Regelmäßig lädt Nina Ketzner zum geteilten Frühstück in das Paul-Gerhardt-Haus. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner

Am 02.05.2025

Allgemeine Berichte

BürgerSTÜTZPUNKT+ bietet Treffpunkt, Beratung und Unterstützung unter einem Dach

Nina Ketzner ist Ansprechpartnerin für Mülheim-Kärlich

Weißenthurm. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm versteht sich als zentraler Ort der Beratung, Begegnung und sozialen Teilhabe. In allen Städten und Ortsgemeinden der VG gibt es ein vielfältiges, generationenübergreifendes Angebot, so auch in Mülheim-Kärlich. Neben der Gemeinwesenarbeit ist das Team für die Betreuung Geflüchteter zuständig. Zudem ist das Projekt Gemeindeschwesterplus bei der Einrichtung angesiedelt. Niederschwellige und gut erreichbare, wohnortnahe Angebote stehen im Fokus des BürgerSTÜTZPUNKT+. In Mülheim-Kärlich ist Ansprechpartnerin Nina Ketzner regelmäßig im Rathaus erreichbar. Die Sozialpädagogin gehört zum sechsköpfigen Team mit verschiedenen Qualifikationen und berät und unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Dazu gehören allgemeine Fragen zu Sozialhilfe, Wohngeld, Grundsicherung im Alter oder für Arbeitslose. Sollte eine spezialisierte Fachberatung nötig werden, vermitteln die VG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter an entsprechende Stellen. Außerdem unterstützt Ketzner Vereine oder weitere Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, die sich in Mülheim-Kärlich engagieren. „Dieses Netzwerk ist mir besonders wichtig“, betont sie und verweist zusätzlich auf die enge Kooperation mit den Digitalbotschaftern Ingo Neumann und Karl-Heinz Krambeer sowie Sozialarbeiterin Brigitte Gröning.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des BürgerSTÜTZPUNKT+ richtet sich an die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren, die aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben möchten und Unterstützung im Alltag suchen. Regelmäßig lädt Nina Ketzner zum geteilten Frühstück in das Paul-Gerhardt-Haus. Weitere Quartalstreffen zum gemeinsamen Start in den Tag gibt es im Seniorenheim St. Peter. Zudem hat sich eine Handarbeitsgruppe gebildet, die sich ein Mal im Monat zum kreativen Tun trifft. Ebenso wird gemeinsam gekocht und seit Kurzem gewandert. Auch Spiel und Spaß kommt nicht zu kurz: Das interaktive, digitale Spiel Outsmarted lädt zum Quizzen wie im Fernsehen ein, während Jakkolo ein traditionelles Holzbrettspiel ist, das ebenfalls bereits viele Fans hat. „Kürzlich haben wir Nistkästen gebaut, damit den Naturschutz mit bedacht und handwerklich geschickte Männer gewinnen können“, berichtet Ketzner, die gerne weitere Formate anbieten würde, die den männlichen Teil der Generation 50+ sowie Senioren anspricht. „Wer Ideen oder Vorschläge hat, ist herzlich willkommen“, betont die Fachfrau. Schließlich gehören Tagesausflüge unter dem Motto „Reisen ohne Koffer“ zum Programm der Einrichtung. „Wer sich im Alltag manchmal allein fühlt, findet bei unseren Angeboten Anschluss und neue Kontakte“, erklärt Ketzner das Ziel, Einsamkeit zu bekämpfen.

Neben den Freizeitaktivitäten und individueller Beratung bietet der BürgerSTÜTZPUNKT+ für Ältere präventive Hausbesuche an, um die Selbstständigkeit der Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich zu erhalten. Daniela Degner ist als Gemeindeschwester Ansprechpartnerin in der VG Weißenthurm und trägt auch in Mülheim-Kärlich dazu bei, frühzeitig Unterstützungsbedarf zu erkennen und, wenn nötig, passende Hilfen zu vermitteln.

Schließlich begleiten Sofie Linden und Sabine Brunke vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ geflüchtete Menschen und bieten insbesondere den Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft individuelle Beratung, praktische Unterstützung und ein offenes Ohr für alle Anliegen.

„Der BürgerSTÜTZPUNKT+ vereint verschiedene soziale Angebote unter einem Dach und ist für alle da, die Hilfe brauchen, Gesellschaft suchen oder einfach dazugehören möchten“, fasst Nina Ketzner zusammen. Mit großer Unterstützung der Stadt Mülheim-Kärlich ist es gelungen, der Fachfrau im Mülheim-Kärlicher Rathaus ein eigenes Büro einzurichten, um den Bürgerinnen und Bürgern kurze Wege zu ermöglichen. Ketzner ist dort dienstags und mittwochs persönlich erreichbar oder unter der Telefonnummer 02630 / 945524, mobil unter 0160 / 96034918, per Mail an nina.ketzner@vgwthurm.de Das nächste geteilte Frühstück findet am Dienstag, 20. Mai 2025, von 9 bis 11 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus statt, anschließend ist der 17. Juni 2025 der nächste Termin. Das nächste Quartalfrühstück im Seniorenheim St. Peter ist für den 1. Juli 2025 geplant.

Informationen zu allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ in Mülheim-Kärlich und in den anderen Kommunen der VG Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Regelmäßig lädt Nina Ketzner zum geteilten Frühstück in das Paul-Gerhardt-Haus. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein