Allgemeine Berichte | 09.09.2025

Einstimmiger Ratsbeschluss: Stadt richtet eigenen Frauennotruf ein – Kooperation mit erfahrenem Verein

Neuwied übernimmt Verantwortung gegen Gewalt

Neuwied. Der Stadtrat hat einstimmig den Weg für den Aufbau eines Frauennotrufs in Neuwied freigemacht. Künftig erhalten von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Mädchen ein professionelles, wohnortnahes Beratungs- und Unterstützungsangebot. Grundlage ist eine Kooperations- und Leistungsvereinbarung mit dem Verein „Frauen gegen Gewalt“, der über langjährige Erfahrung in der Fachberatung verfügt.

„Mit diesem Beschluss setzen wir ein starkes Signal: Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt geworden sind, brauchen schnelle, fachliche Hilfe – und diese soll es künftig direkt in Neuwied geben“, betont Bürgermeister Peter Jung. „Wir schaffen damit eine dauerhafte Anlaufstelle, die nicht nur Unterstützung im Akutfall bietet, sondern auch mit Präventions- und Aufklärungsarbeit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Gewalt leistet.“

Jung hob in der Ratsdebatte die Bedeutung des neuen Angebots hervor: „Das Thema betrifft unmittelbar das Leben von Frauen und Mädchen in unserer Stadt. Mit dem neuen Frauennotruf schaffen wir gemeinsam mit dem Kreis und dem Verein ,Frauen gegen Gewalt‘ ein sehr wichtiges Angebot. Diese Investition ist kein Luxus, sondern dringend notwendig.“ Zugleich bedankte er sich beim Frauennotruf Koblenz, der in den vergangenen 30 Jahren betroffenen Frauen aus Neuwied mitbetreut, beraten und begleitet hatte.

Jung unterstrich, dass die Einrichtung des eigenen Notrufs mehr sei als eine reine Finanzentscheidung: „Jeder Euro, den wir in Prävention investieren, erspart ganz viel Leid. Die Stadt übernimmt Verantwortung und stellt sich klar gegen Gewalt.“

Die Stadt beteiligt sich mit einem jährlichen Festbetrag von 25.000 Euro an den Kosten. Gemeinsam mit dem Landkreis Neuwied, der ebenfalls 25.000 Euro pro Jahr trägt, wird die Finanzierung sichergestellt. Zusätzlich unterstützt das Land Rheinland-Pfalz den Aufbau des Frauennotrufs mit einem jährlichen Zuschuss von 100.000 Euro, vor allem für die Personalkosten.

Der Frauennotruf Neuwied soll bereits in Kürze seine Arbeit aufnehmen. Eine geeignete Immobilie wurde im Stadtgebiet angemietet und wird derzeit für die Beratungsarbeit vorbereitet. Geplant sind eine feste Anlaufstelle sowie Beratungsangebote im gesamten Kreisgebiet.

Zu den Leistungen zählen kostenfreie und vertrauliche Beratung, Krisenintervention und – falls notwendig – Prozessbegleitung. Darüber hinaus leistet der Frauennotruf wichtige Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit.

Eine erste Evaluierung der Arbeit ist für 2026 vorgesehen. Danach wird über die weitere finanzielle Ausgestaltung entschieden.

Notruf Fachberatung, Augustastraße 39, 56564 Neuwied, Tel. 02631/9478906, neuwied@notruf-westerburg.de, Onlineberatung: www.notruf-westerburg.de/onlineberatung.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Imageanzeige
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Empfohlene Artikel

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 gehört die Seilbahn Koblenz wieder ganz den Kindern. Beim Aktionstag „Seilbahn der Kinder“ sind alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre herzlich eingeladen, die Seilbahn kostenfrei zu nutzen und an einem abwechslungsreichen Programm an der Bergstation der Seilbahn Koblenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?