Allgemeine Berichte | 14.10.2024

Streuobstinitiative Oberbieber

Ökologische Schätze und kulturelles Erbe der Landschaft am Beispiel von Oberbieber

Ein besonders schönes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Gemeinschaft ist die kürzliche Apfelernte, bei der an verschiedenen Tagen Kinder aus den örtlichen Kindertagesstätten und der Grundschule tatkräftig mitgeholfen haben. Foto: Grundschule Oberbieber

Oberbieber. Streuobstwiesen sind traditionelle Landschaften, die im Neuwieder Becken häufig einen grünen Gürtel um die Ortschaften bilden. Sie sind ein wertvolles Ökosystem, ein kulturelles Erbe und ein Rückzugsort für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Streuobstwiesen sind ein wahres Paradies für die Biodiversität. Hier finden sich alte Obstsorten von Äpfel, Birnen und Kirschen, die nicht nur köstliche Früchte tragen, sondern auch Lebensraum für viele Tiere bieten. Vögel, Insekten und kleine Säugetiere nutzen die Wiesen als Nahrungsquelle und Brutstätte. Besonders die Honigbienen aber auch Wildbienen profitieren von der Blütenpracht im Frühling. Gleichzeitig sind sie für die Bestäubung unerlässlich. In Zeiten des Artensterbens sind Streuobstwiesen ein wichtiger Rückzugsort für bedrohte Arten und tragen somit aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei.

Doch die Bedeutung der Streuobstwiesen geht über die Natur hinaus. Sie sind ein Teil unserer Kulturgeschichte. Viele dieser Wiesen wurden über Generationen hinweg gepflegt und bewirtschaftet. Die Erntezeit wurde in vielen Gemeinden mit Festen gefeiert, bei denen die Menschen zusammenkamen um die Früchte ihrer Arbeit zu genießen und die Gemeinschaft zu stärken. Diese Traditionen sind nicht nur wichtig für den sozialen Zusammenhalt, sondern auch für das Bewusstsein für regionale Produkte und nachhaltige Landwirtschaft. Das Streuobst lässt sich vielseitig verarbeiten und beispielhaft sind Säfte, Marmeladen, Eingemachtes, Kompott, Dörrobst und Kuchen zu nennen.

In Zeiten des Klimawandels gewinnen Streuobstwiesen auch in ökologischer Hinsicht an Bedeutung. Sie tragen zur CO2-Bindung bei und helfen, das Mikroklima zu regulieren. Die Bäume bieten Schatten und reduzieren die Erhitzung der Umgebung. Zudem fördern sie die Bodenfruchtbarkeit und verhindern Erosion.

Zum Erhalt dieser wertvollen Biotope hat sich im Rahmen des Stadtteilkonzeptes der Stadt 2012 die Streuobstinitiative Oberbieber gegründet. Seit 2017 pflegt sie aktiv die städtischen und privaten Streuobstflächen in und um Oberbieber. Im Jahresverlauf engagieren sich die Ehrenamtler beim Obstbaumschnitt, bei der Beseitigung der Misteln, beim Nachpflanzen der abgängigen Bäume, bei der Wiesenmahd und Verarbeitung der Früchte und erhalten so ein wertvolles Relikt unserer Kultur- und Naturlandschaft.

Ein besonders schönes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Gemeinschaft ist die kürzliche Apfelernte, bei der an verschiedenen Tagen Kinder aus den örtlichen Kindertagesstätten und der Grundschule tatkräftig mitgeholfen haben. Mit strahlenden Gesichtern und voller Begeisterung sammelten sie die Äpfel unter den Bäumen. Die Freude, die sie dabei hatten, war ansteckend und zeigte, wie wichtig es ist, die Jüngsten für die Natur und ihre Schätze zu begeistern. Diese Erlebnisse schaffen nicht nur Erinnerungen, sondern fördern auch das Bewusstsein für die regionalen Besonderheiten und ihre Heimat.

Vereinzelt wurde auch das Angebot der Initiative genutzt beim Apfelpressen vorbeizuschauen. Im Nachgang erhalten die begeisterten Kita Gruppen und Grundschulklassen Apfelsaft von den Oberbieberer Streuobstwiesen.

Auch im kommenden Jahr setzt die Streuobstinitiative die Pflegearbeiten auf den Streuobstwiesen fort. Angedacht ist es, die Kinder schon zur Obstblüte auf die Flächen einzuladen um gemeinsam mit Ihnen den Artenreichtum des Biotoptyps zu entdecken.

Zur Unterstützung der Initiative werden noch tatkräftige Mitstreiter gesucht. Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag Vormittag für den Arbeitseinsatz. Interessenten können sich gerne unter Tel. (01 52) 33 77 79 06 melden.

Weitere Themen

Ein besonders schönes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Gemeinschaft ist die kürzliche Apfelernte, bei der an verschiedenen Tagen Kinder aus den örtlichen Kindertagesstätten und der Grundschule tatkräftig mitgeholfen haben. Foto: Grundschule Oberbieber

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest