Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Auszubildenden des Hotel- und Gaststättengewerbes
Nun heißt es: Erfahrungen sammeln
Kreis Ahrweiler. Die IHK Koblenz hatte zur feierlichen Übergabe der Prüfungszeugnisse an die Auszubildenden im Hotel- und Gaststättengewerbe im Kreis Ahrweiler ins Ringhotel Goldener Anker eingeladen und 30 Prüflinge waren mit ihren Familien und Vertretern der Ausbildungsbetriebe angereist. Dr. Bernd Greulich, Regionalgeschäftsführer der IHK führte durch die Veranstaltung, die alljährlich gemeinsam mit dem DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz durchgeführt wird, um die frisch gebackenen Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute, Hotelkaufleute und Fachkräfte im Gastgewerbe feierlich aus ihrem Ausbildungsverhältnis zu verabschieden. Dagmar Lorenz, Mitglied der Vollversammlung und des Regionalbeirats Ahrweiler der IHK Koblenz begrüßte die Prüflinge, ihre Eltern und die Inhaber der Ausbildungsbetriebe. In ihrer Ansprache betonte sie, dass die Absolventen nun die allerbesten Chancen haben, die Karriereleiter zu erklimmen. „Die Gastronomie und Hotellerie bieten hervorragende Möglichkeiten, um beruflich voranzukommen, man muss jedoch am Ball bleiben und sich weiterbilden“, so Lorenz. In einem Blick auf die derzeitige Lage auf dem Ausbildungsmarkt stellte sie fest, dass in der Branche bereits heute ein Fachkräftemangel herrsche und forderte die Betriebe dazu auf, Marketing in eigener Sache, die sie als dringend notwendig erachte, zu betreiben, um weiter geeignete Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Soziale Kompetenz und Teamwork unverzichtbar
Der Kreisbeigeordnete Fritz Langenhorst gratulierte den Prüflingen in Vertretung des Landrates zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. In seiner kurzen Ansprache betonte er unter anderem, dass der Tourismus im Kreis Ahrweiler einen sehr wichtigen Wirtschaftszweig und die Gastronomie eine enorme Bereicherung im Branchenmix des Kreises darstellt. Aus seiner Sicht kommt der hochwertigen Ausbildung im Gastgewerbe ein besonderer Stellenwert, auch für die Zukunft des Kreises, zu. Er bewertete das Engagement der Ausbildungsbetriebe als außergewöhnlich, zumal die Betriebe die Zeichen der Zeit offensichtlich erkannt haben und auf ehrliche Gastfreundschaft und die Verwendung regionaler Produkte setzen. An die Prüflinge gerichtet betonte er, dass es in unserer schnelllebigen Zeit vor allem auf die soziale Kompetenz und das Teamwork ankommt, sie haben mit der erfolgreichen Prüfung ihr Können unter Beweis stellen können, jetzt kommt es aber darauf an, dies auch effizient umzusetzen, so müssen beispielsweise die hohe Kochkunst und der perfekte Service nahtlos, eben im Teamwork, ineinander übergehen: Auch sieht er in der Bereitschaft zur Innovation und permanenter Fortbildung weitere wesentliche Bausteine für ein erfolgreiches Berufsleben in der Gastronomie. Michael Helling, Präsidiumsmitglied des DEHOGA Verbandes Rheinland-Pfalz, beglückwünschte die Jugendlichen zu ihrer Berufswahl, nannte sie nicht mehr „Azubis“ sondern „liebe Kollegen“ und forderte sie auf, nunmehr weltweit die notwendigen Erfahrungen zu sammeln und weiter viel Freude am Beruf zu entwickeln.
Weiterbildung: Jetzt schon an später denken
Elke Klingel von der Berufsbildenden Schule (BBS) in Bad Neuenahr meinte in ihrem kurzen Grußwort, dass die Prüflinge stolz sein können, denn sie haben durchgehalten und jetzt kommt die Belohnung, allerdings muss man jetzt auch die Chancen nutzen, sich weiter zu bilden, Erfahrungen zu sammeln, vielleicht noch in weiteren Schritten die Fachhochschulreife zu erlangen, ein duales Studium zu beginnen, um später beispielsweise als Manager in den alten Wirkungskreis zurückzukehren. Ihr besonderer Dank galt der konstruktiven Mitarbeit der Ausbildungsbetriebe. Bevor es zur Übergabe der Prüfungszeugnisse in den einzelnen Ausbildungsberufen ging, haben die beiden Prüflinge Leonie Bertram und Marie-Theres Göderz in professioneller Manier ein paar nette Statements über die zurückliegende Ausbildungszeit gegeben. Anschließend nahmen die Prüflinge ihre Zeugnisse aus der Hand von Dagmar Lorenz entgegen, Marion Wenzel, Kreisvorsitzende des DEHOGA Hotel- und Gaststättenverbandes, ehrte die jeweils Besten in den einzelnen Ausbildungsberufen und überreichte ihnen ein Anerkennungsgeschenk. Nach einem Schlusswort von Dr. Greulich fand bei einem Gedankenaustausch im Rahmen des Empfangs das insgesamt fünfzehnte IHK-Abschlusstreffen dieser Art in geselliger Runde seinen Ausklang.
Der Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau, Jonas Weiß (Mitte mit Geschenk) von Steinheuers Restaurant „Zur alten Post“ wurde als Bester ausgezeichnet.
Dagmar Lorenz, Marion Wenzel und Fritz Langenhorst mit Prüflingen nach der Zeugnisausgabe. Hier beim Ausbildungsberuf Hotelfachmann/Hotelfachfrau. Julia Erb (Mitte mit Geschenk) vom Seehotel Maria Laach wurde als Beste ausgezeichnet.
Der Ausbildungsberuf Koch/Köchin, Dustin Dankelmann (links vorne) von Steinheuers Restaurant „Zur alten Post“ wurde als bester Koch ausgezeichnet.
