Symbolbild Quelle: pixabay.com

Am 27.06.2025

Allgemeine Berichte

Jägerproteste in Mainz

Novelle weiterhin umstritten

Region. Am 25. Juni demonstrierten in Mainz rund 5.000 Jäger gegen die geplante Novelle des Landesjagdgesetzes von Rheinland-Pfalz. Auch die Berufsjäger waren mit einer Delegation von rund 40 Teilnehmern vertreten. Am Nachmittag desselben Tages fand im Landtag eine Sitzung des Umweltausschusses statt. Dort wurde ein vorgefertigter Kompromiss beschlossen, der weitere Änderungen am Entwurf des Jagdgesetzes vorsieht. Bei der Begrüßung der Demonstrationsteilnehmer durch den Präsidenten des Landesjagdverbandes wurde offensichtlich, dass sich nicht nur Rheinland-Pfälzer, sondern bundesweit Menschen auf den Weg nach Mainz begeben hatten. Fast alle Landesjagdverbände waren mit Delegationen vertreten. Darüber hinaus waren zahlreiche befreundete Verbände des jagdlichen Clusters anwesend. Der Demonstrationszug mündete in einer Kundgebung gegenüber des Umweltministeriums. Dort brachten verschiedene Redner aus Politik und Verbänden ihre Position zum Ausdruck. Während die Opposition, vertreten durch Host Gies (CDU) und Joachim Streit (Freie Wähler) ihren Unmut über die Gesetzgebung artikulierten und ankündigten, das Gesetz in Regierungsverantwortung rückabwickeln zu wollen, stellten die Regierungsfraktionen ihre Sicht auf die Sache unter schrillen Pfiffen der Jäger dar.

Der Staatssekretär des Umweltministeriums Dr. Erwin Manz besuchte den Back-StageBereich der Kundgebung zusammen mit seiner persönlichen Referentin, Laura Steinbach. Steinbach war in ihrer vorherigen Funktion in der Abteilung „Forsten“ wesentliche Autorin des diskutierten Jagdgesetzentwurfes. Nachdem Manz beobachten konnte, wie die Jäger die Fraktionsvertreter der Regierungskoalition abstraften, verließ er die Veranstaltung, ohne sich öffentlich zu zeigen oder zu sprechen. Für den Landesvorstand der Berufsjäger fasste Revierjagdmeister Benedikt Peez das bisherige Verfahren um die Jagdgesetznovelle zusammen. Er stellte fest, dass die vorgelegten Gesetzestexte mit dem Inhalt des vorgelagerten Evaluierungsverfahren nichts mehr zu tun haben und das Ministerium 2023 selbst zugab den Entwurf auf „Impulsen aus der Fachebene“ und eben nicht auf den Ergebnissen der Evaluierungen aufgebaut zu haben. Die Berufsjäger folgern daraus ein intransparentes und undemokratisches Verfahren. „Das heißt für uns, dass sich da eine Truppe aus Forstideologen ein Wildvernichtungsgesetz zusammengeschustert hat“ fasste Peez das Verfahren zusammen.

Weiter bekräftigten die Berufsjäger ihre inhaltliche Kritik an dem Gesetzentwurf und betonten, dass das Ziel aller beteiligten am Ende ein klimafitter Wald sei. „Wir haben überhaupt kein Problem damit, Wild zu erlegen und wo das nötig ist, auch Wildbestände zu reduzieren. Wir haben aber eben ein großes Problem mit der ideologischen Verteufelung des Wildtieres. […] Ein Totschießen von jedem Tier, dass man da draußen sieht, wird nicht zum Ziel führen. […] Das weiß die Wildbiologie seit Jahren und das sehen wir in unseren Revieren jeden Tag“.

Peez bekräftigte: „Dieser Jagdgesetzentwurf ist ideologisch durchseucht. […] Wer ernsthaft das modernste Jagdrecht der Republik schaffen will, muss auf einem weißen Blatt Papier neu anfangen oder sich das aktuelle Gesetz zur Grundlage nehmen.“ Deshalb fordern die Berufsjäger die Regierungskoalition auf: „Verwerfen Sie dieses Gesetz!“ Für künftige Jagdgesetznovellen mahnen die Berufsjäger an „Wir brauchen endlich die Säkularisierung der Jagd vom Forst. Die Fachbereiche müssen im Ministerium getrennt werden und die obere Jagdbehörde muss weg von der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt. In Jagdbehörden gehören Jagdspezialisten und keine Forstideologen. Dann kriegt man auch gute Jagdgesetze hin.“ Noch am Abend des Demonstrationstages veröffentlichten die Fraktionen von FDP und SPD Pressemitteilungen zu in einer Umweltausschusssitzung beschlossenen Änderungen am Landesjagdgesetz. Die Änderungen kamen dabei nicht besonders überraschend. Die FDP hatte bereits ihre Zustimmung zum vorgelegten Entwurf versagt und am 11. Juni ein Positionspapier zu Änderungswünschen veröffentlicht. Aus Kreisen der Partei war schon vor der Demonstration bekannt geworden, dass man sich in der Koalition auf die weitgehende Umsetzung des FDP-Papieres verständigt hatte.

Nach erster Prüfung der veröffentlichten Änderungsideen hat sich die FDP nicht in allen Punkten durchgesetzt. So bleibt der Abschuss-Zwang für Damhirsche und Muffelwidder bestehen. Trotz der Änderungen sehen die Berufsjäger die Gesetzesnovelle weiterhin kritisch. „Wenn jemand ein Haus ohne Mörtel mauert, bringt es auch nichts die Fenster auszutauschen“ vergleicht der Vorsitzende, Jost Weber. „Dieses Gesetz ist in sich derart ideologisch verwoben und mittlerweile auch so oft verändert worden, dass daraus kein gutes Regelwerk für die Jagd in Rheinland-Pfalz mehr werden kann. Es hat einen unverändert wildfeindlichen Charakter, findet auf Problemstellungen nur die Antwort der Abschusserhöhung und ignoriert dabei grundlegende wildbiologische Erkenntnisse.“

Pressemitteilung Landesverband der Berufsjäger Rheinland-Pfalz/Saarland e.V

Symbolbild Quelle: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler