Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Offene Tür beim THW lockte die Besucherscharen

Ein breites Angebot hatte das Sinziger THW angesichts der Nacht der offenen Tür auf die Beine gestellt. Foto:BL

Sinzig. Viel Auftrieb und große Besucherscharen gab es am vergangenen Freitag beim Tag der offenen Tür des Sinziger THW im Mosaikweg. Genauer gesagt handelte es sich um eine Nacht der offenen Tür, die das Sinziger THW anlässlich seines 55-jährigen Bestehens ins Leben gerufen hatte. Ob zum neugierigen Blick hinter die Kulissen des Technischen Hilfswerks oder für den geplanten Familienausflug – für alle Besucher bot sich eine hervorragende Gelegenheit. Und Licht hatte das THW reichlich – ebenso wie das technische Know-how und handwerkliche Geschick, um die vorhandene Ausrüstung in immer wieder überraschende und farbenfrohe Beleuchtungseffekte zu verwandeln.

Der THW-Ortsverband Sinzig wurde vor genau 55 Jahren gegründet und ist seither Teil der Blaulichtfamilie im Kreis Ahrweiler. Was 1971 mit nur wenigen Männern in Blau begann, ist heute ein schlagkräftiger Ortsverband. Das Technische Hilfswerk ist dort im Einsatz, wo Hilfe gebraucht wird – nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland und natürlich vor Ort. Es bedurfte keiner Flutkatastrophe wie der im Juli 2021, um dieses Bewusstsein in der Bevölkerung zu verankern.

Ein wesentlicher Unterschied innerhalb der Blaulichtfamilie besteht jedoch: Während Feuerwehren von Kreisen und Kommunen getragen werden und das DRK als eigenständige Organisation im Auftrag von Bund und Land arbeitet, untersteht das THW als Bundesanstalt direkt dem Bundesinnenministerium. Von dort erfolgt auch die Ausstattung mit Fahrzeugen und Geräten. Nach der Flut wurde die Ausstattung der THW-Ortsverbände in Ahrweiler und Sinzig erheblich modernisiert und erweitert.

Für die Besucher gab es viel zu sehen und zu entdecken. Die Flutkatastrophe 2021 markierte für das THW einen entscheidenden Wendepunkt, der vor allem einen starken Zuwachs an Mitgliedern brachte. Heute zählt der Ortsverband Sinzig rund 150 Helferinnen und Helfer, davon knapp 40 in der Jugendgruppe. Der Frauenanteil liegt inzwischen bei rund 20 Prozent – die „Männer in Blau“ sind also längst auch Frauen in Blau.

Im Zusammenhang mit der Ahr-Flut wurden sofort Erinnerungen wach – etwa an die zahlreichen Stahl- und Notbrücken, die damals vom THW errichtet wurden.

Anlässlich des Jubiläums wurden zwei neue Einsatzfahrzeuge offiziell in Dienst gestellt: ein großer Krankenwagen sowie ein leistungsstarker Pick-up zur Einsatzleitung. Die jüngsten Besucher erlebten das THW-Gelände als spannenden Abenteuerspielplatz – selbstverständlich waren auch die Tretfahrzeuge und Bobby-Cars im typischen THW-Blau gehalten.

Das THW und die gesamte Blaulichtfamilie präsentierten an diesem Samstag auf dem erweiterten Gelände des THW – die Technikausstellung reichte bis auf das Nachbargrundstück – eine ebenso interessante wie kurzweilige Nacht der offenen Tür. Und obwohl es in Sinzig keinen Mangel an Helferinnen und Helfern gibt, diente der Tag natürlich auch der Eigenwerbung.

„Raus aus dem Alltag – rein ins THW“ lautete das Motto.

„Wir helfen denen, die helfen“ – unter diesem Leitspruch warb die Helfervereinigung des THW zusätzlich um Spenden. BL

Ein breites Angebot hatte das Sinziger THW angesichts der Nacht der offenen Tür auf die Beine gestellt. Foto:BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Recht und Steuern
Anzeige KW 40
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kürzlich versammelten sich 75 engagierte Christinnen und Christen des noch jungen Pastoralen Raumes Sinzig – hierzu gehören die Pfarreien Bad Breisiger Land, Brohltal, Remagen sowie die Pfarreiengemeinschaft Sinzig – im neu gestalteten „Freiwegheim“ zu ihrer zweiten Jahressynode. Unter dem Leitmotto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft…“ verschafften sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und...

Weiterlesen

Münstermaifeld. Von 1814 bis 1940 haben Deutsche in Bessarabien gelebt und dort überwiegend Landwirtschaft betrieben. Sie wurden von Werbern der russischen Krone nach Südrussland eingeladen und mit Privilegien versehen. Es handelte sich anfangs um ca. 9.000 Personen. Nach 126 Jahren hatte sich ihre Zahl auf ca. 93.000 verzehnfacht. Zahlreiche Ereignisse und Gründe führten dazu, dass diese Deutschstämmigen 1940 Bessarabien wieder verlassen haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Titelanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest Brohl
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt