zeitpunkt, ab dem unsere Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen die Reproduktionskapazität der Erde für das laufende Jahr übersteigt. Elektrogeräte länger zu nutzen und bei Möglichkeit zu reparieren, schont Ressourcen und hat auch einen positiven sozialen Aspekt. Deswegen unterstützen wir die ehrenamtliche Arbeit von Repair-Cafés sehr gerne durch die neue Spendensammlung von E-Kleingeräten am Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs.“

Im Eingangsbereich des Wertstoffhofs wurde eine Sammelkiste aufgestellt, um Anlieferer direkt auf die Möglichkeit der Schenkung von Kleingeräten aufmerksam zu machen. Aus rechtlichen Gründen ist es notwendig, dass noch brauchbare Elektrogeräte bereits bei deren Anlieferung ausdrücklich für die Verwendung durch Repair-Cafés gestiftet werden. Ein Aufwand ist für die Spender damit jedoch nicht verbunden, da nichts ausgefüllt werden muss.

Am Wertstoffhof können an Repair-Cafés nur kleine Elektrogeräte verschenkt werden. Größere Elektrogeräte – vom Kaffeevollautomaten bis hin zu Haushaltsgroßgeräten wie Waschmaschine und Trockner – können am Wertstoffhof nicht an Repair-Cafés gespendet, sondern nur entsorgt werden. Beispiele für kleine Elektrogeräte, die am Wertstoffhof gespendet werden können, sind:

Kleine Haushaltsgeräte (z.B. Haarföhn, Bügeleisen, Kaffeemaschine, Mixer)

Elektro-Werkzeuge (z.B. Bohrmaschine, Akkuschrauber, Flexsäge)

Unterhaltungs-Elektronik (z.B. Radio, kompakte Musikanlage, Tastatur)

Kinder-Spielzeug (z.B. ferngesteuertes (RC-)Auto, Rennbahn)

Manche Geräte sind trotz ihres handlichen Formats ebenfalls von der Spende an Reparatur-Cafés am Wertstoffhof ausgeschlossen und stattdessen als Elektroschrott zu entsorgen. Das betrifft etwa Tintenstrahldrucker, deren Druckköpfe oftmals eingetrocknet sind. Auch Geräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablets und Notebooks werden aus Datenschutzgründen am Wertstoffhof nicht zur Weiterverwendung gesammelt, sondern können nur entsorgt werden.

Die teilnehmenden Repair-Cafés aus Koblenz und der Region* freuen sich über die Sammlung von für sie abgegebenen, noch brauchbaren E-Kleingeräten am Wertstoffhof, die sie regelmäßig abholen. Die Sammlung erfolgt zu den regulären Öffnungszeiten des Wertstoffhofs.

Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz kooperiert mit folgenden Repair-Cafés:

Repair-Café an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Str. 1, KO-Karthause

Repair-Café im Mehrgenerationenhaus, Thielenstraße 18, KO-Mitte

Repair-Café im Bürgerzentrum Lützel, Brenderweg 17-21, KO-Lützel

Repair-Café im JUKZ Lahnstein, Wilhelmstrasse 59, Lahnstein

Repair-Café im Maifeld, Brunnenstraße (Dorftreff), Kalt (VG Maifeld)

Infos zum Wertstoffhof gibt es hier: https://servicebetrieb.koblenz.de/abfallwirtschaft/wertstoffhof/ Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Bürgermeisterin Ulrike Mohrs stellte am Wertstoffhof des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz die Möglichkeit zur Spende von Elektrokleingeräten für Repair-Cafés vor. Das Foto zeigt die Bürgermeisterin zusammen mit Vertretern der fünf beteiligten Repair-Cafés (v.l.n.r.): Andreas Kirchgässner (Repair-Café VG Maifeld), Prof. Dr. Johannes Stolz (Repair-Café der Hochschule Koblenz auf der Karthause), Wolfgang Scholz (Repair-Café Koblenz-Stadt im Mehrgenerationenhaus), Martin Schmidt (Repair-Café im Jugendkulturzentrum Lahnstein), Bürgermeisterin Ulrike Mohrs und Jürgen Lutz (Repair-Café KO-Lützel). Foto: Stadt Koblenz/Sebastian Glinski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest