Allgemeine Berichte | 25.06.2025

Verwaltung schlägt Kamerainstallation an drei Standorten vor

Neuwied: Videoüberwachung gegen Vandalismus an Toilettenanlagen

Toilettenhäuschen am Mini-ZOB.Foto: Melanie Lange

Neuwied. Die Neuwieder Stadtverwaltung will den Vandalismus an öffentlichen Toilettenanlagen eindämmen. Deshalb bringt sie zur nächsten Sitzung des Stadtrats einen Beschlussvorschlag zur Installation von Videoüberwachungsanlagen ein. Ziel des einjährigen Testlaufs ist es, mutwillige Beschädigungen zu verhindern, die Anlagen verlässlicher nutzbar zu machen und die laufenden Instandhaltungskosten zu senken.

„Wir testen hier bewusst einen neuen Weg – mit Augenmaß und auf Zeit“, betont Oberbürgermeister Jan Einig. Denn grundsätzlich ist jede Form von Videoüberwachung gut abzuwägen. „Datenschutzrechtliche Bedenken nehmen wir ernst. Wir wollen nicht in einem Überwachungsstaat leben. Aber in diesem konkreten Fall überwiegt das Interesse, wiederholte Vandalismusvorfälle zu verhindern und die dauerhafte Nutzbarkeit gerade barrierefreier Toiletten sicherzustellen“, macht Beigeordneter und Ordnungsdezernent Ralf Seemann deutlich.

Allein im Jahr 2023 verursachten Beschädigungen durch Vandalismus, Verstopfungen und verklebte Türschlösser am Bahnhof und am Mini-ZOB Kosten in Höhe von rund 9.100 Euro. Zusätzlich kam es immer wieder zu längeren Sperrungen der Anlagen. Besonders betroffen sind davon mobilitätseingeschränkte Menschen, für die barrierefreie Alternativen im öffentlichen Raum nur begrenzt zur Verfügung stehen.

„Die verlässliche Nutzbarkeit öffentlicher Toiletten ist ein wichtiger Bestandteil städtischer Daseinsvorsorge. Wiederholte Sperrungen durch mutwillige Zerstörung schränken die Teilhabe vieler Menschen erheblich ein“, sagt Seemann. Mit der geplanten Maßnahme reagiert die Stadt auch auf eine wachsende Zahl an Beschwerden aus der Bevölkerung.

Die geplante Videoüberwachung beschränkt sich ausschließlich auf die äußeren Zugangsbereiche der Toiletten. Innenräume sind selbstverständlich nicht betroffen. Die Installation soll an den drei Standorten – Bahnhof, Mini-ZOB und Marktplatz - zunächst ein Jahr lang erprobt werden. Danach erfolgt eine Bewertung der Wirksamkeit, über die die zuständigen Gremien beraten werden. Die einmaligen Investitionskosten belaufen sich auf voraussichtlich 48.000 Euro für alle drei Standorte.

Datenschutz und Persönlichkeitsrechte haben bei der Umsetzung höchste Priorität: Die Maßnahme wird unter Einbindung des städtischen Datenschutzbeauftragten und im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung sowie des Landesdatenschutzgesetzes umgesetzt. Eine Datenschutzfolgeabschätzung wird ebenso vorgenommen wie eine deutliche Kennzeichnung durch Hinweisschilder. Die Entscheidung, die Videoüberwachung zunächst nur testweise einzuführen, soll dabei helfen, auf belastbarer Grundlage über das weitere Vorgehen zu entscheiden.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Toilettenhäuschen am Mini-ZOB. Foto: Melanie Lange

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Titel
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige