Allgemeine Berichte | 21.03.2025

Einsteigerrunde erfolgreich beendet - Unternehmen erhalten Einblicke in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

„ÖKOPROFIT“ macht Betriebe in MYK fit für die Zukunft

Die Teilnehmenden der aktuellen ÖKOPROFIT-Einsteigerrunde waren bei ihrem letzten Workshop zu Gast beim CJD Berufsförderungswerks Koblenz. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt der Landkreise Mayen-Koblenz und Mainz-Bingen sowie der Stadt Koblenz.  Foto: Kreisverwaltung MYK

KREIS MYK. „ÖKOPROFIT“ ist ein Projekt, das Unternehmen hilft Energie und Ressourcen einzusparen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Beim achten und letzten Workshop der Einsteigerrunde 2024/2025 ging es vornehmlich um die Themen Arbeitssicherheit und Klimawandel. Der Workshop fand beim CJD Berufsförderungswerk Koblenz in Vallendar statt, an dem sechs Betriebe teilnahmen. Aus dem Landkreis Mayen-Koblenz nahmen die Firma Baldus Medizintechnik Gruppe aus Bendorf und die Firma VulkaTec aus Kretz teil.

Das Projekt ermöglicht den Einstieg in ein Umweltmanagement sowie eine Intensivierung bereits bestehender Aktivitäten im Unternehmen. So werden Verbrauchswerte systematisch erfasst und analysiert. Darauf aufbauend werden im Unternehmen konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, die dauerhaft Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall ermöglichen und damit Kosten senken. Gleichzeitig wird hierdurch ein Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz geleistet.

Darüber hinaus hilft das Projekt Unternehmen Rechtssicherheit in Bezug auf Umweltauflagen zu erlangen. So bietet es eine intensive Prozessbegleitung durch eine Mischung von halbtägigen Workshops, Vor-Ort-Terminen und thematischen Arbeitsblätter, durch die verschiedene Schwerpunkte kategorisch erfasst werden.

Dr. Thomas Zenker von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord hat den teilnehmenden Betrieben im letzten Workshop einen Einblick in den Zusammenhang von Arbeitssicherheit und Klimawandel gegeben. Es wurden vielfältige Möglichkeiten erörtert, wie Arbeitssicherheit konkret vor Ort umgesetzt werden kann. Dies betrifft vor allem Unternehmen, deren Mitarbeiterschaft überwiegend im Freien arbeitet und von den Folgen des Klimawandels wie Hitze und Sonneneinstrahlung besonders betroffen ist.

Im Anschluss an den Workshop führte der Personalleiter des CJD Berufsförderungswerks Koblenz (BFW), Boris Betker, die Teilnehmenden über das Gelände. Das BFW selbst ist seit über zehn Jahren ÖKOPROFIT-Betrieb. Betker informierte über die Leistung der eigenen Photovoltaikanlagen, des Blockkraftheizwerks sowie die positiven Auswirkungen der naturnahen Gestaltung der Grünflächen vor Ort. Die Teilnehmenden gewannen auch einen Einblick in die Werkstätten der beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen.

In den kommenden Monaten werden die teilnehmenden Betriebe anhand eines Kriterienkatalogs, wie der Vorlage eines Abfallwirtschaftskonzeptes, der erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen, einem ambitionierten Umweltprogramm, Umweltpolitik und Umweltteam geprüft und von der Kommune als „ÖKOPROFIT“-Betrieb ausgezeichnet.

Diese „ÖKOPROFIT“ Einsteigerrunde wird von den Landkreisen Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und der Stadt Koblenz getragen. Fachlich wird ÖKOPROFIT vom Büro Arqum betreut. Die nächste Einsteigerrunde startet Ende 2025/Anfang 2026, interessierte Unternehmen können sich hierzu bereits anmelden.

Mehr Informationen zu Ökoprofit erhalten interessierte Unternehmen bei Achim Trautmann, Tel. 0261/108-420, E-Mail Achim.Trautmann@kvmyk.de oder bei Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, E-Mail Lina.Jaeger@kvmyk.de von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Integrierte Umweltberatung.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Teilnehmenden der aktuellen ÖKOPROFIT-Einsteigerrunde waren bei ihrem letzten Workshop zu Gast beim CJD Berufsförderungswerks Koblenz. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt der Landkreise Mayen-Koblenz und Mainz-Bingen sowie der Stadt Koblenz. Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Mülltonnenreinigung
Image
Pelllets
Betriebselektriker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Black im Blick